Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 21:08

Posch "Doppelstufenpumpe"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Daniel Setz » Di Apr 09, 2013 10:21

Hallo!

Ich möchte einen 17ton Stehendspalter mit Elektroantrieb nachrüsten.

Technisch ist so weit alles klar- aber Posch wirbt mit einer ominösen "Doppelstufenpumpe" :shock:

Kann mir jemand sagen, was da anders ist als bei einem nromalen Elektroantrieb?
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1465
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon brennholz jürgen » Di Apr 09, 2013 11:12

Doppelstufenpumpen kenne ich nicht. Man kann einen Zylinder differenzial ansteuern, indem man das Volumen der Kolbenstangenseite mitnimmt und bei größerem Kraftaufwand über ein Druckumschaltventil in den Tank umleitet. Dies könnte man mit einer Doppelpumpe über ein Druckumschaltventil genauso schalten, indem man das zweite Pumpenvolumen bei Kraftbedarf direkt in den Tank leitet. Dies könnte vielleicht zu einer geringeren Wärmebelastung führen. Oder es handelt sich um eine Axialkolbenpumpe mit einer Volumenumschaltung über Last.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Markus K. » Di Apr 09, 2013 14:11

Bei der Doppelstufenpumpe sind am Motor 2 Pumpen dran: eine mit relativ viel Förderleistung und eine mit geringer Förderleistung. Beide Pumpen fördern das Öl ins System --> beide Ölströme addieren sich. Das Öl der großen Pumpe geht aber erst noch über ein Druckabschaltventil. Dieses Ventil wird von der kleinen Pumpe angesteuert. Wenn der Spalter nicht viel Druck abgeben muß, geht alles wunderbar schnell bei vergleichsweise niedriger Motorleistung. Wenn der Druck jetzt ansteigt und einen bestimmten (einstellbaren) Wert übersteigt, wird das Druckabschaltventil geöffnet (den nötigen Aufsteuerdruck dazu liefert die kleine Pumpe) und die große Pumpe fördert jetzt (fast) drucklos in den Tank. DIe Spaltgeschwindigkeit geht dann natürlich zurück in dem Moment, jedoch sind diese Momente in aller Regel recht kurz. Sobald´s wieder leichter geht, wird die zweite Pumpe wieder zugeschaltet. Sieh es als eine Art 2-Gang-Automatik an. Vorteil: downsizing des E-Motors bzw. weniger Betrieb über der Nennleistung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon brennholz jürgen » Di Apr 09, 2013 14:30

@Markus K
Welchen Vorteil hat dies gegenüber der Differentialsteuerung? Eine Pumpe ist doch teuer und das Umschaltventil brauche ich sowieso. Ist die Geschwindigkeit höher?
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Fadinger » Di Apr 09, 2013 14:47

Hallo!
Markus K. hat geschrieben:Wenn der Druck jetzt ansteigt und einen bestimmten (einstellbaren) Wert übersteigt, wird das Druckabschaltventil geöffnet (den nötigen Aufsteuerdruck dazu liefert die kleine Pumpe) und die große Pumpe fördert jetzt (fast) drucklos in den Tank.

Nicht bei besagter Posch-Doppelstufenpumpe! Das ist eine speziell adaptierte Doppelpumpe (zB. 2PB8,3/19/D). Es gibt dabei auch nur eie Druck- und eine Saugleitung. Eine eigene Rücklaufleitung zum Tank ist nicht vorhanden.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon brennholz jürgen » Di Apr 09, 2013 15:01

Ist ja genial!
Eine Doppelpumpe die zwischen den Brillen einen druckgeregelten Durchgang hat? Wie funktioniert die? Leider kann man keinen Dichtsatz für die Pumpe sehen, sonst könnte man es sich vielleicht erklären.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Markus K. » Di Apr 09, 2013 15:19

@Fadinger

hab die Pumpe gerade angeschaut, bei der ist besagtes DAV wohl am Ende der 2. Pumpe integriert; Funktionsweise aber identisch.

Dokument, auf Seite 28.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 09, 2013 15:53

brennholz jürgen hat geschrieben:@Markus K
Welchen Vorteil hat dies gegenüber der Differentialsteuerung?


damit ist halt auch der Rückhub schneller ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon brennholz jürgen » Di Apr 09, 2013 17:16

Ich glaube nicht dass der Rückhub schneller wird. Wo sollte den das zusätzliche Volumen herkommen? Es ist eine Doppelpumpe die bei Druckanstieg einfach das kleinere Volumen fördert und somit den Antrieb entlastet. Auf der Zeichnung bei Posch sieht man den Längenunterschied der Pumpenkörper. Die Umschaltung wird wie es Markus beschreibt funktionieren. Durch die Integration vieler Bauteile wird die Montage bei Posch billiger, aber im Schadensfall für den Kunden teurer.
Wie überall, benutzen danach entsorgen.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 09, 2013 17:43

brennholz jürgen hat geschrieben:Ich glaube nicht dass der Rückhub schneller wird. Wo sollte den das zusätzliche Volumen herkommen? Es ist eine Doppelpumpe die bei Druckanstieg einfach das kleinere Volumen fördert und somit den Antrieb entlastet. Auf der Zeichnung bei Posch sieht man den Längenunterschied der Pumpenkörper. Die Umschaltung wird wie es Markus beschreibt funktionieren. Durch die Integration vieler Bauteile wird die Montage bei Posch billiger, aber im Schadensfall für den Kunden teurer.
Wie überall, benutzen danach entsorgen.
Brennholz Jürgen


aber die Frage war doch was hat die Doppelpumpe für einen Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Eilgang
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Fadinger » Di Apr 09, 2013 17:51

Hallo!
brennholz jürgen hat geschrieben:Ich glaube nicht dass der Rückhub schneller wird.

Doch, gerade der Rücklauf ist schneller. Durch die "überdimensionierte" Pumpe der Niederdruckstufe ist der Spalter im Leerlauf vor wie auch zurück annähernd schnell, als mit der Zapfwellenpumpe. Nur darf die Niederdruckpumpe nie auf Druck gehen, das würde den E-Motor sofort anhalten. Wenn Druck nötig ist, werkelt nur mehr die "richtig dimensionierte" Pumpe der Hochdruckstufe. Dann macht der Spalter aber gerade mal 2cm/sec oder so ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon brennholz jürgen » Di Apr 09, 2013 17:55

Ahhh!
Der „normale“ fährt mit Differentialsteuerung genauso schnell aus wie ein. Nur bei Druckanstieg langsamer aus.
Die Doppelpumpe fährt mit „integrierter Differentialsteuerung“ genauso schnell aus wie ein. Nur bei Druckanstieg „noch“ langsamer aus.
Denke ich, Brennholz Jürgen :wink:
Ps. Doppelpumpe (zB. 2PB8,3/19/D) = 3cm³/19cm³
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon harley2001 » Di Apr 09, 2013 18:12

g
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 09, 2013 18:31

brennholz jürgen hat geschrieben:Ahhh!
Der „normale“ fährt mit Differentialsteuerung genauso schnell aus wie ein....


nein, da fährt der Kolben schneller aus als ein, ok kommt auf den Stangendurchmesser an,
aber ist nicht zwangsläufig gleich...
bei Doppelpumpe noch ein Differentialventil halte ich für übertrieben

aber es gibt mein manchen Herstellern ein Ventil im Rückhub das den extrem schnell macht,
hab noch nicht offiziell herausgefunden was das für ein Ventil ist,
aber ich denke es ist ein Mengenteiler der einen Teil vom Kolbenvolumen Stangenseitig zuführt beim Rückhub

bei den kleinen Spaltern die auf Zug arbeiten gibt es auch einen Trick mit der Verschlauchung das die recht schnell ausfahren, da wird ohne extra Ventil das Stangenvolumen immer in die Kolbenseite rübergeschoben und er fährt schnell aber mit wenig Kraft hoch (wie bei der Differentialschaltung) aber eben ohne extra Ventil
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki