Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 0:28

Langholzspalter Testbericht

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Krämer Brennholz » Mo Jan 14, 2013 22:08

Hallo,

bin auch sehr interessiert an diesem System. Wieviel würde der Spalter bei Holzknecht kosten?
Bild
http://kraemer-brennholz.de/
Krämer Brennholz
 
Beiträge: 184
Registriert: Do Aug 25, 2011 21:38
Wohnort: Winklarn, Lkr. Schwandorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon adamhof » Di Jan 15, 2013 21:15

Der Holzknecht kostet Ca.6500 Euro mit Steuer. Wär nicht schlecht wenn man einen in Aktion sehen könnt.
wir sind aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach.
Gruß vom adamhof
adamhof
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 14, 2013 18:59
Wohnort: Lkr. Amberg-Sulzbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon wiso » Di Jan 15, 2013 21:26

stolzer Preis...

Für Meinen hab ich an Material 1200-1300€ netto gezahlt plus halt ungezählte Stunden in der Werkstatt....
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Krämer Brennholz » Di Jan 15, 2013 23:04

gut, die Stunden in der Werkstatt fallen weg, sonst könnte man das Ding fast auch so kaufen.

Denk ich werd mir auch selber einen bauen, das System ist super. Das teuerste müsste eigentlich der Zylinder sein. Reichen dafür 20 to. oder sollte der Zylinder noch mehr Dampf haben? Will damit Durchmesser von 50 - 70 cm spalten (Buche, Kiefer). Alles darunter passt ja in den SSP.
Bild
http://kraemer-brennholz.de/
Krämer Brennholz
 
Beiträge: 184
Registriert: Do Aug 25, 2011 21:38
Wohnort: Winklarn, Lkr. Schwandorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon rima0900 » Mi Jan 16, 2013 0:17

Mal ne Frage an Wiso und pickup: Habt ihr in eure Überlegungen auch nen Kegelspalter mit einbezogen? Also ich mein so nen liegenden, mit der Spitze nach oben wie in dem Video ab 1:32 zu sehen

https://www.youtube.com/watch?v=_vBiVsqoBuA

Wenn ja, aus welchen Gründen habt ihr euch dagegen entschieden? Für mich siehts nämlich so aus, als wenn das Spalten damit schneller gehen würde...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon wiso » Mi Jan 16, 2013 6:10

Krämer Brennholz hat geschrieben:...Das teuerste müsste eigentlich der Zylinder sein. Reichen dafür 20 to. oder sollte der Zylinder noch mehr Dampf haben?...


Zylinder und Stahl halten sich ziemlich die Waage. Der Zylinder in meinem Spalter drückt nur was über 14t. Nen größeren bekommst nicht in das Rohr. Dann müsstest auch n größeres Rohr verwenden.

rima0900 hat geschrieben:Mal ne Frage an Wiso und pickup: Habt ihr in eure Überlegungen auch nen Kegelspalter mit einbezogen? Also ich mein so nen liegenden, mit der Spitze nach oben wie in dem Video ab 1:32 zu sehen

https://www.youtube.com/watch?v=_vBiVsqoBuA

Wenn ja, aus welchen Gründen habt ihr euch dagegen entschieden? Für mich siehts nämlich so aus, als wenn das Spalten damit schneller gehen würde...


Nein, die Idee kannte ich vor dem Baubeginn nicht. Würde mich aber wieder für die jetzige Version entscheiden, da die Umsetzung viel einfacher ist.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Pickup » Mi Jan 16, 2013 10:34

Hallo Rima,

ich hab an sowas schon auch gedacht, aber wenn man ihn sich nicht selber bauen kann (wie bei mir leider der Fall :( ) wird das Teil etwa doppelt so teuer wie meiner! Ausserdem kann man den Kran nicht so gut einsetzen, wenn der Bohrer den Stamm nicht ganz durchreisst, weil man zur seite nicht soviel Kraft aufbringt wie nach oben. Ich glaube auch dass man eine höhere Literleistung braucht um einen Bohrer so einer größe vernünftig arbeiten zu lassen. Letztendlich hat aber bei mir der Preis entschieden!

Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon rima0900 » Mi Jan 16, 2013 10:49

Ok, sind alles einleuchtende Gründe, vielen Dank!
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Falk » Do Mai 30, 2013 12:35

Moin,

seit einem 3/4 tel jahr bin ich mit nem guten freund auch in die Brennholz produktion eingestiegen, und haben uns einen SSA zugelegt!
Nun , leider hat man selten den idealen stammdurchmesser da liegen, und packt so das ein oder andere Stück nochmal an!
Ich habe mich nu die letzten Tage nen bissle eingelesen, und festegestellt das nen Kegekspalte für mich wegen fehlendem Bagger nicht in Frage kommt.
da ich auch keinen Kran habe kommt mich auch der von Wiso gebaute nicht in frage.

Eigentlich kommt nur dieser http://www.hydraulikprofi24.de/product_ ... 210cm.html oder ähnlich(denke weniger spaltkraft würde es auch tun)
in betracht.
nun ist meine Frage... ist dieser Bausatz Preislich i.O.?
Oder doch leiber Komponenten selber zusammenstellen(irgendwie finde ich im netz keine 2 m hub Zylinder mit genug Kraft zu nem guetn Kurs).

Lieber wär mir sogar nen 3 m spalter für den Radlader.....
oder gibt es andere Vorschläge für langholz?

Mfg
Falk
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Falk » So Jun 02, 2013 19:03

Hilföööööööööööö!!!!


(sry für den Sinnlospost)
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon harley2001 » So Jun 02, 2013 19:25

Welchen Durchmesser kannst du denn verarbeiten auf dem SSA? Generell gilt, Holz so passend wie möglich einkaufen. Evtl musst du grössere Durchmesser mit dem Spalter und der Wippsäge aufarbeiten. Brennholzproduktion ist auch Handarbeit. Im Nebenerwerb sowieso.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Falk » So Jun 02, 2013 22:32

bis 42 cm... wobei dann das was raus kommt für vielkunden bei einem 6fach Spaltkreuz doch zu groß ist....
deswegen nun den spalter für meinen teleskopradlader.
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon harley2001 » So Jun 02, 2013 22:53

In deiner Situation ohne Kran, wäre es vielleicht sinnvoll, einen Langholzspalter, der den Stamm von der Seite spaltet, wie am Anfang des Themas zu sehen nimmt ,stationär aufbaut und noch eine stabile Walze in Stammrichtung direkt daneben montiert. Jetzt könntest du mit dem Lader, mit montiertem Greifer, den Stamm reinlegen, per Funk den Spalter auslösen, wieder Spalter zurückfahren, Stamm in Längsrichtung über die Walze weiterziehen, wieder Spalter auslösen. Das ganze bis der Stamm gespalten ist.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Falk » Mo Jun 03, 2013 5:55

Um das ganze einmal zu spalten, wäre das sicher einer lösung, denke aber das es besser wäre den stamm zu vierteln... dann wird es mit dem systemschwieriger den stamm zu drehen.

mfg
Falk
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter Testbericht

Beitragvon Ugruza » Mo Jun 03, 2013 9:33

Ich würde auch die passenden DM kaufen für den SSA und ev darüber nachdenken mir dann mal einen RW zuzulegen, kommt halt auf die Begebenheiten an. Schlepper? Eigener Wald? Etc

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki