Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 22:18

Posch "Doppelstufenpumpe"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon xaverl » Di Apr 09, 2013 18:33

Ich bin zwar nicht der richtige Hydraulikspezialist, aber geht durch dieses System das ganze schneller? wenn ja um wieviel cm/sek?
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Markus K. » Di Apr 09, 2013 18:48

brennholz jürgen hat geschrieben:Ahhh!
Der „normale“ fährt mit Differentialsteuerung genauso schnell aus wie ein. Nur bei Druckanstieg langsamer aus.
Die Doppelpumpe fährt mit „integrierter Differentialsteuerung“ genauso schnell aus wie ein. Nur bei Druckanstieg „noch“ langsamer aus.
Denke ich, Brennholz Jürgen :wink:
Ps. Doppelpumpe (zB. 2PB8,3/19/D) = 3cm³/19cm³


Differentialschaltung --> nur wirksam beim Kolben ausfahren: stangenseitig verdrängtes Öl wird bodenseitig zugeführt (der Zylinder steht stangenseitig unter dem selben Druck wie bodenseitig, allein die um die KS größere Kolbenfläche lässt ihn schnell ausfahren).

Doppelstufenpumpe --> eine bei niedrigen Druck wirkende Ölmenge lässt den Zylinder in beiden Richtungen schnell arbeiten. Bei Posch hier 8.3cm³ und 19cm³--> 8.3cm³/U in der Hochdruckstufe und 27.3cm³ in der Niederdruckstufe. An einen E-Motor mit 1450 Umdrehungen sind das dann 12L/min bzw. knapp 40L/min. Das ist für einen E-Spalter schon ne Menge, zum ZW-Spalter ist da nicht mehr viel bis gar nichts mehr um. Das beantwortet auch die Frage nach dem Geschwindigkeitszuwachs.

Während der einfache Eilgang mittels Differentialventil erfolgt wird bei der Doppelstufenpumpe der Eilgang mit einen Druckabschaltventil realisiert.
Ein Differentialventil für einen zusätzlichen Eilgang nach der Doppelstufenpumpe wird nicht viel bringen: dieser beschleunigt eh nur das Ausfahren. Wenn der zusätzliche Eilgang nun bei beiden Pumpen wirkt, steigt zwangsläufig der Druck an und die große Pumpe geht früher vom vom Netz, da wirksame Fläche im Zylinder kleiner; und wenn´s dann noch nicht reicht, schaltet das Differentialventil auch noch weg. Dann wirkt nur die kleine Pumpe auf den Kolben. Abu-Moritz hat´s geschrieben: das ist übertrieben.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon harley2001 » Di Apr 09, 2013 21:38

g
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Markus K. » Di Apr 09, 2013 23:17

Servus,

Harley, das möcht ich gar nicht abstreiten, bei diesen Maschinen hast ja auch eine ganz andere Antriebsquelle. Diese Doppelpumpenlösung wird ja nur von einen kleinen Drehstrommotor gespeist und wie du ja schon selber geschrieben hast, es geht da um relativ kleine Systeme.
Den S&Ü kenn ich jetzt nicht, hab mir den deshalb grade mal im Prospekt angeschaut: optional mit 45KW bzw. 75KW E-Motor erhältlich, da geht schon was: beide Pumpen zusammen bis 60Bar würden max. 35KW fordern, die kleine Pumpe bei 230Bar saugt ca. 54KW bei Volllast.
Wie das beim Growi ist, kann ich nicht sagen (Differentialventil?), das Prospekt gibt nicht viel her. Traktorleistung ab 50PS/37KW würde auch eher auf Druckabschaltung deuten, noch dazu, wenn man nicht bei Nennleistung arbeiten will. Wie gesagt, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Apr 10, 2013 11:27

@Markus
Ich hatte mich da in die Differentialsteuerung verrannt. :? Natürlich ist dies eine Einzellösung für E Motore. Aber die Arbeitsgeschwindigkeit ist entsprechend der Motorleistung schon sehr gering. Die Funktion der Pumpe ist mir jetzt klar, aber wie ist sie aufgebaut? Der Übergang von einer zur anderen Pumpe erfolgt intern. Aber wie? Der Durchtrieb wird ja wohl nicht unterbrochen. Na ja Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Markus K. » Mi Apr 10, 2013 11:51

Eigentlich kann´s ja gar nicht anders funktionieren als durch Ventiltechnik. Wenn man sich die Zeichnung aus dem Posch E-Teil-Katalog anschaut, sieht man zum einen das quaderförmige Teil am Ende der 2. Pumpe und zwischen den Pumpen ein zylinderförmiges Teil - könnte eine Art Überströmkanal sein, der den Volumenstrom der großen (hinteren?) Pumpe über ein RV zum Pumpenausgang fördert. Weiterhin könnte in diesen "Quader" ein gesteuertes DBV drin sein, was das geförderte Öl bei hohen Druck in den Pumpenansaug leitet. Somit wäre die große Pumpe aus dem Rennen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Fadinger » Mi Apr 10, 2013 12:27

Hallo!
Doppelstufenpumpe.jpg
Wirklich erkennen kann man die Funktion der Pumpe anhand der Ersatzteilzeichnung nicht. Ersichtlich ist jedoch, daß es nicht mit "normalen" DBV funktionieren kann, da eine Verbindung zum Saugbereich der Pumpe nicht gegeben ist.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Apr 10, 2013 13:05

Irgendwie muss das Öl ja von hinten unten nach vorne oben gelangen und bei druck von vorne unten nach vorne oben. Verstanden? :? Ich denke dies wird in der Zwischenplatte der Pumpen geschehen, hinter den Dichtbrillen. Dort vermute ich auch das DBV der unteren Pumpe. Vielleicht verrät es sich durch einen Gewindestift zum Einstellen in der Zwischenplatte.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Markus K. » Mi Apr 10, 2013 16:04

geht ja eigentlich nicht anders. Ich würde ein DBV in dem Enddeckel der 2. Pumpe vermuten incl. der Verbindung in den Ansaugbereich. Druck evtl. einstellbar mit Imbusschlüssel, sobald man den Stopfen im Enddeckel rausdreht.
Wäre mal interessant, was Posch für dieses Teil aufruft (vllt. findet sich ja jemand, der die zu Probezwecke kauft und mal zerlegt :mrgreen: )
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Apr 10, 2013 16:07

(vllt. findet sich ja jemand, der die zu Probezwecke kauft und mal zerlegt )


Denk ich mir auch schon die ganze Zeit, kaufen und sezieren.. Markus hat sich grade freiwillig gemeldet... :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Markus K. » Mi Apr 10, 2013 16:16

Na, Stefan, kann die Pumpe grad ned brauchn. Hat der Landtreff eigentlich kein Budget für forschende Forumsmitglieder :mrgreen: ?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 10, 2013 18:58

ist es eigentlich nicht total egal wie das intern zwischen den beiden Pumpen gelöst ist,
Tatsache ist das ab x Bar die Pumpe gewechselt wird, der Rest ist doch wurscht,
selber sowas nachbauen wird doch eh keiner wollen???
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon 424unimog » So Apr 14, 2013 12:14

warum nicht !
Nur mal den Gedanken weiter spinnen .
Wie mit schwachem / kleinem Antrieb einen großen /starken Verbraucher betreiben .
Ein Beispiel ( nur in Gedanken !!!! ):

zb mein fend mit Umbaupumpe 17 Ps. 23 l/ 235 bar ,
Wie betreibe ich meinen 30 to. spalter ( sehr verlockend bei den Spritpreisen )
Einbau pumpe würde zum betreiben langen . Nur geschwindigkeit nicht !
- Zapfwelle mit einer zweiten großen Pumpe zum anflanschen versehen
-auf zum Umstecken auf paralellbetrieb
-pumpe ist mit Rüschlagventil und druckbegrenzungsventil versehen das bevor der Tracktor stehenbleibt auf tank umschaltet.
kennt eigentlich jeder vom Eilgang
--------------------------
Anderes Beispiel Ölmotoren für Mulcher/Häcksler/Vörderband etc.
Die Motoren werden nach Druck und Litermenge ausgewält. Druck ist vom System festgelegt , die Literleistung wäre auf die art Steigerbar . so das mann größere Motoren einsetzten kann , die mehr Leistung liefern und bei kurzzeitiger Vollast nur langsamer laufen !
----------------------------------
Sehr Interessant, werde ich auf jeden fall im Hinterkopf behalten
gruß michael
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon Djup-i-sverige » So Apr 14, 2013 12:24

zb mein fend mit Umbaupumpe 17 Ps. 23 l/ 235 bar ,
Wie betreibe ich meinen 30 to. spalter ( sehr verlockend bei den Spritpreisen )
Einbau pumpe würde zum betreiben langen . Nur geschwindigkeit nicht !
- Zapfwelle mit einer zweiten großen Pumpe zum anflanschen versehen
-auf zum Umstecken auf paralellbetrieb
-pumpe ist mit Rüschlagventil und druckbegrenzungsventil versehen das bevor der Tracktor stehenbleibt auf tank umschaltet.
kennt eigentlich jeder vom Eilgang


Da aber das Ölvolumen des Traktor wohl ein wenig wenig :mrgreen: sein wird, brauchst du einen extra Öltank
Und die Einbindung der Traktorpumpe zu einer Pumpe die seperat mit der Zapfwelle betrieben wird, dürfte ebensoviel Aufwand, als wie wenn man gleich eine doppelte Zapfwellenpumpe verwendet. Oder sollte ich mich täuschen? :?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch "Doppelstufenpumpe"

Beitragvon 424unimog » So Apr 14, 2013 12:46

langen 25 liter !
war nur ein gedanken spiel !
Gedanken spiel Teil 2
- Umbau von einer Tandempumpe
auch eine Idee für kleinen Antrieb !
gruß michael
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki