Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:43

Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Eicherfan42 » So Nov 17, 2013 8:12

Hallo!

Ich habe folgendes Problem:

Ich kann mir praktisch zum Nulltarif einen Posch Hydrocombi Holzspalter ausleihen. Dieser wiegt ca. 500kg

Als Antrieb würde ich gerne meinen sparsamen Eicher ED 16II verwenden.

Leider hat dieser keine Hydraulik und wäre auch viel zu leicht.

Gibt es denn Anbieter im Netz, welche "günstige" Fahrgestelle für solch einen Zweck anbieten. Der Spalter sollte natürlich bei Betrieb auf dem Fahrgestell verbleiben und mit einer Zapfwelle verbunden werden können.

Gruß Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Falke » So Nov 17, 2013 8:56

Fast identes Thema : wie-holzspalter-transportieren-t91429.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Eicherfan42 » So Nov 17, 2013 10:00

Hallo!

Danke für die Antwort.

Für mich ist aber nicht befriedigendes dabei. Die meisten gezeigten Fahrgestelle sind ja speziell für den PKW-Transport und nicht für eine durchgängige Zapfwelle gedacht.

Vll. hat ja noch jemand einen passenden Link?

Gruß Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon S 450 » So Nov 17, 2013 10:24

Also obs da überhaupt was gibt? Das hättet du fast vorher überlegen sollen und bei Posch anfragen ob die dir einen individuell anfertigen.
Die Dinger mit Fahrgestell haben halt alle einen Aufbau Motor dabei.
An sonsten brauchst du halt einen guten Metallbauer, der dir da was zusamen baut. Wenns nur für Kurzstrecken ist könnte mann auch auf eine ABE verzichten...
Sonst halt das System Posch beibehalten. Deichsel und Achse eines kleinen Hängers. Koppelpunkte für Dreipunkt anschweißen und mit Winde
Schräg stellen (damit du halt fahren kannst). Wenn du die Koppelpunkte kurz machst und die Deichsel als Hebel machst könntet du auch
einfach das Gestell hochheben, an die Koppelpunkte fahren. Ankoppeln und runterdrücken....
Wenn du einen alten Hänger auftreibst gäbs Kosten von 200??€ sonst wirds teuer..
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Stoapfälzer » So Nov 17, 2013 10:56

Kannst auch ne alte Achse und ne Deichsel nehmen da dran ne alte Hitch einer Kreiselegge basteln die man mit einer Handpumpe (von einem alten Kipper öÄ) anhebt und fertig ist das Transportfahrwerk :)

Oder so etwas kaufen ist sehr einfache Konstruktion und kann eigentlich auch nicht die Welt kosten
http://www.scheifele.de/index.php?id=sonderkonstruktionen
Zuletzt geändert von Stoapfälzer am So Nov 17, 2013 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Eicherfan42 » So Nov 17, 2013 11:44

Hallo!

Ich habe den Anbieter mal angeschrieben.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich da direkt eine Glenkwelle nach hinten legen kann.


Gruß Markus
Zuletzt geändert von Eicherfan42 am So Nov 17, 2013 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Stoapfälzer » So Nov 17, 2013 12:23

Eicherfan42 hat geschrieben:Hallo!

Ich habe den Anbieten mal angeschrieben.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich da direkte eine Glenkwelle nach hinten legen kann.


Gruß Markus

Kannst dir ja eine Anhängung machen lassen die unterhalb des Zapfwellenanschlusses ist also Ackerschiene oder Zugpendel je nach dem was dein Schlepper bietet.
Oder eine hohe V-Deichsel ins Zugmaul und dann eine lange Zapfelle die direkt durch die Deichsel durch geht sollte alles kein Problem sein zu bekommen.
Kannst ja mal ein Bild deines Schlepperchens (Heckansicht) hier hochladen dann kann man dir besser helfen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Eicherfan42 » So Nov 17, 2013 18:47

Hallo!

Hier mal ein Bild des Schleppers.

Die Aushebung musst du dir einfach wegdenken. Mit dieser kann ich hydraulisch eine Schiebtischkreissägek, welche mit einem Falchriemen angetrieben wird, transportieren. Unter dem Anhängemaul befindet sich die Zapfwelle.

Gruß Markus

Bild
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Eicherfan42 » Mo Nov 18, 2013 9:03

Hallo!

Der Hersteller bietet den Transportwagen leider nur für seine eigenen Produkte an.

"Guten Morgen Herr Haug,
vielen Dank für Ihre Anfrage-
aber Transportwagen bauen wir nur für unsere eigene Marke -
da wir kein Posch-Vertretung haben - keine Sonderanfertigung
mit freundlichen Grüßen
SCHEIFELE GmbH"


Gruß Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Flozi » Mo Nov 18, 2013 11:50

Hy
Spielt doch keine Rolle welcher Spalter in den Wagen eingehängt wird, hauptsache die Höhe der Unterlenkeraufnahme passt ungefähr und wenn nicht kann mans passend machen :D

http://www.scheifele.de/index.php?id=so ... truktionen
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Birlbauer » Mo Nov 18, 2013 18:48

Kannst Du mit Schweißgerät und Flex umgehen? Falls ja, basteln, falls nein, anderen Schlepper ausleihen oder Hobby-Schmied fragen, ob der was bastelt? Ziel war es doch, für kleines Geld einen Spalter leihen zu können. Und um Geld zu sparen, sind Speziallösungen von Firmen wohl kontraproduktiv.

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Eicherfan42 » Sa Dez 07, 2013 20:58

Hallo zusammen!

Mein Transportproblem ist leider noch nicht gelöst.

Überlegung war ja, mit meinem kleinen Eicher ED 16II einen Posch Hydro-Kombi mit 18T Spaltkraft anzutreiben.

Eigentlich wäre dies ja der Perfekte Traktor, da die Leistung mit 19 PS völlig ausreicht und der Motor sehr sparsam ist.

Ich denke, dass Schlepper über 100 PS für solch einen Einsatzzweck viel zu überdimensioniert sind. An Leistung für die Pumpe werden ja lediglich ein paar KW benötigt.

Allerdings bekomme ich nächste Woche von der Fa. Posch Informationen über einen Transportanhänger für Traktoren. Dieser ist sehr einfach ausgeführt und sollte eigentlich genau für meinen Einsatzzweck funktionieren.

Ich hoffe jedoch nicht, dass mich dann der Preis umhaut! :-)

Gruß Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Falke » Sa Dez 07, 2013 22:15

Eigentlich wäre dies ja der Perfekte Traktor, da die Leistung mit 19 PS völlig ausreicht ...
An Leistung für die Pumpe werden ja lediglich ein paar KW benötigt.


Na, ich weiß nicht ...
POSCH schreibt hier in den Produktdetails : http://www.posch.com/allsite_prod1/Cont ... geId=29372
"Schlepper Kraftbedarf 17 kW ... empfohlene Zapfwellendrehzahl 300-380 U/min"

17 kW sind etwa 23 PS - dein Eicher dürfte bei etwa 350 U/min an der Zapfwelle geschätzte 13 PS bringen!

Ich fürchte, du hast nicht nur ein Transportproblem ...
(es sei denn, du spaltest nur relativ dünne Meterrollen - dann braucht es aber auch keinen 18 t Spalter).

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon Eicherfan42 » Sa Dez 07, 2013 22:34

Hallo!

Wie die Herstellerangaben entstehen, kann ich oft nicht nachvollziehen.

Fakt ist, dass diese Spalter häufig auch durch Elektromotoren betrieben werden können.

Die abgegebene Leistung dieser Motoren beträgt bei Posch maximal 7,5 kw. Ich denke nicht, dass dabei mein 19 PS Schlepper in die Knie gehen wird.

Wie gesagt, hier ist einzig und allen das Gewicht problematisch.

Gruß Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportmöglichkeit Holzspalter ohne Hydraulik

Beitragvon togra » Sa Dez 07, 2013 23:45

Eicherfan42 hat geschrieben:Hallo!

Wie die Herstellerangaben entstehen, kann ich oft nicht nachvollziehen.

Fakt ist, dass diese Spalter häufig auch durch Elektromotoren betrieben werden können.

Die abgegebene Leistung dieser Motoren beträgt bei Posch maximal 7,5 kw. Ich denke nicht, dass dabei mein 19 PS Schlepper in die Knie gehen wird.

Wie gesagt, hier ist einzig und allen das Gewicht problematisch.

Gruß Markus


Nein ist es nicht!
Die E-Pumpen sind wesentlich kleiner (und/oder Doppelstufenpumpe); brauchen daher weniger Drehmoment, aber wesentlich mehr Drehzahl, um unbelastet noch die gleiche Fördermenge zu bringen.
Unter Last in "Stufe 1" ist der Vorlauf auch weniger als halb so schnell wie mit dem Traktor betrieben :arrow: Ein "elektrischer" Spalter bringt unter Volllast niemals die Leistungsdaten des zapfwellenbetriebenen Pendants zustande.

Die große Pumpe braucht schon was an Bums, meinen 30er Deutz mit 380U/Min könnte ich mit jeder knorrigen Meterrolle in Stufe 2 sofort abstellen.
Da ich (leider) noch die letzte Serie ohne serienmäßiges Autospeed gekauft habe, muss ich des manchmal schnell in Stufe 1 zurückschalten, bevor der Motor abstirbt.

Ich würde meine Kombination (Deutz D3005 und Hydro-Combi 16to) trotzdem als "hochwirtschaftlich" ansehen, der Schlepper packt den Spalter gerade noch so beim Verfahren und ist im Arbeitsbetrieb damit gut ausgelastet.

Deshalb wird Dein Eicher schon zu kämpfen haben, wenn's rucken soll.
Auf Stufe 1 sollte der hingegen auch alles klein kriegen, was man darunter stellen kann; dauert halt etwas länger :(
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Ackersau, Bing [Bot], gizmo2201, Google Adsense [Bot], Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki