Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 17:20

Langholzspalter Testbericht

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Pickup » Mo Jun 25, 2012 18:09

Hallo Holzer,

es war ja schon öfter hier im Forum ein Thema und ich hab mich auch schon lange Zeit damit beschäftigt:
Was mach ich mit den Stämmen die für meinen SSP zu groß sind?
Nach langen Umschauen, Systemen vergleichen und Preisen einholen hab ich jetzt jemanden gefunden, der mir genau den gebaut hat den ich wollte! :prost:
Er wird in eine Rungenbank des RW eingesteckt und oben an der RW-steuerung kam noch ein DW Steuergerät dazu.
Sieses System gefällt mir am bessten, weil wenn ein Stamm nicht gleich ganz auseinander springt kann man mit dem Kran noch etwas nachhelfen, was bei einem Bohrer oder einer Spaltzange am Kran nicht geht!
Habe Heute ausgiebig getestet und muss sagen ich bin begeistert. :D Kraft ist ausreichend vorhanden und die Leistung ist mit einem RW gespaltener Stämme in einer Std. auch nicht zu verachten!

So und nun selstverständlich das wichtigste: Die Bilder!
CIMG0200.JPG
Langholzspalter1
CIMG0200.JPG (336.3 KiB) 11586-mal betrachtet

CIMG0201.JPG
Langholzspalter2
CIMG0201.JPG (341.89 KiB) 11586-mal betrachtet

CIMG0196.JPG
zusätzliches Steuergerät
CIMG0196.JPG (237.17 KiB) 11586-mal betrachtet

CIMG0193.JPG
beim Spalten
CIMG0193.JPG (332.24 KiB) 11586-mal betrachtet

CIMG0194.JPG
beim auseinanderreissen
CIMG0194.JPG (348.24 KiB) 11586-mal betrachtet

CIMG0199.JPG
RW ist voll
CIMG0199.JPG (257.92 KiB) 11586-mal betrachtet

CIMG0197.JPG
schon was geschafft
CIMG0197.JPG (265.63 KiB) 11586-mal betrachtet

CIMG0204.JPG
so schauts aus wenns fertig gestapelt ist
CIMG0204.JPG (330.75 KiB) 11586-mal betrachtet

CIMG0203.JPG
noch a bisserl Arbeit vor mir :-)
CIMG0203.JPG (338.96 KiB) 11586-mal betrachtet


Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon MF 2440 » Mo Jun 25, 2012 19:05

Servus Pickup,

Heb dir die Arbeit noch ein wenig auf, am 2. Juli bin ich mit den Prüfungen fertig, dann komm ich mal vorbei um das live zu sehen. :)

Wie spalten sich denn die Stämme wenn sie mal nicht so schön bzw verwachsen sind? Brechen da nicht Spreisl runter, sind ja doch noch 4 Meter lang

Über die Qualität was dann hinten beim SSA rauskommt bin ich auch schon gespannt :)
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Pickup » Di Jun 26, 2012 7:52

Wie spalten sich denn die Stämme wenn sie mal nicht so schön bzw verwachsen sind? Brechen da nicht Spreisl runter, sind ja doch noch 4 Meter lang


Hallo Andi,

:klug: das ist wohl wie bei allen Spaltern: Schöne Stämme-schöne Scheite, Greislige Stämme- greislige Scheiter!


Das spreisseln hab ich bis jetzt eig. mehr bei Fi/Ta-Stämmen gesehen. Buche springt meistens ganz durch. Nicht ganz so schöne Stämme mach ich kürzer (2m) dann gehts! Da am SSP von der Logistk her max 4,5m länge geht, muss ich die 5 u. 6m Stämme sowieso halbieren!

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon wiso » Di Jun 26, 2012 8:29

Servus Pickup,

Schönes Gerät. Sowas muss ich mir glaub auch noch bauen ;)

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Woidbauernbua » Di Jun 26, 2012 8:36

Hallo Pickup,

aus welcher Gegend im Bayr. Wald bist Du her?

Würde mir das auch mal gerne von der Nähe anschauen.

Schöne Grüße vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon MF54 » Di Jun 26, 2012 19:45

Bin auch gerade dabei so einen spalter zu bauen...
ich bin nur noch am überlegen welchen zylinder ich nehmen soll :?:
Wie spaltet sich holz das länger als 4 meter ist ?
ich benötige ihn nur zum spalten von Hackmaterial
MF54
 
Beiträge: 215
Registriert: Di Apr 10, 2012 17:56
Wohnort: Unterfranken Spessart bzw Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon MF 2440 » Di Jun 26, 2012 20:37

Woidbauernbua hat geschrieben:Hallo Pickup,

aus welcher Gegend im Bayr. Wald bist Du her?

Würde mir das auch mal gerne von der Nähe anschauen.

Schöne Grüße vom
Woidbauernbua




Hallo Woidbauernbua,

Die Frage kann ich dir auch beantworten, er wohnt ca. 10km von mir entfernt, also im östlichen Landkreis Passau
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon janwund » Fr Nov 30, 2012 14:22

Prima Spalter, hast Du Dir das Konzept selbst ausgedacht, oder gibt es diese Arte irgendwo serienmäßig?
janwund
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Nov 30, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Robiwahn » Fr Nov 30, 2012 16:04

janwund hat geschrieben:Prima Spalter, hast Du Dir das Konzept selbst ausgedacht, oder gibt es diese Arte irgendwo serienmäßig?


Klick mich
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Pickup » Fr Nov 30, 2012 18:12

Moser in Ö baut auch einen nach dem Prinzip.
Fliegl baut auch dieses Prinzip, nur umgedreht am FL oder an der 3punkt!

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Ukrainer » Fr Nov 30, 2012 20:31

Hallo Leuts,

ich bin auch von dem Spalter begeistert, und werde sicher mir für unsere Produktion auch so ein Teil bauen.
mich würde mal Interessieren was für ein Zylinder verbaut wurde und welche Spaltkraft der Spalter hat.
auch welcher Stahl verwendet wurde und welche Abmessungen das Teil hat.

wenn man den guten alten google bemüht werden sogar Eigenbauten nach dem Prinzip angeboten 8)

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. (Ukrainer)
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Pickup » So Dez 16, 2012 9:18

Hallo,

da ja Wiso, der im Eigenbau-thread sein Spalterprojekt vorstellt, immer wider fragen zur Praxis mit diesem Gerät bekommt möchte ich euch hier von meine Erfahrungen berichten.
Ich habe diesen Sommer etwa 120 ster Buch damit gespalten. Er wird bei mir zum Vorspalten der Stämme benutzt, die nicht in den SSP gehen. Also etwa von 35 - 65 cm Dm! Bei der Stammlänge hat sich bei mir 3m als die effektivste herausgestellt. Es gehen auch längere, jedoch muss man öfter ein 2.tes mal nachsetzen, weil man die hälften mit dem Kran noch nicht auseinander bekommt. In der Regel sind es bei mir die Stammstücke, die in den Spalter kommen und desshalb noch nicht soo astig und verwachsen sind.Bei enigermaßen schönen Stämmen und etwas übung ist eine Std.-leistung von 15 ster möglich!
Bei richtigen Saubären kommt er selbstverständlich auch an seine Grenzen. Wobei normalerweise geht der Keil immer durchs Holz, weil er ja ganz aussen am Stamm angesetzt wird. Meist springt so ein verwachsener stamm dann nicht ganz durch, und wenn man ihn dann dreht um ihn von der anderen Seite probiert, reisst er dann an einer anderen Stelle!
Ich habe auch schon richtig große Buchen mit ca 90cm Dm und sehr verwachsen damit klein bekommen. Man muss sowas aber kurz abschneiden (1m) und von aussen her anfangen. Bei sowas ist aber ein Bohrer oder ne große Spaltzange wesentlich effizienter! Ich pers. leg mir solch Stämme immer beiseite und mach sie mit einem Liegendspalter klein!
Man kann ihn auch stärker bauen, aber dann braucht man ein noch größeres Profilrohr um einen größeren Zylinder unterzubringen und bei einer norm. Literleistung der Schlepper-bzw RW.hydraulikpumpen wird er dann schon sehr langsam!

Mein pers. Fazit ist: Zum vorspalten der Stämme die durch den SSP sollen ist er eine super Maschine! Bei größeren Durchmessern (so ab 65cm aufwärts) und sehr astigen bzw verwachsenen Stämmen ist ein Bohrer oder eine große Spaltzange bestimmt effizienter!

Ich hoffe einige offene Fragen beantwortet zu haben

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Waldmichel » Do Dez 20, 2012 12:15

Hallo Pickup,

tolles Teil, was für Voraussetzungen braucht man dafür? Ich meine jetzt Schlepperleistung, Ölfördermenge, finanzielle MIttel... Ist das jetzt ein Eigenbau nach deinen Wünschen oder ein Serienprodukt das nach deinen Wünschen modifiziert wurde?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1543
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Pickup » Do Dez 20, 2012 12:42

@ Waldmichel

Du hast eine PN

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon adamhof » Mo Jan 14, 2013 19:25

Hallo pickup, ich bin neu hier im forum. Find deinen langholzspalter genial. Könnte diesen spalter auch an einen dreipunkt bauen. Welchen Zylinder hast du und hast du dir den Rahmen auch selber gebaut oder gibt es so was irgendwo. Bei holzknecht hab ich mich schon informiert der ist mir aber einfach zu teuer. Hab nicht soviel Langholz zum spalten. Für eine Antwort oder einen tipp wär ich sehr dankbar.
Gruß adamhof
adamhof
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 14, 2013 18:59
Wohnort: Lkr. Amberg-Sulzbach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Forstjunior, Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki