Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 0:41

Fendt 612 LSA

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fendt 612 LSA

Beitragvon mffreak8 » So Jan 26, 2014 14:35

Servus,
da ich den den Fendt 365 GTA von meinen Onkel bekomme (leider erst im April/Mai:/) braucht er einen neuen :D Er hat momentan nur einen 612 LSA im Kopf :D
Da er so einen noch nie hatte und noch nie einen gefahren ist, braucht er ein paar Empfehlungen. Ich hoffe ihr könnt meinem Onkel weiter helfen!
Wiso braucht er einen so starken Trekker? Antwort: Er hat sich einen 9 Tonner Rückewagen gekaufft der anfang April kommt und jetzt hat er noch den alten 6 Tonner
und er glaubt der 309er schafft den 9 Tonner bergauf nicht! :mrgreen:

-mffreak8
Grüße ausm bayrischen Wald
mffreak8
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Sep 24, 2013 18:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon Falke » So Jan 26, 2014 15:40

Stark juniorenforum-verdächtiges Thema! :roll:

Selbst mein 45 PS STEYR 545 hat lt. BA eine Anhängelast von 5 t bei 12 % Steigung - die Allradversion 7 t!
Also dürfte ein FENDT 309 9 t locker schaffen.

Interessant auch, dass es in diesen juniorenforum-verdächtiges Themen immer um einen 9 t Rückewagen geht! :lol: 8) :roll:
welchen-ihc-konnt-ihr-mir-empfehlen-t93728.html


Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25714
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon berndisame » So Jan 26, 2014 15:48

Falke hat geschrieben:Stark juniorenforum-verdächtiges Thema! :roll:

Selbst mein 45 PS STEYR 545 hat lt. BA eine Anhängelast von 5 t bei 12 % Steigung - die Allradversion 7 t!
Also dürfte ein FENDT 309 9 t locker schaffen.

Interessant auch, dass es in diesen juniorenforum-verdächtiges Themen immer um einen 9 t Rückewagen geht! :lol: 8) :roll:
welchen-ihc-konnt-ihr-mir-empfehlen-t93728.html


Falke


Hallo!!

Das wusste ich gar nicht, das der 545er Steyr so eine große Anhängelast hat..
War damals auf einem Betrieb- die einen 545 Hinterrad hatten, ein spritziger Traktor- unverwünstlich :prost:

Naja, aber jeder wie er will :D
Ich fahre mit einem 8 to Patu Rückwagen mit einem SAME Dorado 70 PS- bei 12 % hat er dann schon ordentlich was zum ziehen- der Boden muss dann Trocken- oder Gefroren sein, sonst geht mit der Vollen Fuhre nichts..
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon mffreak8 » So Jan 26, 2014 15:58

@ Falke: Das mit dem 9 Tonner muss zufall sein :D ok wenn du meinst werde ich es ihm ausrichten das der 309er ausreicht!
Wir konnten ihn ja noch nicht testen, da der Rückewagen er Anfang April kommt!

gruß mffreak8
Grüße ausm bayrischen Wald
mffreak8
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Sep 24, 2013 18:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon GüldnerG50 » So Jan 26, 2014 16:53

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am So Dez 14, 2014 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6280
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon deutz450 » So Jan 26, 2014 17:35

Es ist schon was anderes 2 8 Tonner über eine Teerstrasse zu ziehen oder einen Rückewagen Berg und Tal durch den Forst zu zerren, ein 9 t wäre schon das allerhöchste was ich meinen 82 PS Schlepper an Rückewagen zumuten würde, eher darunter.
Ob ein 600er das richtige dafür ist bezweifle ich aber auch, das ist schon ein ziemlich steifer Bock.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon Fendtman » So Jan 26, 2014 19:45

Es ist schon was anderes 2 8 Tonner über eine Teerstrasse zu ziehen oder einen Rückewagen Berg und Tal durch den Forst zu zerren, ein 9 t wäre schon das allerhöchste was ich meinen 82 PS Schlepper an Rückewagen zumuten würde, eher darunter.


Wo nur heute immer die Probleme sind ?

Tausch die beiden 8 To. gegen ein 6 oder 8m³ Güllefass mit Tandemachse, wird selten auf der Straße entleert und wurde bis vor paar Jahren Landauf-Landab mit 80 PS und weniger gefahren ;)

Scheinbar geht's (nach dem 612er zu urteilen) um Schlepper der 80ger bis Anfang / Mitte 90ger... ein normaler 8x PSler hatte dann 4 Zylinder und um die 4 To. leer.

Ein 365 GTA ist jetzt auch nicht das übergewichtige Eisenschwein und ist mit dem 6 To. RW scheinbar klar gekommen ... wir reden auch scheinbar vom 0815 Bauernwald etc. der bewirtschaftet wird und keinen Profi-Holzrücker.

Also wenn dann ein 308/309 mit brauchbaren Reifen dem 8/9To RW nicht klar kommen soll, sollte man zuhause bleiben :wink:

Haben auch einen Rückewagen mit 9To. und bewegen diesen mit nem 307Ci (88PS) oder mit meinem 611 S (gute 105PS) ... nimmt sich nichts, da wo der eine fährt, fährt der andere auch noch - denke 10 PS weniger als beim Ci sind auch kein Thema.

Bei 9 To. hast du eh Druckluft, gute Reifen mit Profil schaden nicht und wenn der Schlepper noch eine Fronthydraulik hätte könnte man noch ein paar KG daran packen - sollte dies nötig sein (oder auch Frontlader).

Würde daher ganz klar zum 8x PSler tendieren ... Frontlader oder Frontgewicht ab und schon hat man auch nen handlichen Schlepper der mal vor ne Winde kann etc. - was will man da mit so einem albernen Bock wie dem 612 ???

Sollte die Anfrage hier ernst sein, wird dein Onkel beim 612 LSA im Forst vermutlich schnell die Qualitäten des GT vermissen ... wendig, übersichtlich, handlich ... ein 612 ist ein Ackerschlepper oder einer für den großen Forstbetrieb wo die Leistung auch benötigt wird (dann aber nicht vor nem 9 To. Wagen).

Wenn man natürlich meint beim größten Sauwetter dem Rückewagen auf der Achse durch die Prärie schleifen zu müssen - ist man beim 612er besser dran :wink:
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon deutz450 » So Jan 26, 2014 20:47

Du hast anscheinend nur Flachland was ?
Ich habe in meinem Wald tlw. Steigungen da hat man leer schon Probleme hoch zu kommen wenn es nass ist, wirklich eben ist es hier nirgends und nur zum rumgurken auf der Forststrasse brauch ich keinen Rückewagen.
Ich fahre auch kein 8000L Fass sondern ein 5000er, bei den steilsten Wiesen die ich habe bekommt man es voll trotzdem nicht hoch gezogen solange es nicht abgetrocknet ist. Das Problem ist hier wie da nicht die Motorleistung sondern die Kraft auf den Boden zu bringen.
Druckluft ist auch so ein Thema, welcher 80er Traktor aus den 80ern hat schon Druckluft, ist in der Leistungsklasse selbst heute nicht üblich.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon Fendtman » So Jan 26, 2014 21:29

Du hast anscheinend nur Flachland was ?


Nö, sicher nicht

Steigungen da hat man leer schon Probleme hoch zu kommen wenn es nass ist

Warten bis es trocken ist :wink:

Wiesen die ich habe bekommt man es voll trotzdem nicht hoch gezogen solange es nicht abgetrocknet ist

Auch nur im Interesse der Grasnarbe etc. zu warten bis es trocken ist ;)

Eigentlich will ich auf das Thema gar nicht einsteigen ... aber wenn ich in Österreich auf Urlaub bin, seh ich überwiegend kleinere Schlepper in steilen Lagen ;) naja egal - soll ja auch nicht Thema sein.

Ich ziele meine Parallele zum Themenersteller ... wie gesagt wenn ein 365 GT den Rückewagen bewegt hat, dürfte das Gelände so extrem nicht sein, drum sehe ich für nen 80PS Schlepper mit paar KG Frontgewicht oder Frontlader ne gute Chance.

Das ein schwerer Schlepper die Zugkraft besser umsetzt, ist außer Frage ... nur ist der große Bock im Wald mehr hinderlich als nützlich.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon GeDe » So Jan 26, 2014 22:46

Warum nur wollen alle immer mehr Leistung?Wenn es so nass ist daß man mit 80-90PS so ein Rückewägele mehr ziehen kann,hat das Gschäft eh keinen Wert.Dann braucht man unbedingt einen größeren und schwereren Schlepper um die Kraft auf den Boden zu bringen und vergisst dabei daß so ein Klotz tiefere Spuren drückt und zudem viel höhere Betriebskosten hat.
Meiner Meinung nach hat ein Rückewagen im Bestand sowieso nichts verloren.Es sei denn ein Harvester hat an die Rückegasse abgelegt.Ich Rücke die Stämme am Stück an den Waldweg und habe einfacher arbeiten.
Bei großen Güllemengen geht alles auf Zubringerfässer und ein Verteiler im Feld.Das hat schon einen Sinn!Nur bei den Hobby-Holzern muß immer mehr und mit jedem vollen Kübel im Bestand rumgefahren werden.
Mein Nachbar hat etwas über 35ha eigenen Wald und Handelt nebeher noch etwas Brennholz(ca.150RM).Seit Jahren kutschiert er mit einem 60PS-Allrad und einem 10-tonner RW(bis jetzt noch abgelastet auf 8To und Auflaufbremse) sein ganzes Holz.Wenn die Brennholzmenge eventuell zunimmt wird er sich in den nächsten Jahren auch einen 308er,309er oder etwas ähnliches zulegen.Dann wird der RW wieder aufgelastet und bekommt noch DL.

Was mich ank...:
Ich bekomme zur Auflage mindestens 600er Bereifung im Staatswald einzusetzen,da ich sonst nicht Rücken darf.
Jeder Hampelmann der sich für wasweißich hält fährt zum Brennholz holen mit völlig überzogenen Gespannen kreuz und quer im Wald rum.Unglaublich was und wieviel sich im Wald rumtreibt! :gewitter:

Übrigens:Wir sind in einer Randlage des Nordschwarzwalds.Also nicht alles ganz eben,es gibt hier und da mal eine steile Stelle :roll: !
GeDe
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon mffreak8 » Mo Jan 27, 2014 18:42

Also erstmal danke für die zahlreichen antworten! :)
1: Mein Onkl hat im Wald wirklich viele steigungen
2: der 365 gehört dann mir, denn er ist schon "runtergeschunden" und deshalb das richtige für mich zum herrichten
3: der 309er hat mit dem 6 tonner schon zu kämpfen denn einmal geht es richtig bergauf!

aber wenn ihr sagt der 309 schafft es, ok. ihr habt die erfahrung ;)

aber was empfehlt ihr meinem onkl dann für einen Trekker als ersatz für den 365er GT?

-mffreak8
Grüße ausm bayrischen Wald
mffreak8
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Sep 24, 2013 18:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon countryman » Mo Jan 27, 2014 23:09

habe Respekt vor dem Wald gelernt als ein befreundeter Hobbyholzer meinen 304 mit einem bescheidenen Gummiwagen festgefahren hat. Habe ihn mit dem 311 losgeschickt - ging auch nicht. Bin dann mit dem JD 6830 hin, habe mich milde lächelnd aber zunächst selbst auf den 311 gesetzt im festen Glauben es läge eine Fehlbedienung vor --- war aber nicht an dem.
Erst der 150 PS Bock hat die Fuhre rausgezogen.
Der 612 ist ein richtig schwerer, sehr starker Schlepper. Dabei leider nicht allzu wendig - aber bedienungsfreundlich und grundsolide gebaut. Wegen der überwiegenden Verwendung als Erstschlepper für schweren Ackereinsatz sind viele Maschinen entsprechend verschlissen. Meiner, Amtsvorgänger des 6830, hatte letztlich nach 12kh diverse Baustellen mit Motorverschleiß und Ölundichtigkeiten. Alles beherrschbar aber in der Summe reichte es zum Umhandeln. Wenn so ein Schlepper heute gut dasteht, kalt gut startet und keine offenbaren Schäden hat, kann man den sicher kaufen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15041
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon Favorit » Di Jan 28, 2014 1:09

Hi,


also unabh. von Größendiskussionen ist der 612 ein ausgezeichneter Trecker seiner Zeit und auch heute noch vielfach verwendbar.
Wenn der Onkel die Frage 6Zy. ja/nein für sich geklärt hat, gibt´s da wenig zu bequatschen...
Bei der Serie 600 ist durchgängig auf das Synchrongetriebe gesetzt worden, eine LS gab es nie und ist auch nie erwogen worden. Stattdessen hat der Hersteller nebenher die sehr guten Verkaufserlöse(...) teilw. verwendet, um mit Tubomatik-E und mit Duospeed weiterzuforschen. Außerdem ist damit in einer azyklichen Periode in den 80s die gesamte Fertigung modernisiert worden (humanisierte Arbeitsplätze).
1984 wurde der 612LSA zum Turbo mit 135PS und 20/9-Getriebe serienmäßig. Ab ´88 war der 611LSA der 125er.
Bei den kleinen 600ern muß man aufpassen: ´78 kam der 600SL/A heraus. Der hatte den zum Wasserkühler umgebauten Deutz-Motor mit der Typbezeichnung D227 (Fusion von MWM mit Deutz).
Das war, gelinde gesagt, ein schiefes Projekt! Wurde beim Modellwechsel ´78/´79 dann auch beim 610SL/A eingebaut! Alle anderen 600er sowie die frühen 610 haben den sehr guten D226-Motor von MWM in unterschdl. Konfigurationen (das Aggeragat wurde in Mannheim laufend überarbeitet).

80PS reichen?
http://www.youtube.com/watch?v=hQuz8QL3Uts
Das sind 2 so Knaddle! D225/6 mit 5,1l (80PS).
Fortsetzung
Man sieht, daß der technische Gesamtzustand der Maschine zu wünschen übrig läßt.
Abgesehen steht es kurz davor, ihn in 2/3/4/5 Teile zu zerlegen.
Wenn Der keine Turbomatik gehabt hätte - die Beiden hätten ihn mind. 2 Dutzend mal abgewürgt...
Merke: Die 2 zeigen außerdem, wie man es gar nie macht: NIEMALS um ein Fahrzeug herumschwänzeln, weder Vorne noch Hinten rumstehen! Hang abwärts gleich 3mal nicht...
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon 63holgi » Di Jan 28, 2014 8:03

@Favorit,

danke für die beiuden Videos! Ob die beiden Künstler das erste Mal im Wald waren?
Solche Leute kann man als Spatenpaulis brauchen, sonst für nichts!

Ich hatte vor Jahren mal einen alten 610er, den mit nur einer Tür in der Kabine, der hat über
solche Spargel zum ziehen nur müde gegrinst, ob der leer durch den Wald gerollt ist oder
mit einem solchen Stämmchen hinten dran, solange es einigermaßen geradeaus ging war
da kein großer Unterschied... ;)
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 612 LSA

Beitragvon GüldnerG50 » Di Jan 28, 2014 9:04

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am So Dez 14, 2014 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6280
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki