Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 23:11

Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 14:47

Hallo
zwei Fragen mal zur Gelenkwellen
1. Wie kann ich erkennen, welche Leistung ich mit einer Gelenkwelle übertragen kann? Nicht jede Welle kann angeblich gleichviel Leistung übertragen. Anbei mal ein paar Fotos des Probanten
2. Wieviel darf man eine Gelenkwelle ausziehen? Gibt es da Richtwerte zu? Irgendwann ist die Überlappung der Rohre für die Leistung ja zu gering. Wo liegt die Grenze?

Hintergrund:
Es soll mit einem JD 2030 (50KW / 68PS) eine Forstmaster 5EH angetrieben Werden. Max. Zapfwellenleistung laut Bedienungsanleitung sind 46KW / 63PS.
Möglicher Betriebszustand wäre, daß sich ein Baum beim Ziehen hinter einem Baumstumpf verklemmt und dann die gesammte Leistung kurzfristig abverlangt wird.

Danke vorab, Alex
Dateianhänge
IMG_4481_kl.jpg
IMG_4481_kl.jpg (176.86 KiB) 3394-mal betrachtet
IMG_4480_kl.jpg
IMG_4480_kl.jpg (175.21 KiB) 3394-mal betrachtet
IMG_4479_kl.jpg
IMG_4479_kl.jpg (188.46 KiB) 3394-mal betrachtet
IMG_4478_kl.jpg
IMG_4478_kl.jpg (181.36 KiB) 3394-mal betrachtet
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon Mattie » Sa Okt 03, 2009 14:52

Damit würde ich garnichts betreiben. Da fehlt ja jeglicher Schutz. Die Berufsgenossenschaft hätte ihre Freude an diesem Exemplar. :wink:
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 15:05

Danke, auch wenn es eine Antwort auf eine nicht gestellte Frage war. :wink:
Kannst Du mir zur gestellten Frage evtl. auch etwas sagen???
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon ares656 » Sa Okt 03, 2009 15:31

Wiso fehlt da jeglicher schutz? ist halt nen alter aus metall. Ich würd sagen so 50PS, viel mehr gabs zu der zeit aus der die welle stammt meist eh nicht. . . .
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon Mattie » Sa Okt 03, 2009 16:43

Wenn du meinst :?:
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 16:46

Danke für die Einschätzung.
Hab gerade noch eine interessante Entdeckung bei Ökoprofi gemacht.
http://www.oekoprofi.at/katalog%20shop/s.256-257.pdf
Dort gibt es Angaben zu den Rohrdurchmessern und Wandstärken in Verbindung mit der max. zul. Leistung.
Das größere Rohr hat bei uns 3,5mm Wandstärke und das Seitenverhältnis ist 30mm zu 39mm.
Gut, die Geometrie ist etwas anders, aber ich denke es ist jetzt klar, die Welle ist zu zierlich.
Dateianhänge
IMG_4482_kl.jpg
IMG_4482_kl.jpg (112.85 KiB) 3279-mal betrachtet
Schnitt.JPG
Schnitt.JPG (130.38 KiB) 3279-mal betrachtet
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon deutz450 » Sa Okt 03, 2009 16:53

Wenn die Welle keine Beschädigung aufweist würgst du in der Praxis wohl eher deinen Schlepper ab bevor die Welle nachgibt, aber bevor du den abwürgst hat die Winde schon längst aufgegeben, von der Seite bestehen also kaum Bedenken.
Die Überlappung der Welle sollte mind 1/3 betragen.
Auch wenn du das nicht hören willst, ohne Schutz würde ich das Teil nicht verwenden.
Hier kannst du auch mal stöbern:
http://www.gkn-walterscheid.de/downloadcenter/
Zuletzt geändert von deutz450 am Sa Okt 03, 2009 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon sKarle » Sa Okt 03, 2009 17:10

Für eine 5-Tonnen Winde reicht die Welle, du rückst ja nicht mit Vollgas und die 65PS wird die Winde sichelich nicht an der Zapfwelle benötigen. Damit ist die empfohlene Traktorgröße gemeint, der dient ja auch als Gegengewicht.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon new_holland_driver » Sa Okt 03, 2009 19:14

Also du musst ja aber auch die Drehzahl beachten also ich würd nur die 540 drehzahl nehmen sonst könnte es schäden an der Seilwinde geben aber normal kann mit der Welle nichts passieren weil es gibt ja normal bei Seilwinden eine Rutschkuplung und beim Schlepper gibts auch noch eine Rutschküpplung zumindest bei unserem John Deere.

Und Schutz ist ja auch dran ist eben schon eine uralte Welle.
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon christian willert » Sa Okt 03, 2009 20:10

wir nahmen so eine m beim maishäckseln 4 jahre lan, mit dem einreiher und nem 75ps fendt, an der grenze der leistung, da kornbrecher drinn sind, sie hielt 4 jahre dann hat es sie gespalten, also das ausenrohr spaltete sich ind er mitte.
aber du fährst nich mit der winde vollgas und wirst auch kaum 5 tonnen ziehen, denn da kommt der schlepper zum holz, nicht umgekehrt!
Mfg chris
christian willert
 
Beiträge: 680
Registriert: So Dez 28, 2008 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon alex1011 » So Okt 04, 2009 11:00

Das man nicht die ganze Treckerleistung für die Winde braucht, ist ein guter Hinweis. Ich hatte das ganze von der anderen Seite betrachte, also was passiert, wenn ein Baum sich verkannte. Ihr habt Recht, dann zieht es den Trecker zügig zum Baum, ohne das die ganze Leistung vom Motor benötigt wird.
Dann werd ich mit dem "guten Stück" mal einen Versuch wagen.

Danke für die Hinweise
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon Holder A55 » Mo Okt 05, 2009 8:15

ares656 hat geschrieben:...ist halt nen alter aus metall...


Hört sich so an, als gehst du davon aus, dass Gelenkwellen heute aus Kunststoff bestehen?


@ all:
Ein neuer Zapfwellenschutz lässt sich schnell anbringen und sollte auch relativ preiswert sein.
Mein Leben wäre mir das wert :roll: .

Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon sKarle » Mo Okt 05, 2009 8:38

Holder A55 hat geschrieben:
Hört sich so an, als gehst du davon aus, dass Gelenkwellen heute aus Kunststoff bestehen?

Gruß
Henning


Hört sich so an, als gehst du davon aus, dass ein Gelenkwellenschutz immer aus Kunststoff besteht?

Die Welle hat doch einen Schutz, nur ist dieser aus Metall, ein bisschen angerostet und halt NICHT gelb.
Guck das Bild mal noch mal genau an dann siehst dus ;)

P.S.: Hast du schon mal einen Schutz gekauft?? Preiswert ist bei mir was anderes :evil:
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon sKarle » Mo Okt 05, 2009 8:42

new_holland_driver hat geschrieben:beim Schlepper gibts auch noch eine Rutschküpplung zumindest bei unserem John Deere.


LOL ... ist auch eine Bezeichnung für eine verblasene Zapfwellenkupplung
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung kann diese Gelenkwelle übertragen

Beitragvon Justice » Mo Okt 05, 2009 9:18

sKarle hat geschrieben:
new_holland_driver hat geschrieben:beim Schlepper gibts auch noch eine Rutschküpplung zumindest bei unserem John Deere.


LOL ... ist auch eine Bezeichnung für eine verblasene Zapfwellenkupplung


Das habe ich aber auch schon öffter gehört, das es eine "Rutschkupplung" in Schleppern gibt. Es ging um ältere Schlepper. Ich kann dir jedoch nicht sagen, wie diese Überlastsicherung Funktioniert, und ab wann die einsezt. Seit ca. 20 Jahren sind "Rutschkupplungen" an Zapfwellen ja gang und gäbe aber davor war da nichts abgesichert. Diese Kupplungen schützten das Schleppergetriebe vor Schaden.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki