Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 02, 2025 19:32

Zugkraftbedarf Horsch Pronto 6 DC

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
3 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Zugkraftbedarf Horsch Pronto 6 DC

Beitragvon egrün » Mi Okt 17, 2012 11:30

Hallo zusammen !
Ich habe einige Fragen zur Horsch Pronto DC (6m AB): Horsch gibt den Zugkraftbedarf mit 160-250 PS an. Lässt sich die Drille mit 6m Arbeitsbreite wirklich vernünftig mit 160 PS fahren ? Wir würden 170 PS davor hängen wollen, wird wahrscheinlich die Untergrenze sein, aber wir haben hier flaches Terrain, allerdings auch wechselnde Böden. Hat jemand Erfahrungen mit so wenig Leistung und der 6m Pronto ?

Außerdem habe ich mich gefragt, wie es mit der Ablagegenauigkeit bei Feinsämereien aussieht (besonders Raps)- kann dazu jemand etwas sagen ?

MfG
Benutzeravatar
egrün
 
Beiträge: 58
Registriert: So Dez 26, 2004 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf Horsch Pronto 6 DC

Beitragvon juergen123 » Sa Okt 20, 2012 12:53

Hallo,
wir wollen nach acht Jahren von einer Pronto 4DC auf eine 6DC umsteigen. Ich kenne die Arbeitsweise und mögliche Probleme ziemlich gut. Generell hängt der Zugkraftbedarf ganz stark von Boden- und Geländegegebenheiten ab. Wir haben bei uns zum Teil hügelige und tonige Verhältnisse. Daher fahren wir die Pronto mit 240 PS. Dieser ist in 95% der Einsatzbedingungen übermotorisiert. In den restlichen 5% ist man aber froh, ordentlich Pferdchen vor der Maschine zu haben. Der Dieselverbrauch lag immer bei 6-8 Litern pro ha. Ich kenne aber auch Fälle (Sandboden, eben), wo ein 714 vor der 6 DC hängt und damit prima zurechtkommt. Generell ist die Maschine sehr leichtzügig. Man muss halt bedenken, dass eine volle 6DC um die acht Tonnen wiegt, die bewegt werden wollen. Damit die Maschine optimal arbeiten kann, sollte die Arbeitsgeschwindigkeit bei mindestens 12 (eher 14) km/h liegen. Daher ist auch die Vorarbeit (ebenes Saatbett, keine Furchen usw.) extrem wichtig, wenn man nicht vom Sitz fliegen möchte.

Was die Ablagegenauigkeit betrifft, so kann ich sagen, dass ich damit schon ziemlich alles in die Erde gebracht habe (Getreide, Raps, Gras und sogar Mais in Breitsaat). Das ging alles wunderbar und mit ordentlich Flächenleistung (30 ha pro Tag bei kleinen Strukturen sind kein Problem (mit der 4 DC)). Die Arbeitstiefe wird mit den bekannten Clipsen eingestellt und der Schardruck kann bei Bedarf noch verändert werden. Horsch bietet je nach Bodenart verschieden dicke Druckrollen an. Wir fahren mit den 5 cm starken. Wenn überwiegend leichter Boden vorliegt, sollte man die 7,5 cm-Variante nehmen. Der Hintergrund ist die höhere Aufstandsfläche die das nicht gewünschte Einsinken verhindert.

Ich hoffe, erst einmal geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen bitte melden.

Grüße
juergen123
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Sep 08, 2010 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zugkraftbedarf Väderstad Rapid 600F

Beitragvon mich_deere » Sa Okt 20, 2012 14:17

Ich schließe mich dem Thema einfach mal mit einer ähnlichen Frage an.
Wir fahren derzeit eine 6m Väderstad Rapid 600F mit KSE-Vorwerkzeugen auf leichten bis mittleren Böden, 80% gepflügt. Aktuell mit einem 8230 normal bereift.
Nun hat sich in den letzten Jahren einiges geändert und mit einem 6210R würden wir gut auskommen. Jetzt gibts aber einige Leute die bezweifeln das der 6R das packt. Ich sag' mit Zwillingsreifen und evtl Radgewichten funktioniert das.
Die Horsc soll wohl leichtzügiger sein...
< << <<<Bild>>> >> >
Benutzeravatar
mich_deere
 
Beiträge: 723
Registriert: Fr Feb 09, 2007 23:16
Wohnort: Schönwalde (Altmark)
  • Website
Nach oben


Antwort erstellen
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, bauer hans, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki