Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:40

Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon Falke » Do Dez 03, 2015 22:54

Angeregt bzw. aufgeschreckt durch die Debatte hier, dass z.B. eine H 550 XP angeblich an den Kühlrippen
penibelst gereinigt werden muss, um nicht zu überhitzen (Kolbenfresser), frage ich mich schon, ob ich meine Motorsägen nicht vielleicht doch etwas vernachlässige ...

Ich mach' nur das für das klaglose Funktionieren Notwendigste.
Da ich zu etwa 90 % Nadelholz schneide, müsste ich für ein tadelloses Aussehen der Säge diese wahrscheinlich länger reinigen als mit ihr schneiden.

So blas' ich die Säge nur ca. ein mal pro Woche innen (also unter der abnehmbaren Abdeckhaube) und außen mit Druckluft ab.
Den Luftfilter nehm' ich danach extra ab, und blas' ihn in der Saug- und in der Gegenrichtung durch ...

Der Schmodder im Kettenraddeckel wird nur ausgeblasen/ausgekratzt, wenn das Schwert mal gewendet oder eine neue Kette aufgezogen wird.

Zwei- oder drei mal im Jahr wird der Starterdeckel abgenommen, abgeblasen und die Seilspule und die Federklinken mit einem Spritzer WD40 verwöhnt.
Etwa ebenso oft bekommt das Nadellager hinter der Kupplung etwas Fett ab.

Ich denke, das war's schon - oder hab' ich was vergessen?

Und beide Sägen (H 346 XP I Bj. 2001 und H 346 XP II Bj. 2011) funktionieren einwandfrei! O.k. - die ältere ist schon etwa müde in der Leistungsentfaltung.
Beide zusammen haben gut 1200 Festmeter Holz hinter sich ...

Noch nie hat eine der Sägen ein flüssiges Reinigungsmittel oder gar einen Hochdruckreiniger gesehen bzw. gespürt.

Bin ich zu sorglos? :wink:
Oder nicht Fetischist genug? :|

Und bitte nicht falsch verstehen: wenn jemand Freude an einer Säge hat, die möglichst wie frisch aus dem Laden aussieht, dann soll er sich daran erfreuen.

So, und jetzt noch die Bilder (warning! graphic content! you may be offended ...)

MSW_PC030359_100.JPG

MSW_PC030360_100.JPG

MSW_PC030362_100.JPG

MSW_PC030368_100.JPG

MSW_PC030369_100.JPG

MSW_PC030370_100.JPG

MSW_PC030371_100.JPG


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon gmcpickup » Do Dez 03, 2015 23:06

Super Adi. :D :D :D :prost:
Mehr braucht es auch nicht. Sind ja keine Ausstellungsstücke, sondern Arbeitsmittel.
Benutzeravatar
gmcpickup
 
Beiträge: 80
Registriert: So Jan 21, 2007 4:04
Wohnort: Südsauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon aggergaul » Fr Dez 04, 2015 8:48

ich habe meine Sägen im Sommer Halbjahr praktisch nicht benutzt und am letzten Wochenende mal herausgekramt, und so sahen sie auch aus... stumpf und zugedreckt, nach dem Feldwegausputzen einfach weggestellt :oops:
Die habe ich zuerst mit Druckluft ausgeblasen, dann mit Backofenreiniger eingesprüht und nach etwa einer Viertelstunde mit dem Dampfstrahler abgespritzt. Daß sie wie neu aussehen wäre jetzt gelogen... aber sie sind nun wieder mehrheitlich weiss/orange.
Jedenfalls lief die 028er nicht mehr (schon vor der Waschaktion). Da die Garantie vor schätzungsweise 30Jahren abgelaufen ist, dachte ich eigentlich an eine Neue. Aber über 800€ für eine 261er sind mir momentan nun doch zuviel. Also habe ich mal Kraftstoffilter und Zündkerze getauscht, den Luftfilter ausgeblasen und am Vergaser herumgespielt. Jetzt tuckert sie wieder. Also werde ich noch die ausgeschlagenen Gummidämpfer wechseln und dem Vergaser bei Gelegenheit neue Membranen spendieren. Die 029er läuft schön, wie immer.
Die Schwerter habe ich in den Nuten saubergekratzt und die Öffnungen fürs Kettenöl auch. Dann alles wieder zusammengebaut, Sprit und Öl rein und etwas laufen lassen.
In den nächsten Wochen mache ich dann mein Holz für dieses Jahr. Und außer bissel Druckluft für mich und die Säge gibt es bis zum Saisonende dann vermutlich keine weitere Pflege (nur nicht für die Säge, für mich aber schon :lol: )
Kettenfeilen ist in meinen Augen ein Teil der Arbeit und fällt nicht unter Pflege.
Vor einigen Jahren hatte ich beide Sägen mal komplett zerlegt, da ich auf Sonderkraftstoff umgestellt habe. Damals habe ich auch die Kolben und Zylinder gereinigt und von Ölkohle befreit.

Wegen den Kühlrippen... das habe ich auch schon mal gelesen. Klar, viele Rippen ergeben eine große Oberfläche und wenn die zusitzt mit Dreck, wird die Hitze nicht mehr richtig abgeführt. Das betrifft aber vermutlich die Modelle aller Hersteller. Und weniger und grobere Rippen können sich auch mit Dreck zusetzen. Daher ist das Kühlsystem bestimmt mit ein paar Sicherheitsreserven dimensioniert worden und "normale" Verschmutzung wird der Säge nicht gleich den Hitzetod bescheren.

Grüße, aggergaul
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon pinienotto » Fr Dez 04, 2015 8:58

Hallo Falke

soviel Aufwand betreib ich nicht.
Luftfilter reinigen so alle paar Tage, das ist allerdings wichtig und "Schmoddel" beim Kettenwechsel entfernen.
Sägen: Stihl 038 Magnum Bj 81 wird aber erst seit 15 Jahren intensiv genutzt außer Zündanlage keine Reparaturen. Stihl 200T genauso, bei der muss ich manchmal die Leerlaufschraube nachstellen, verstellt sich leicht, weiß nicht warum. Die alte Stihl 088 (wurde fast nie benutzt und hatte auch einen Kolbenfresser da der Gummi zwischen Vergaser und Zylinder einen Riss hatte und sie falsche Luft zog) hab ich verkauft, ist mir zu schwer geworden. Stattdessen eine 2. Garnitur mit 50 auf der 038, genügt mir vollkommen.
Beide Sägen werden aber fast ganzjährig benutzt, ich denke lange Standzeiten sind Gift für die Sägen.

Gruß
Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon Ugruza » Fr Dez 04, 2015 9:22

Auch ich halte den Reinigungsaufwand bei meinen Sägen in Grenzen. Sicher wird mal mit der Luft ausgeblasen, dann und wann der Luftfilter gereinigt oder die Säge mit Backofenspray außen grob abgeputzt. Große Zerlegungsaktionen starte ich eigentlich erst dann wenn irgendwas nicht mehr läuft - das kommt aber recht selten vor (eigentlich nur bei der 028er aus irgendwas in den 70ern). Die neueren Sägen laufen eigentlich immer problemlos.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon Hawk0178 » Fr Dez 04, 2015 10:10

Hab mir angewöhnt meine Dolmar nach jedem Einsatztag per Druckluft zu säubern. Deckel auf, Luftfilter ausgebaut und den auch gleich durchgeblasen - ferig.
Aufwand vtl. 10 Minuten. Merkt man aber schon deutlich an den Reperaturintervallen, ich seh den Händler bestenfalls 1 x im Jahr wenn mal ein Verschleißteil das zeitliche segnet.

PS: Danke übrigens für den Beitrag - ich hab die letzten Samstag total vergessen sauber zu machen :roll:
Benutzeravatar
Hawk0178
 
Beiträge: 177
Registriert: So Apr 05, 2015 16:54
Wohnort: Naturpark Westliche Wälder
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon hirschtreiber » Fr Dez 04, 2015 10:13

@Falke
Ich mach es wie Du. Minimale Pflege und die Dinger sind zum Teil schon sehr alt. Also kann es nicht so verkehrt sein.
Einziger Unterschied ist das ich statt WD40 das gute Ballistol hernehme. WD40 ist ein guter Rostlöser aber es neigt zum verharzen deshalb nehm ich zum schmieren und pflegen Ballistol.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon Eicherfahrer » Fr Dez 04, 2015 12:33

Hallo,
ich habe meine Säge auch nach jedem Einsatz ausgeblasen, Gehäuse und Luftfilter. Seit der letzten Reinigung hat sie keinen Leerlauf mehr. Habe schon den Vergaser getauscht, ohne Erfolg. Nun probiere ich es mit neuen Simmeringen. Muss nicht am Ausblasen gelegen haben, war vieleicht nur Zufall aber ich bin da etwas verunsichert.
Gruß
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon waelder » Fr Dez 04, 2015 13:00

Hallo Adi

Ich reinige meine Sägen ( außer Luftfilter und andere Teile Mit Druckluft ) je nach Verschmutzung und Einsatz im Nadelholz
alle 1-2 Jahre gründlich

Alle abschraubbaren Teile werden in Eimern mit Waschpulverlauge eingelegt das sich der Harz löst .
Der Rest der Säge wird nach grober Hochdruckreinigung ca 50 bar 40° C mit Backofenreiniger ,besonders die Kühlrippen eingeschäumt
am Tag darauf wird alles mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht , (bei starker Verschmutzung wiederholt ) die Säge mit Druckluft abgeblasen und gestartet und warmlaufen lassen . Da kommen richtige Mengen an Dreck raus

Oder ich gehe in die Werkstatt wo meine Frau sägt die hat so ein Gerät zur Verfügung http://www.bio-circle.de/fileadmin/cont ... DE_web.pdf :klug:
BIO-Circle Mini
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon brennholzfan » Fr Dez 04, 2015 13:30

Das mit dem Reinigen der Säger ist ja wohl mehr Glaubensfrage als alles andere.

ABER :

Wenn ich mit das Lüfterrad auf dem Foto vom Falke ansehe, frage ich mich warum der Hersteller diese Räder wegen der hohen Drehzahlen aufs Gramm genau auswuchtet, wenn dann später 50g Dreck drauf sind.

Dieser Dreck fliegt irgendwann teilweise wieder ab, und die Unwucht für das Kurbelwellenlager ist perfekt.
Auf der Kupplungsseite ist es ähnlich.

Ein bisschen mehr Reinigungsarbeit macht ich mir schon.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon anderson » Fr Dez 04, 2015 13:34

Hallo,
die Grundreinigung erfolgt täglich nach dem Einsatz mit Druckluft. Wenn die Säge aussen voll mit Harz ist, pinsle ich sie mit Kaltreiniger ein und spüle sie ab. Was für mich inzwischen zur selbstverständlichen Vorsorge gehört, ist ein Kraftstoffkonservierungsmittel zumindest vor einer Standzeit und ebenfalls eine Spülung der Kettenölpumpe mit Hydrauliköl, damit die nicht verharzt.
mfg
anderson
anderson
 
Beiträge: 783
Registriert: Sa Mär 05, 2011 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon dr Jong » Fr Dez 04, 2015 13:38

Also ich nehme mal an, dass meine Aussage der Grund für diesen Thread ist.

Ich bin mit Sicherheit kein Fetischist, was das reinigen der Säge angeht! Ehrlich gesagt, nervt es mich sogar ziemlich, aber nach der Erfahrung mit dem kolbenfresser bin ich da halt etwas vorsichtiger!
Noch dazu kommt, dass sich durch den elektronischen Vergaser eventuelle Schäden nicht mehr unbedingt ankündigen und solange nachgeregelt wird, bis dass gar nichts mehr geht!
Im polrad hatte ich mal soviel harz, dass ich die Säge nicht mehr starten konnte, weil die Haken verklebt waren!
Ich habe mal meinen Ordner mit geschriebenen Rechnungen rausgeholt! In 1 3/4 Jahren liegt die Sägeleistung bei ca 600fm
dr Jong
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Mär 23, 2007 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon dr Jong » Fr Dez 04, 2015 13:50

Hoffe das mit dem Bild hat geklappt, hab nur leider eins im betriebszustand und "sauber" ist eigentlich auch anders
Dateianhänge
image.jpg
dr Jong
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Mär 23, 2007 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon otchum » Fr Dez 04, 2015 13:55

Reinigen ist soweit ok... wems Spass macht...der soll. Nur mal eine Aussage meines Mechanikers: Mit scharfen Mitteln reinigen und dann diese gründlich wegpusten. Es gibt viele die greifen zu irgendwas...kleistern die Säge damit voll....mit dem Ergebnis dass dann der Schmutz und Sägestaub erst recht daran festkleben.
Ich persönlich reinige mit Benzin und blas dann gründlich aus....fertig.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wartung und Pflege der Motorsäge - wie intensiv?

Beitragvon Bangert » Fr Dez 04, 2015 14:13

dr Jong hat geschrieben:Hoffe das mit dem Bild hat geklappt, hab nur leider eins im betriebszustand und "sauber" ist eigentlich auch anders



ui...und ich dachte schon meine Säge sieht aus wie Sau. Da brauch ich mir ja keine Gedanken machen :D

Reinige meine 2 Husqvarna-Sägen aber auch nicht anders wie ihr, immer ordentlich alles mit Druckluft ausblasen und 1-2 mal im Jahr außen mit Chemie^^
Benutzeravatar
Bangert
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Sep 25, 2008 18:03
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Durran, erwinruhl, mikrokern, Steyrer8055, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki