• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Mär 21, 2023 4:47

Zuckerrübenkraut - vegan ?

Dieses Forum soll Verbrauchern die Möglichkeit geben, auf Fragen zur Landwirtschaft eine Antwort zu bekommen.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon Qtreiber » Mi Feb 05, 2020 15:29

Für mich als Rheinländer gehört Zuckerrübenkraut ja quasi zu den Grundnahrungsmitteln.
Nun steht ja schon seit längerem auf dem Becher "vegan" und eigentlich lehne ich Lebensmittel, die mit dieser Bezeichnung werben, grundsätzlich ab. Jetzt meine Frage: Ab wann darf ein Lebensmittel als "vegan" verkauft werden ? Wie sieht es mit der Verwendung von organischem Dünger aus Tierhaltung aus ?
A wanking a day keeps prostata okay.
Qtreiber
 
Beiträge: 10835
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon DWEWT » Mi Feb 05, 2020 16:40

"vegan", "vegetarisch", "fructan" u.a.m., sind keine allgemeingültig definierten und schon mal gar nicht geschützte Begriffe. Jeder darf sie nach seiner Auffassung mit Inhalt füllen.
DWEWT
 
Beiträge: 8209
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon SHierling » Mi Feb 05, 2020 18:32

"Vegan" als Aufdruck auf einer Packung ist ein Markenzeichen, wird je nach Land von entsprechenden Verbänden verkauft und kontrolliert.
Die Urproduktion / Erzeugung wird dabei bisher NIRGENDS beurteilt, das Ganze bezieht sich rein auf die Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie. Düngung oder Herkunft von tierhaltenden Betrieben werden NICHT erfasst.

(1) Vegan sind Lebensmittel, die keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs sind und
bei denen auf allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine
- Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) oder
- Verarbeitungshilfsstoffe oder
- Nicht-Lebensmittelzusatzstoffe, die auf dieselbe Weise und zu demselben Zweck
wie Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden,
die tierischen Ursprungs sind, in verarbeiteter oder unverarbeiteter Form zugesetzt
oder verwendet worden sind.
https://www.verbraucherschutzministerko ... 317864.pdf

Man könnte da jetzt über den Passus "auf allen Produktionsstufen" Foodwatch in Aktion setzen, IMHO ist das glatter Betrug, aaaaaber: die wollen da seit Jahren nicht ran, da sitzt zu viel Geld und Politik hinter. Selbst der extra neu geschaffene Studiengang "Vegan Food Management" befasst sich nirgends mit Anbau oder Erzeugung, da ist lediglich "Beschaffung" ein Nebenfach.

Die Händler und Produzenten "veganer" Produkte geben das aber ganz offen zu, ich hab mal ne Menge dazu angeschrieben, die kaufen alle auf dem ganz normalen Markt.

Und die allseits beliebte "Zunahme veganer Verkäufe" liegt einfach nur daran, daß das Markenzeichen an Hans und Franz verkauft wird. Vegane Erzeugung gibt es nach wie vor nur 100ha in ganz Deutschland, und die werden direkt verarktet, im Laden landet davon NICHTS.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon SHierling » Mi Feb 05, 2020 18:36

Ich nenn das in Diskussionen gerne "güllevegan" und die Leute "Gülleveganer" :-)

Etwas weniger provokativ kann man auch nach "vollveganen" Lebensmitteln fragen. Kennt keiner, hat keiner, denkt auch keiner drüber nach.
Und ja, leider kommt man inzwischen um die drecks Schilder im Einkaufswagen nicht mehr herum, meine Chips hat es auch erwischt :(
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon SHierling » Mi Feb 05, 2020 18:38

DWEWT hat geschrieben:"vegan", "vegetarisch", "fructan" u.a.m., sind keine allgemeingültig definierten und schon mal gar nicht geschützte Begriffe. Jeder darf sie nach seiner Auffassung mit Inhalt füllen.

Das ist falsch. Die meisten Label sind welt- bzw EU-weit geschützte Markenzeichen und werden teuer verkauft.

https://veggieworld.de/wichtige-vegane- ... nd-labels/
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon Qtreiber » Mi Feb 05, 2020 22:43

@shierling: danke für die Antwort. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, das DWEWT recht hat, weil das Vegan-Label ja ein einheitliches Logo ist, das man nicht einfach so auf seine Verpackungen drucken darf. danke dafür.
A wanking a day keeps prostata okay.
Qtreiber
 
Beiträge: 10835
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon Südheidjer » Do Feb 06, 2020 0:24

Ich denke, man muß da unterscheiden zwischen den reinen Begriffen wie "vegan" und "vegetarisch" und Wort- bzw Bildmarken, die diese Begriffe beinhalten als Bestandteil.
Schaut man sich die Liste bzgl "vegan" beim DPMA an

https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger

und dann den Begriff "vegan" (ohne Anführungszeichen) bei Marke eingibt, dann habe ich keine Wortmarke gefunden, die nur aus dem einen Begriff "vegan" besteht. Ich denke, daß würde abgelehnt werden wegen "zuwenig Unterscheidungskraft" oder so ähnlich.
Bei Bildmarken kann das schon etwas anders sein.


Fazit: Alle brutzeln sich ihre Logos, lassen sich diese als Wort/Bildmarke schützen und versuchen diese dann anschließend zu verticken bzw. anders zur Geldvermehrung zu nutzen.
Südheidjer
 
Beiträge: 7172
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon DWEWT » Do Feb 06, 2020 3:55

Wo gibt es eine gesetzliche und damit für alle verbindliche Definition der von mir genannten Begriffe? Ob da nun irgendwelche Institutionen sich auf eine Definition verständigen, ist irrelevant. Das ist ähnlich wie es beim "Bio-Landbau" bis zur EU VO 2092/91 war. Öko-Landbau, nach gesetzlicher Definition, gibt es auch erst seit 1991. Was vorher war, hat nach gesetzlichem Standard keine Bedeutung.
Selbst bei Wiki steht: Die Begriffe vegan,......... definierten bisher weder nationale noch internationale Gesetzgeber rechtsverbindlich!
DWEWT
 
Beiträge: 8209
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon Qtreiber » Do Feb 06, 2020 9:07

DWEWT hat geschrieben:Wo gibt es eine gesetzliche und damit für alle verbindliche Definition der von mir genannten Begriffe? Ob da nun irgendwelche Institutionen sich auf eine Definition verständigen, ist irrelevant. Das ist ähnlich wie es beim "Bio-Landbau" bis zur EU VO 2092/91 war. Öko-Landbau, nach gesetzlicher Definition, gibt es auch erst seit 1991. Was vorher war, hat nach gesetzlichem Standard keine Bedeutung.
Selbst bei Wiki steht: Die Begriffe vegan,......... definierten bisher weder nationale noch internationale Gesetzgeber rechtsverbindlich!

Das mag ja alles sein.
Tatsache ist aber, dass da nicht irgendwo was von "vegan" steht, sondern ein Label benutzt wird. Und ob nun der Gesetzgeber etwas definiert hat oder nicht, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Die Anforderungen, um dieses Label benutzen zu dürfen, werden wohl irgendwo nachzulesen sein. Und die Veganer werden dann wohl diesem Label ein gewisses Vertrauen entgegen bringen. Ansonsten wäre es von den Herstellern ja wohl dumm, für die Nutzung Geld zu bezahlen.
Und ansonsten hat Shierling meine Frage vollumfänglich beantwortet. Und sie zeigt mir auch, dass Veganer ihren Glauben auf Kosten Anderer ausleben, wenn man das Augenmerk nur auf die Lebensmittelerzeugung, nicht aber auf die ldw. Produktion legt. Mit anderen Worten : Auf die bösen Tierhalter schimpfen, aber Produkte essen, die durch eben deren Mithilfe erzeugt wurden. :twisted:
Wahrscheinlich ist das dann auch der Grund dafür, dass irgendwelche Veganerverbände es tunlichst unterlassen werden, sich für eine allgemein verbindliche Definition einzusetzen, weil dann unweigerlich auch die Diskussion über die Verwendung von tierischen Düngern geführt werden müsste.
A wanking a day keeps prostata okay.
Qtreiber
 
Beiträge: 10835
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon SHierling » Do Feb 06, 2020 11:00

Mit anderen Worten : Auf die bösen Tierhalter schimpfen, aber Produkte essen, die durch eben deren Mithilfe erzeugt wurden. :twisted:


Das ist der Punkt.
Entweder, sie leben als Schmarotzer von der Tierhaltung,
oder (im Fall von bioveganem Anbau, der allerdings nur minimal zu Alibizwecken betrieben wird) vom Raubbau an unser aller Reccourcen , denn da gibt es dann gar keine Rückführung.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon SHierling » Do Feb 06, 2020 11:16

Südheidjer hat geschrieben:Ich denke, man muß da unterscheiden zwischen den reinen Begriffen wie "vegan" und "vegetarisch" und Wort- bzw Bildmarken, die diese Begriffe beinhalten als Bestandteil..

Für das Wort zB als Teil einer Beschreibung bei Lebensmitteln gilt die oben verlinkte Einigung der Verbraucherschutzministerkonferenz, die haben inzwischen auch ein Pamphlet zu den Produkten rausgegeben, die "Milch", "Wurst" und so weiter genannt werden.

Das eine hier:
TOP 20 Klare Kennzeichnung "vegan" und "vegetarisch"
Vorgang:
TOP 21 / 27. LAV
TOP 19 / 11. VSMK
https://www.verbraucherschutzministerko ... 317519.pdf
Gründe und Ziele:
https://www.verbraucherschutzministerko ... 317878.pdf ( nicht nur die erste Zeile lesen @DW..)


das andere da:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Download ... ittel.html
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon Teddy Bär » Do Feb 06, 2020 12:14

Also der nette Mann hier im Dorf der seine solidarische Landwirtschaft betreibt hat das so erklärt. Er verkauft sein Gemüse auch als vegan. Er darf dafür dann keinen Dünger nehmen wie Mist oder Gülle. Sein Dünger ist ein bio-zertifizierter Kompost, der nur aus Pflanzen hergestellt wurde. Soll heißen Grünschnitt, Laub usw.
Soll heissen wenn ich auf meinem Acker, welchen ich jährlich mit Rindermist dünge also Salat anbaue, dann ist dieser Salat nicht vegan. Naja ich weiss nicht so recht.
Auf meinen Essiggurken steht auch vegan drauf, wer hätte das gedacht.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 2886
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon SHierling » Do Feb 06, 2020 15:42

Teddy Bär hat geschrieben: Er verkauft sein Gemüse auch als vegan. Er darf dafür dann keinen Dünger nehmen wie Mist oder Gülle. Sein Dünger ist ein bio-zertifizierter Kompost, der nur aus Pflanzen hergestellt wurde. Soll heißen Grünschnitt, Laub usw.
Soll heissen wenn ich auf meinem Acker, welchen ich jährlich mit Rindermist dünge also Salat anbaue, dann ist dieser Salat nicht vegan..


Das ist dann "biovegan" bzw "biozyklisch-vegan". Die haben sich auch extra anerkennen lassen, eben weil das normale "vegan" ihnen zu wenig war.
Da ist dann sogar Wurmhumus verboten :)

https://www.biozyklisch-vegan.de/
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon Falke » Do Feb 06, 2020 16:25

... und das "biovegane" Qualitätsmanagement hat sicherzustellen, dass das Gemüse von der Pflanzung bis zur Ablieferung nur mit Handschuhen angefasst und nur unter Vollkörperschutzanzügen
manipuliert werden darf - es könnte sich ja sonst ein Hautpartikel auf das edle Zeug verirren!

Es gibt aber auch da sicher noch Steigerungsstufen ...

*kopfschüttel*
A.
Falke
Moderator
 
Beiträge: 23586
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zuckerrübenkraut - vegan ?

Beitragvon Südheidjer » Fr Feb 07, 2020 0:12

SHierling, danke für die Links.
Südheidjer
 
Beiträge: 7172
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Verbraucherforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], fendt schrauber, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Is-klar

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki