Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:45

"Rückewagen" besteht dazu Bedarf???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: "Rückewagen" besteht dazu Bedarf???

Beitragvon Bergodor » Sa Jul 14, 2012 20:15

@ARAG:

Dieses Gespann soll keinesfalls Rückegassen ersetzen. Es soll nur auf kleineren Schlägen den sonst üblichen, viel zu schweren Rückewagen ersetzen.

Es ist evtl geplant so ein Gespann einzusetzen um in kleineren Parzellen den Holzeinschlag zu erledigen. An dem Rückewagen ist auch eine Seilwinde montiert um Stämme bergen zu können bzw. Bäume leicht in eine andere Richtung ziehen zu können wenn sie bei der Fällung hängen sollten. Hier wäre der Vorteil an einer kombinierten Arbeitsweise zu sehen: Fällen, bergen, rücken, und Polder aufsetzen in einem Arbeitsgang. Würde alles von mir gemacht werden. Besonders bei Erbengemeinschaften könnte dann vereinbart werden daß alles - vom Fällen bis zum Verkauf - ich übernehme und diese somit keinerlei Arbeit haben mit dem Wald. Die Nachbarn werden es ihnen vermutlich danken... :wink:
Wenn alleine in meinem Arbeitsgebiet nur 5% eben dieser Flächen von mir gearbeitet werden würde könnte ich eine Auslastung von weit über 100% erreichen. Auch in Naturschutzgebieten könnte eben diese Arbeitsweise eingesetzt werden, da eben sehr bodenschonend gearbeitet werden kann und es auch möglich ist nur sehr wenige Bäume dennoch "gewinnbringend" aus dem Bestand zu entfernen.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Rückewagen" besteht dazu Bedarf???

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Sep 04, 2012 13:41

Ich versteh auf ganzer linie was du meinst aber ich würd mir nicht zu viel hoffnung machen dass da die aufträge kommen.

Viele der Besitzter wissen nich wie wichtig die pflege und durchforstung ist und lassen dann nichts machen.
Oder andere denken nach dem Prinzip: was da Bauer ned kennt ...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Rückewagen" besteht dazu Bedarf???

Beitragvon meyer wie mueller » Di Sep 04, 2012 14:50

Hallo

da kann ich WaldbauerSchosi nur zustimmen.
Ich seh das so oft: Bäume stehen so dicht wie Weizen, dürre Bäume zuhauf, seit Jahrzehnten war niemand mehr im Bestand.
Aber: Spricht man die an, man würde die Pflege übernehmen, dann haben sie Angst um jedes Ästchen, das man vielleicht rausnehmen würde. Der eine Nachbar hat mal vor vielleicht 10 Jahren einen Selbstwerber reingelassen, der nur die angezeichneten und dürren Bäume gefällt hat. Der wurde nach ein paar Tagen aus dem Wald gejagt, weil er einen dürren Baum umgeschnitten hatte, der nicht gekennzeichnet war.
Seit dieser Zeit liegen die gefällten Stämme da und vermodern langsam und nichts wurde mehr gemacht! Trifft man ihn, jammert er nur rum was für eine Last der Wald doch ist. Man zahlt nur damit drauf. Außer der Grundsteuer hat man nichts davon. Aber verkaufen würde er nie was, eher noch was dazukaufen!

Ich fürchte, im Privatwald wird Du kaum was bekommen. Aber vom Ansatz her ist die Idee schon sehr gut.

Gruß
MwM
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Rückewagen" besteht dazu Bedarf???

Beitragvon all.dra » Di Sep 04, 2012 19:22

@bergodr

bei dieser Arbeit bist du mit einem gut erzogenen Noriker sicher besser aufgestellt als mit einem ATV oder anderen Kleinstrückewagen.

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Rückewagen" besteht dazu Bedarf???

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Sep 04, 2012 19:28

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Noriker_(Pferd)

für alle die auf anhieb auch nicht wussten was ein noriker ist.

die Technik ist nicht das Problem. Wohl eher die Kundschact.(was meine Erfahrung zeigt)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Rückewagen" besteht dazu Bedarf???

Beitragvon Bergodor » Di Sep 04, 2012 20:21

Hmmm...
Printipiell auch eine gute Idee, aber wenn das Tier erst mal 30km zum Wald laufen muß ist es ja schon hinüber bevor es mit dem arbeiten anfangen kann ;-) und heim muß es ja auch wieder :lol:
Ich dachte mir halt daß ich mit dem ATV-Gespann in den Wald fahre, arbeite und wenn ich nicht fertig werde das Ding dort in der Nähe parke und nur mit dem ATV flott heimfahre. Evtl. noch einen schnellen Anhänger mitnehmen der auch bis 80 km/h mitmacht... Rückewagen auf Tieflader zum Beispiel...
Das gäbe bestimmt ein Bild für Götter... ATV mit einem Tieflader auf dem ein Rückewagen steht...
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Rückewagen" besteht dazu Bedarf???

Beitragvon Brummsumsel » Mi Sep 05, 2012 15:08

Also den Gedanken mit so einem Quad und Rückewagen hatte ich auch schon. Um so länger ich mir das allerdings überlegt habe, hatte ich feststellen müssen dass ich mir mit dem Rückewagen nur eine sinnvolle Nutzung eingeredet hatte.
Mal ehrlich, kauf dir so ein Ding (Quad), hab erst mal Spaß damit, und irgenwann holst du dir nen RW. Auch nur so zum Spaß.

Ich hab mir dann erst mal ein kleines Quad geholt, auch nur so zum Spaß :lol:

Nächstes Projekt ist dann schon etwas größer. Ein Mecalac 12MXT, dazu einen Fällkopf Hypro FG 45. Eigentlich auch nur so zum Spaß. :wink: Nein, ist schon ein ernster Hintergrund.

Dieser soll als Mädchen für alles dienen. Hofladerersatz, Bagger, Harvester, usw.
Das ganze (gebrauchte) System soll dabei nicht mehr kosten als deine aufgebotenen 37.000. Bei bis zu 4Tonnen Hublast und einer Reichweite bis 7 Meter ist das Geld besser angelegt.

Das ganze soll dann bei erst mal im Wald (13ha) und Energiewald (momentan 3ha) dienen, wenn dann andere sehen wie das Ding läuft würde ich es dann auch überbetrieblich einsetzen. Es würde mir dann aber auch reichen wenn sich die Maschine dadurch bezahlt. Mein Benefit wäre hierbei weniger körperliche Arbeit; auch schon was wert.
Brummsumsel
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Sep 04, 2012 23:59
Wohnort: Lkr. Roth Mfr.
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki