Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 10:29

Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon Timeless-Joy » Mi Mai 30, 2012 9:20

Hallo!

Ich bin eigentlich nur nebenbei Pferdehalter und gehe sonst einer anderen Arbeit nach. Wir haben allerdings Wiesen als Koppelflächen angepachtet. Einmal im Jahr muss davon auch Heu gemacht werden, da sie die Flächen sonst nicht runter gefressen bekommen.

Jedes Jahr aufs Neue darf ich also herumtelefonieren und betteln, wer mähen könnte, wenden könnte, pressen usw. Wir haben einen Bauern der vis a vis seine Wiesen bewirtschaftet. Angeblich hat er immer keine Zeit (Rentner mit 3 ha Wiese und 4 Rindern). Aber er wendete dann immerhin das Heu (wobei auch 2 Koppelpfähle[Eiche] zu Bruch gingen...). Zum mähen haben wir wieder jemand anderes suchen müssen. Bei dem einen Bekannten war das Mähwerk kaputt, der andere kam dann schließlich. Geschwadet haben wir per Hand (zu zweit, 6,5 Stunden). Gestern Abend sollte Heu gepresst werden. Als ich 21:40 Uhr von der Arbeit kam war nichts passiert. Nun stehe ich wieder da wie Max in der Sonne, mein Heu liegt auf der Wiese und morgen wirds vermutlich regnen :regen: . hab heute extra frei genommen um die Bunde reinfahren zu können. Derjenige mit der Presse ist allerdings jetzt vermutlich arbeiten und besitzt kein Telefon, also gerade unerreichbar. Nach hause kommt er erst gegen 19 Uhr...und wenn er dann nicht kann oder trecker kaputt oder was auch immer brauche ich kaum noch anfangen das Zeug lose reinzuholen, da es irgendwann auch Dunkel wird. Ein anderer der eine Presse besitzt kann heute auch definitiv nicht.
Fragt man Lohnunternehmen, die diese Leistungen anbieten bekommt man meistens eine Absage von wegen: Ihre Geräte wären ja so groß und dann diese kleine Wiese (ca 1 ha). Hab dann gesagt ist doch gut, braucht ihr nicht so oft drüber fahren... nee erstmal sehen und erstmal das eigene machen usw.

Eigentlich sträube ich mich dagegen mir Technik anzuschaffen. Wenn man sie braucht ist sie vermutlich eh kaputt und mit einem Traktor allein ist es ja nicht getan. Da braucht man dann ja noch eine Schleppe, ein Mähwerk, einen Heuwender, Schwader, Presse, Anhänger, Frontlader blablabla... und mein jetziger Fuhrpark frisst mir eh schon die Haare vom Kopf.

Aber mit welchen Kosten müsste man rechnen, wenn ich mir Technik zum Heu machen anschaffen würde? Alles gebraucht natürlich und möglichst leicht zu reparieren...

Mir geht einfach nur dieses ewige gebettel auf die Nerven ständig rennt man rum und fragt, laufend muss man sich erstmal das Gejammer anhören. Ich weiß nicht, ich wäre ja froh Aufträge zu bekommen (gerade als Rentner so nebenbei...) aber das sehen andere anders. Klar ist die Fläche nicht so groß, sind halt keine 30 ha aber gemacht werden muss es ja auch... mir würde es auch einfach schon reichen für alles einfach mal einen Ansprechpartner zu haben... ist das nur hier in der Region so, dass man allen hinterher rennen muss, oder ist das normal?
Timeless-Joy
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi Mai 30, 2012 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Mai 30, 2012 18:39

Vielleicht könnte dir hier einer helfen, wenn wir wüsten aus welcher Gegend du kommst?
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon 1055 » Mi Mai 30, 2012 19:29

Oh wie bekannt mir das alles vorkommt :D
Genauso haben wir vor 10 Jahren auch dagestanden, eingeregnetes Heu und Stroh kennen wir zur genüge.
Deine ganze Geschichte war für uns auch der Grund zu sagen wir schaffen uns selber Technik an.

Wir haben angefangen mit einem gebrauchten 55 Ps Schlepper für ca 3500€ neuen 1,65m Trommelmähwerk von Famarol aus Polen (in den ganzen Jahren noch nix gewesen bei 3ha Mahd je Jahr), gekostet hat es damals 1500,00.
Als zweites hatten wir uns dann einen 2Kreisel Kombiheuer geholt mit dem man auch schwaden kann. Der hatte ca 450 € gekostet.
Irgendwann haben wir dann gemerkt das es mit einen richtigen Schwader besser geht als mit einem Kombigerät und haben einen sehr alten Heumeister für 100€ gekauft und aufarbeitet.
Als letztes Quasi haben wir Glück gehabt und sind günstig an eine gebrauchte Ballenpresse gekommen. (1000€)

Einen Traktor brauchts du auf jeden Fall, dann würde ich auf Mähwerk und Kombigerät setzen um den Geldbeutel nicht zu sehr zu schröpfen.
Mit den 3 Sachen kannst du dann schon dein Heu allein machen. Ins trockene musst es natürlich per Hand bringen.
Wenn du genügend Lagerkapazität für dein Heu hast, würde ich einen Ladewagen einer Presse vorziehen.

Vorteil Ladewagen:

-du kannst allein dein Heu einfahren
-günstigerer Anschaffungspreis gegenüber einer Presse
- und ich meine auch nicht so wartungs und reperaturintensiv

Nachteil Ladewagen:

-du brauchst massig Platz zum lagern des Heus, da nicht kompakt gepresst

Ich kann als Fazit nur sagen, wir haben es nie bereut uns alles angeschafft zu haben.
Allerdings sollte dir auch klar sein, das du damit selber in die Lage kommst mal für andere arbeiten zu erledigen :lol:
„ Wer bewirkt, dass dort, wo bisher ein Halm wuchs, nun mehr zwei Halme wachsen, der hat mehr für sein Volk getan als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann“ (Friedrich der Grosse)

Bild
Benutzeravatar
1055
 
Beiträge: 390
Registriert: Sa Apr 02, 2011 6:46
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon casse » Mi Mai 30, 2012 19:34

ich gehe mal davon aus, du besitz bereits einen Traktor

da ich oft bei ebay gebrauchte maschinen verfolge, gebe ich mal einfach son paar preise, die häufig bei den Auktionen fallen (norddeutscher raum)

Wiesenschleppe 100-150€ (einfachste version)
Wender mit 2 sternen 100-150€
Schwader ab 300€ -500€
Kombigerät (wender und schwader in einem) ca 400€ (PZ Strela)
Presse für HD-Ballen ab 1500€
Mähwerk ab 300-400€
Einfacher anhänger (kein kipper) oft schon ab 300€


Ich empfehle dir auf jeden fall eine HD-Presse (die Welger fabrike sind robust und ersatzteile gibts ohne ende), da du dann keinen frontlader brauchst und dir ein kleiner anhänger wohl ausreichen wird.

Also mit mindestens 2500€ musst du dann schon rechnen


Wenn mich jemand korrigieren möchte, nur zu ;-)
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon multicar25 » Mi Mai 30, 2012 20:05

Möchte mal wissen wo Du die Preise her hast. Und wenn wirklich dann isses Schrott.
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon casse » Mi Mai 30, 2012 20:10

ebay. steht da doch.
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon Favorit » Mi Mai 30, 2012 21:12

Hi,

also wenn Du dir wegen den Betriebskosten sorgen machst, dann schau dir mal die Szene der Pferdefuhrwerker an, die setzen neues Gerät in der LoF-Technik ein, das ihre Klepper ziehen. Nicht sehr effektiv natürlich, aber für bis 3(?)ha genau richtig.
Die machen auch Heu und pressen es sogar (diese Pressen haben Kleindiesel oben drauf für die Antriebe).
Manche ackern sogar wieder mit Gäulen und einen Wagen können die Viecher ja wohl auch noch pullen.
Es kann sein, daß das am Anfang erst mal teurer ist, aber der Unterhalt ist dafür deutlich preiswerter; da bei der Arbeitsgeschw. geht natürlich auch nicht soviel kapput und die Mähren erhalten gleich etwas Bewegung...

http://www.starke-pferde.de/Pferdearbei ... schaft.htm

http://www.ralf-zauner.de/Hofstart.htm
->der probiert´s auf Großfläche, also das halte ich für übertrieben.

http://www.kooperative-pferde.de/htmcontent0000.html
-> eher theoretische herangehensweise; was können 1, 2, 3...Pferde leisten?

http://www.pferdekutscher.de
-> Forum für Pferdearbeit, mit Gebrauchtbörse.

http://www.ig-zugpferde.de
->Brachenverband, im für Mitglieder kostenlosen Heft gibt´s auch Anzeigen.
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon Timeless-Joy » Do Mai 31, 2012 6:30

Danke für die zahlreichen Antworten, ihr seid ja fix hier im Forum :-D!

Also ich komme aus dem schönen Nordbrandenburg. Ihr vermutlich alle genau aus anderen Ecken (wie das immer so ist).

Meine Pferde können leider keine schweren Arbeitsgeräte ziehen. Der Vorschlag ist gut und die Anbaugeräte kenne ich natürlich, leider sprechen 3 Gründe dagegen soetwas zu machen. 1. Meine Pferde sind sehr zierlich und die beiden größten 1,20 m ->Welsh A), 2. Es sind Turnierpferde sie sind zwar auf der Straße bombensicher aber ich glaube rappelnde Anbaugeräte sind dann nichts mehr für sie (Welsh A --> viel Blutanteil), 3. das dauert wirklich zu lange, wie gesagt ich gehe arbeiten und haben die Hoppas nur nebenbei. Wenn ich ab und an (mit den Pferden) mal den Platz schleppe das dauert schon ewig und ist wenig effektiv. Unter meinen Wiesne muss ein Kampfgeschwader Maulwürfe wohnen... einmal richtig schleppen lassen und zwei Wochen später siehts aus wie vorher. Ein Maulwurfshaufen am anderen von kleinen bis hin zu mehrfamilienhaufen mit einem Durchmesser von mehr als 1 m, der mir dann fast bis zum Knie reicht... echt der Wahnsinn.

Also einen Trecker habe ich bisher nicht. Eigentlich habe ich gar nichts an LW Geräten.

Einen Frontlader bräuchte ich da wir normalerweise große Quaderballen von unserem Bauern kriegen. Die Dinger sind so groß wie eine Tür und per Hand nicht zu bewegen. Derzeit haben wir das Glück, dass der Papa meiner Freundin von seiner Firma kurzzeitig immer mal nen Weidemann geliehen kriegt, um die abzuladen und reinzubringen. Zukaufen müssen wir in jedem Fall, da das von den eigenen Wiesen nicht reichen würde. (Brandenburg --> schlechter Sandboden --> wenig Ertrag). Der Bauer wohnt allerdings zu weit weg um unsere Wiesen zu machen.

Unser Lagerplatz: Ist sehr begrenzt :-(. Keine Scheune. Bei den Stuten haben wir lediglich einen Teil des Stalls zur Verfügung bei den Wallachen und dem Hengst 2 Carports. Glücklicherweise lagert unser Bauer seine riesen Quaderballen für uns in seiner Scheune ein und bringt immer mal eine Ladung (10 Stk) oder wir holen 2 mit dem Sprinter.

Gestern kam dann noch der der es verpennt hatte mit seiner Presse (eine Welger) die ging auch nur manchmal aber irgendwann waren wir ja mal fertig.

Der Papa meiner Reitschülerin hat sich auch schon allerhand angeschafft Trecker, Mähwerk, Heuwender, Schleppe, Egge, Pflug aber der ist auch den ganzen Tag arbeiten und macht Abends das eigene.

Ansonsten halten sich die Kosten für gebrauchte Sachen ja einigermaßen in Grenzen und man könnte in einigen Jahren mal über solche Anschaffungen nachdenken. Ich hab nur echt so den Verdacht, dass der Trecker dann laufend kaputt ist und keiner repariert ihn. Ich hab davon nun gar keine Ahnung. Ich kann zwar Räder wechseln beim Auto aber das wars dann auch schon langsam.
Problem ist dass die Sachen dann alle draußen stehen müssten, was natürlich richtig blöd wäre.

Reinholen tun wir die kleinen Ballen jetzt immer mit dem Sprinter. Nicht das geländegängigste Fahrzeug aber dafür gehts mal. Normalerweise ist der da um den Pferdeanhänger zu ziehen und die Kutschen zu transportieren.
Timeless-Joy
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi Mai 30, 2012 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mai 31, 2012 6:54

Einen Frontlader bräuchte ich da wir normalerweise große Quaderballen von unserem Bauern kriegen. Die Dinger sind so groß wie eine Tür und per Hand nicht zu bewegen.


Kannst du evtl., mit nem alten Staplerhubgerüst (auf 3-Punkt umgebaut) in der Heckhydraulik günstiger lösen...

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... Categories

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=hubm ... 86.c0.m359

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=stap ... 86.c0.m359
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon Weinbauer » Do Mai 31, 2012 11:15

Timeless-Joy hat geschrieben:

Also einen Trecker habe ich bisher nicht. Eigentlich habe ich gar nichts an LW Geräten.
...
Der Papa meiner Reitschülerin hat sich auch schon allerhand angeschafft Trecker, Mähwerk, Heuwender, Schleppe, Egge, Pflug aber der ist auch den ganzen Tag arbeiten und macht Abends das eigene.



kurz zu den maulwürfen: schon mal dran gedacht dieses problem anzugehen, statt alle 2 wochen neu zu schleppen?

jetzt zu den zitaten deines textes:

du hast nix und musst bei null anfangen. frag doch den papa der reitschülerin, wieviel er an kosten hatte und laufend hat. ob er die entscheidung wieder treffen würde und was er vll. anders machen würde.
er scheint ja ein ähnliche situation wie du zu haben.

ich habe immer noch nicht mitbekommen, um wieviel fläche es sich handelt und wie gross die schläge bzw. der schlag (falls es nur eine ist) sind. auch ist noch nicht klar, wie oft im jahr die maschinen eingesetzt würden.

eines scheint aber schon klar: es ist ein hobby, welches dich finanziell immer mehr kostet als es einbringt. aber natürlich hättest die unabhängigkeit als vorteil. am ende musst du entscheiden, ob und wieviel dir die unabhängigkeit wert ist.

für LU scheint deine fläche jedenfalls nicht lukrativ. könntest du vll. die geräte (bei privaten) leihen (wenigstens teilweise).
z.b. vom anderen nebenerwerbslw oder rentnern. falls diese nur keine lust haben, aber die maschinen gerade nicht benötigen, wäre das eine alternative. soviel fläche scheinst du ja nicht zu haben.
hier ein beispiel für teilweise leihe: kaufst dir einen schlepper und leihst dir die geräte. vorteil: das wichtigste arbeitsgerät hast du selber. es wird auch entsprechend seiner bedeutung bei privaten am seltensten zu leihen sein und aufgrund des werts wohl auch nur ungerne. vorteil für den leiher: er kann dir ein gerät leihen, bekommt von dir dafür eine zuwendung und kann mit seinem schlepper in der zeit ein anderes gerät betreiben. gleichzeitig sparst dir die kosten für die ganzen oder einige anbaugeräte. notfalls, z.b. bei erweiterung, kannst du jedezeit (ausser geld und platzmangel, siehe im anschluss) erweitern.
weiterhin benötigst du auch nicht soviel stellplatz. wurde darüber schon nachgedacht oder hier im thread gesprochen. die geräte brauchen platz und werden gerade bei wenig fläche oft nur herumstehen. stellplatz mieten, wäre auch wieder ein kostenfaktor. wirtschaftlich totes kapital. auch wenn, wie oben gesagt, du eh finanziell "drauflegst" sollte sich der fiskalverlust noch im rahmen halten.

grob würde ich - bei halbwegs brauchbaren maschinen - mit 10000euro rechnen. "basteln" willst und kannst du scheinbar nicht oder nicht sonderlich gut.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon JonnySchorsch » Do Mai 31, 2012 19:04

Hallo,
ich denke der wichtigste Tipp für dich wäre, in der Gegend die Augen offen zu halten!
Mein Opa hat irgendwann auch mal einen Schlepper gekauft (bestimmt schon 30 Jahre her). Damals hat er den Schlepper gekauft und abgeholt. Bevor er vom Hof fahren wollte hat ihn Vorbesitzer (er hatte die LW aufgegeben) zurückgepfiffen und ihn gebeten, den anderen Krempel doch auch mitzunehmen. So hatte er zum Schlepper einen kleinen Sternroder, ein Lege- und ein Häufelgerät, einen 4-Kreisel-Heuwender, einen Schwader und einen Gummiwagen quasi gratis, auch wenn er ihm noch "eine Kleinigkeit" dafür gegeben hat.
Natürlich war das eine andere Zeit und auch glückliche Umstände. Damals waren solche Maschinen noch nix wert.
Aber ich kann dir nur raten, halte die Augen nach solchen Sachen offen! Diese Fälle sind zwar selten aber es gibt sie!
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon Florian1980 » Do Mai 31, 2012 22:12

Ich hab vor 2 Wochen nen 2 Achser zweiseitenkipper für 50 Euros gekauft. Wäre theoretisch sofort einsatzbereit gewesen. Alte Schlepper haben oft einen Mähbalken angebaut. Der Schlepper kostet Geld, unter 5000 Euros brauchst du schon Glück, was gescheites zu finden.

Heuwender stehen hier oft ungenutzt hinter den Scheunen, da immer mehr Bauern bei uns das Grünland aufgeben oder aber mit größeren Maschinen bearbeiten.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Landmaschinen und Zubehör..was muss man rechnen?

Beitragvon Florian1980 » Do Mai 31, 2012 23:04

Und wenn man sich im "Westen" das zeug zusammensucht zum Schrottpreis. Dann ne Aktion starten und mit nem gemieteten LKW alles abholt... Ich bin mir ziemlich sicher, dass man hier in BaWü einiges zum Schrottpreis bekommen könnte.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki