Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 22:09

Zwetschgenbaum schneiden

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon JonnySchorsch » Mi Dez 25, 2013 14:10

Hallo,
ich habe folgendes Problem: Dieser Zwetschgenbaum wurde dieses Frühjahr (zu) kräftig zurückgeschnitten. Allerdings war er zuvor sehr verwildert, ohne einen kräftigen Schnitt wäre er wohl verloren gewesen.
Wie zu erwarten hat er nun über den Sommer kräftige Wasserschosser ausgebildet. Wie würdet ihr nun weiter vorgehen? Wenn ich die Schosser komplett rausnehme ist ja kaum noch was dran am Bäumchen. Also was tun?
Danke schonmal für die Hilfe.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon JonnySchorsch » Mi Dez 25, 2013 14:11

Bild
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon willi2000 » Mi Dez 25, 2013 14:45

Für meinen Geschmack wurde er ein bischen zu radikal zurückgeschnitten - Starker Schnitt, starke Reaktion.
Auf jedem der Leitäste (bzw. Leitaststummel) und dem Mitteltrieb (falls vorhanden) bleibt ein kräftiger Wasserschosser stehen, der nach Möglichkeit schräg nach aussen steht (eventuell auch noch etwas gebogen/gebunden werden muss), alle anderen kräftigen Triebe werden als Konkurenz weggeschnitten. Wenn nun bereits mehr als ein drittel der Äste unten liegt, hört man mit dem Schneiden auf und macht erst mit dem Sommerschnitt weiter. Alle schwächeren und seitlichen Triebe bleiben erhalten.

Gruss
Un de eins und de zwei un de Ebbelwoi
un de drei un de vier der schmeckt besser wie Bier
un de hip un de hop und de Schoppe in de Kopp
willi2000
 
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jun 07, 2013 18:40
Wohnort: Ourewäller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon JonnySchorsch » Mi Dez 25, 2013 15:44

willi2000 hat geschrieben:Für meinen Geschmack wurde er ein bischen zu radikal zurückgeschnitten - Starker Schnitt, starke Reaktion.
Auf jedem der Leitäste (bzw. Leitaststummel) und dem Mitteltrieb (falls vorhanden) bleibt ein kräftiger Wasserschosser stehen, der nach Möglichkeit schräg nach aussen steht (eventuell auch noch etwas gebogen/gebunden werden muss), alle anderen kräftigen Triebe werden als Konkurenz weggeschnitten. Wenn nun bereits mehr als ein drittel der Äste unten liegt, hört man mit dem Schneiden auf und macht erst mit dem Sommerschnitt weiter. Alle schwächeren und seitlichen Triebe bleiben erhalten.

Gruss

Hallo und danke für die Antwort.
Ich muss jetzt also so weit zurückschneiden, bis pro Leitast noch ein starker Wasserschosser stehen bleibt. Dabei schneide ich zuerst ein drittel der zu entfernenden Schosser ab, den Rest dann im Sommer. Hab ich das jetzt richtig verstanden?
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon kruemel » Mi Dez 25, 2013 20:43

Ich würde nur ein paar Wasserschosser rausnehmen und warten bis sich der Baum etwas beruhigt.
kruemel
 
Beiträge: 891
Registriert: So Dez 24, 2006 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon willi2000 » Do Dez 26, 2013 11:39

Dem Baum sollte man seine (leider gekappte) Struktur wiedergeben (Leitäste bleiben i.d.R. ein Baumleben lang erhalten), daher sollte man die Leitäste mit einem geeigneten Schosser wieder aufbauen. Alle starken Konkurenztriebe werden komplett entfernt, der Rest bleibt zunächst dran, auch im Sommer, da sollen sich im nächsten Jahr ja die Früchte dran entwickeln. Sie werden gegebenenfalls entfernt, wenn sie in den nächsten Jahren zu stark werden.
Wie @Kümmel richtig sagt, muss der Baum jetzt erstmal wieder zur Ruhe kommen und das kann er nur, wenn er ausreichend fruchtet. Im Laufe des Jahres werden alle sich neu entwickelnden senkrechten Reisser entsprechend dem Namen ausgerissen (hätte man letzten Sommer schon tun sollen) und die seitlichen stehen gelassen. Man kann Reisser auch bei gegebener Länge nach unten biegen oder unter andere Äste klemmen, wenn sie zu steil sind. Die Zwetschge hat die Tendenz zu steile Äste zu bilden, man muss sie durch binden (ich nehm Bambusstäbe als Gerüst) in die richtige Form zwingen. Im Gegensatz zu Äpfeln fruchtet die Zwetschge nicht bevorzugt an waagrechten Ästen, sondern an seitlich hochstehenden Ästen.

Gruss
Un de eins und de zwei un de Ebbelwoi
un de drei un de vier der schmeckt besser wie Bier
un de hip un de hop und de Schoppe in de Kopp
willi2000
 
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jun 07, 2013 18:40
Wohnort: Ourewäller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon JonnySchorsch » Do Dez 26, 2013 19:07

Sollte ich den langen Schosser in der Mitte etwas einkürzen? Der ist ja an die 4m hoch...
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon willi2000 » Do Dez 26, 2013 21:56

Wenn du nicht willst, dass der Baum zu hoch wird, suchst du dir als Mitteltrieb 'nen schwächeren Schosser aus, und schneidest die stärkeren weg. Angeschnitten wird gar nicht, entweder komplett wegschneiden oder ableiten auf einen Seitentrieb. Ich führe die Mitte gerne über Jahre zickzag, um dem Baum die Höhe zu nehmen. Ich erziehe all meine Bäume in die Breite.

Gruss
Un de eins und de zwei un de Ebbelwoi
un de drei un de vier der schmeckt besser wie Bier
un de hip un de hop und de Schoppe in de Kopp
willi2000
 
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jun 07, 2013 18:40
Wohnort: Ourewäller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon champagnerrenette » Di Feb 25, 2014 19:23

Hallo, schliesse mich Willi 2000 an! Empfehle Dir allerdings, den Schnitt erst Ende Juni/Anf. Juli zu machen. Lt. KOB Bavendorf erfolgt der Wundschluss dann am schnellsten. Und die Infektionsgefahr bei Zwetschgen wird drastisch minimiert.
champagnerrenette
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Feb 08, 2014 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon Kyoho » Mi Feb 26, 2014 18:18

champagnerrenette hat geschrieben:Hallo, schliesse mich Willi 2000 an! Empfehle Dir allerdings, den Schnitt erst Ende Juni/Anf. Juli zu machen. Lt. KOB Bavendorf erfolgt der Wundschluss dann am schnellsten. Und die Infektionsgefahr bei Zwetschgen wird drastisch minimiert.


Wenn Du erst im Sommer schneidest, wird die Krone viel zu dicht und Du siehst nicht mehr dran oder kommst kaum bei. Sioe vekahlt und der Baum wächst weiter in die Höhe. Die jungen kräftigen Zwetschgenzweige sind zudem dornig, was die Arbeit sehr unangenehm macht. Daher jetzt innen einige der dichten senkrecht stehenden Hölzer rausnehmen also grob auslichen und dabei schauen, dass die äußeren nach außen oder unten abgeleitet werden. Einige senkrechte Triebe in voller Länge stehen lassen, auch mit den kurzen Verzweigungen. Wenn Früchte dran hängen, zieht es sie später von selber nach unten. Wenn nicht, kann man sie runterbinden. Im Sommer dann alles was noch senkrecht in die Höhe zeigt, ableiten oder runternehmen. Bei viel Behang auf die Früchte keine Rücksicht nehmen. Bei wenig Behang, die Früchte schonen. Es fördert die Früchte und den Geschmack, wenn Luft udn Licht drankommt.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon Badener18 » Mo Mär 03, 2014 18:32

Lol seit wann schneidet man Zwetschgen im Sommer :lol:
Da hats genug andre Arbeiten
Badener18
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Jan 02, 2014 19:07
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon willi2000 » Mo Mär 03, 2014 19:50

Ich mach's meist so, Steinobst wird mit der Schere/Säge geerntet. Bin aber auch nur Eigenbedarfsobstbauer.

Gruss
Un de eins und de zwei un de Ebbelwoi
un de drei un de vier der schmeckt besser wie Bier
un de hip un de hop und de Schoppe in de Kopp
willi2000
 
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jun 07, 2013 18:40
Wohnort: Ourewäller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon Badener18 » Di Mär 04, 2014 9:27

willi2000 hat geschrieben: Steinobst wird mit der Schere/Säge geerntet

:shock:
Badener18
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Jan 02, 2014 19:07
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon Thorsti » Mi Mär 04, 2015 8:26

Hallo zusammen,
habe das gleiche sowie weitere Probleme mit meiner "Hauszwetschge". Nach einem Formschnitt im letzten Jahr (wohl zuviel) trieb er unendlich Wasserschosse (Spitze ca. 4,5m). Wann und wie sollte ich die jetzt wegnehmen, denn eigentlich müssten ja viele weg aber dann reagiert der Baum wieder entsprechend.

Das zweite Thema sind die Wurzelaustriebe, nicht nur in der Baumscheibe sondern teils auch im Rasen. Kann man hier überhaupt etwas machen?

Das dritte Thema ist die Narrentaschenkrankheit. Zum einen hat der Baum (Gesamtalter jetzt ca. 8-10 Jahre, davon 5 Jahre bei mir) wenig Ertrag (nicht mal 500g) und dann ist die Hälfte davon auch noch mit NTK befallen. Gibt es irgendetwas Wirksames außer befallene Früchte absammeln + Früchte vernichten.

Ich bin mittlerweile schon fast am Überlegen, diesen eigentlich schön gewachsenen Baum aus zu machen. Wäre schade.
Ausläufer klein.jpg
Hauszwetschge klein.jpg
Hauszwetschge
Thorsti
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Mär 04, 2015 8:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwetschgenbaum schneiden

Beitragvon willi2000 » Sa Mär 07, 2015 18:57

Hallo Torsti,

Thorsti hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe das gleiche sowie weitere Probleme mit meiner "Hauszwetschge". Nach einem Formschnitt im letzten Jahr (wohl zuviel) trieb er unendlich Wasserschosse (Spitze ca. 4,5m). Wann und wie sollte ich die jetzt wegnehmen, denn eigentlich müssten ja viele weg aber dann reagiert der Baum wieder entsprechend.

Das zweite Thema sind die Wurzelaustriebe, nicht nur in der Baumscheibe sondern teils auch im Rasen. Kann man hier überhaupt etwas machen?

Das dritte Thema ist die Narrentaschenkrankheit. Zum einen hat der Baum (Gesamtalter jetzt ca. 8-10 Jahre, davon 5 Jahre bei mir) wenig Ertrag (nicht mal 500g) und dann ist die Hälfte davon auch noch mit NTK befallen. Gibt es irgendetwas Wirksames außer befallene Früchte absammeln + Früchte vernichten.

Ich bin mittlerweile schon fast am Überlegen, diesen eigentlich schön gewachsenen Baum aus zu machen. Wäre schade.

ja, wäre schade

zu 1) Der Baum muss sich erst mal wieder beruhigen. Also jetzt maximal 2-3 Konkurenztriebe in der Mitte rausnehmen, um ein bischen Licht reinzubekommen. Dann im Sommer (mit oder ohne Ernte) erneut auslichten und so weiter.

zu 2) Ist typisch für für Zwetschgen und Co., kann man nichts gegen machen, muss man regelmäßig entfernen.

zu 3) der Ertrag beim Steinobst hängt leider sehr vom Wetter in der Blüte und den Standortbedingungen ab. Ich selbst hab 'ne recht feuchte Tallage und leider nur über Mittag volle Sonne, da ist Ernte beim Steinobst (Kirsche ist etwas besser) eigentlich immer mau. Das Kernobst kommt besser damit zurecht.

Gruss,
Un de eins und de zwei un de Ebbelwoi
un de drei un de vier der schmeckt besser wie Bier
un de hip un de hop und de Schoppe in de Kopp
willi2000
 
Beiträge: 53
Registriert: Fr Jun 07, 2013 18:40
Wohnort: Ourewäller
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Baggerfahrer, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki