Ich nehme zum abdecken alte LKW Planen,gibts bei uns in der Firma in geraumen Mengen zum Nulltarif! Hab mir dann noch Plankrampen die an Holz geschraubt werden,dann auf beiden Seiten Ösen reinmachen ,in die Krampen einhängen und mit nem alten Planseil sichern!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst
Hallo, ja ich bin "neu" hier, obwohl ich schon seit fast 30 Jahren Brennholz mache.... , und ich decke seit letztem Jahr analog dem Link ab: http://www.brennholzabdeckung.de/
Es war mir nur zu teuer dort zu bestellen. Also bin ich in nen Trapezblechladen, hab mir aus Resten (5€/m2) welche mitgenommen, so daß ich jetzt 35 laufende Meter abdecken kann. Ein "saubere Sache", macht kein Müll!! und geht mit dem Lochband schneller zu befestigen als wenn man Folie nimmt....... Das ist eine inmalige Investition, das Brennholz bleibt absolut trocken (höherer Brennwert) und dieTrocknungszeit verkürzt sich!
Zuletzt geändert von holzsucher am So Apr 15, 2012 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo, ich versteh absolut net warum ihr so einen wahnsinns aufwand betreibt um euer Holz ab zu decken, und dann noch dess "gschiss" ach gott da is schnell mal ein kleines loch drin wo dann das wasser rein läuft is doch alles käse und völlig sinnlos, habt ihr euch schon mal gedanken darüber gemacht dass regen net nur senkrecht vom himmel fällt, also des wasser bei a bisl wind euch von allen seiten durch hen stapel läuft... also wenn ihr es schon so genau nehmt mit den abdecken, dann backt es doch auch an den seiten ein, dann verfaults halt weil ka luft mehr ran kommt...
ich hab noch nie mein holz abgedeckt, das meterholz liegt bei mir ein jahr im freien (fichte, buche 2) dann wird es im herbst auf ofenlänge geschnitten und in keller geworfen... und ich hab noch nie ein verfaultes oder verschimmeltes scheit gefunden und bin mit der restfeuchte immer unter 20% im bild ein stapel buche der letzten herbst aufgearbeitet wurde, liegt jetzt bereits bei 30% obwol die buchen in vollen saft standen...