Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 15:59

Welche Welger AP-Presse?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon Dominic01 » Di Dez 03, 2013 23:10

Hallo,

wir wollen uns mit ein paar Pferdeleuten eine Welger HD-Ballenpresse kaufen. Ich möchte jetzt gar nicht darüber reden ob sich das noch lohnt oder so etwas, ich habe eine Frage zu den unterschiedlichen AP-Typen.

Nach welchen Kriterien ändert sich denn der AP-Typ? Also was ist an der AP52 anders als bei der AP53 oder 61 oder 71?

Gibts da bestimmte Dinge die dann einfach dazu kommen oder wonach richtet sich das? Bzw. was wäre an eine 71er besser als an einer 61er, 52er oder so?

Welger soll ja auch zwei Kanalmaße haben; ab welchem Modell gibt es denn den "großen" Presskanal?

Vielen Dank schon mal.

P.S.: Wenn auf diesem Wege noch jemand seine Presse veräußern möchte, dann kann er mir diese gern per PN anbieten... :D
Dominic01
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Feb 22, 2012 17:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon Ferengi » Di Dez 03, 2013 23:35

Wenn du eine suchst, schreibt mal wo du her kommst.
Sunne Presse ist groß und schwer, die packt man nicht mal so eben aufen PKW-Anhänger. :wink:

Das Kanalmaß sollte zweitrangig sein.
Ich hab zwar keine Welger sondern eine IHC 422, aber...
Über den Pressdruck kann ich die Ballen problemlos so schwer bekommen, das man sie kaum noch heben kann.
20 KG je Ballen sind, meiner Meinung nach, das höchste der Gefühle.
Und da du auch bei den Welger Pressen den Pressdruck und die Ballenlänge einstellen kannst... :wink:

Achte beim Kauf darauf, das die Presse trocken steht, und lass dir von der Presse gemachte Ballen zeigen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon ihc_fr3ak » Mi Dez 04, 2013 0:49

Hallo Dominic,

es wäre zunächst einmal hilfreich zu wissen, was mengenmäßig gepresst werden soll, da man hauptsächlich danach ja die Pressengröße dimensionieren sollte.

Zu den Welger-Pressen kann ich dir diverse Informationen zu den verschiedenen Typen geben, wenn du genaueres wissen willst, frag einfach. Da es ja noch um keinen speziellen Typ geht, mach ich es erstmal etwas "gröber":

Die Welger-Pressen sind in verschiedene Baureihen aufgeteilt, die sich der Leistung nach staffeln, daher auch die unterschiedlichen Bezeichnungen.

Es gibt vier verschiedene Kanalmaße bei Welger (Angaben in cm):
30x40 (AP 38, 40, 41, 42, 400, 430)
36x48 (AP 12, 12K, 45, 48, 50, 51, 52, 53, 61, 63, 73, 83, 500, 530)
36x49 (AP 630, 730, 830)
40x48 (AP 71)

Leistungsmäßig staffelt es sich fast geschlossen aufwärts:


AP 1x: alte Modellreihe, für den klein- bis mittelbäuerlichen Betrieb

AP 12: damals meistverkaufte Hochdruckpresse von Welger, sehr stabil und schwer gebaut. Scherstiftsicherungen und Zahnradantrieb. In den ersten Baujahren noch mit starrer Deichsel. Kanalmaß 36x48, Aufsammler 1,45m.
AP 12K: Nachfolger der AP 12. Das "K" steht für Kettenantrieb, ansonsten wie AP 12.



AP 38: Kleines Modell, sehr selten gebaut. Kettenloser Antrieb, aber noch Scherstifte in den Querförderern. Leistungsmäßig wie AP 42. Aufsammler 1,66m.



AP 4x: Dies sind Pressen für den klein-bis mittelbäuerlichen Betrieb.

AP 40: ist das leistungsschwächste Modell von Welger überhaupt, findet man auch selten. Scherstiftüberlastsicherungen und Kettenantrieb.
AP 41: als Nachfolger damals ein Kassenschlager, findet man am Gebrauchtmarkt auch noch sehr oft. Hat aber das Problem, dass die Garnhalter das Garn etwas zu weit außen am Ballen anlegen und der Faden so bei etwas lockerer eingestellten Ballen leicht abrutscht. Scherstiftsicherungen und Kettenantrieb. Leistungsmäßig wie AP 12. Aufsammler 1,50m.
AP 42: hat als Nachfolger der AP 41 bereits die fast scherstiftlosen Überlastsicherungen (nur im Schwungrad noch eine Teilsicherung) und kettenlosen Antrieb über Wellen, sehr komfortabel, robust und pflegeleicht! Teilweise schon mit neuerem Kompaktbinder. Aufsammler 1,66m bis 1,73m.
AP 45: wie AP 41, nur mit größerem Kanalmaß und daher etwas höherer Leistung. Aufsammler 1,49m.
AP 48: Nachfolger der AP 45, mit etwas höherer Leistung, Aufsammler wie AP 38 und kettenlosen Antrieben, allerdings noch mit Scherbolzen an den Querförderern. Gibt auch nicht sehr viele davon.
AP 400: wie AP 430, nur etwas leistungsschwächer.
AP 430: Nachfolger der AP 42, technisch identisch, ausschließlich mit Kompaktbinder.



AP 5x: Für den mittel- bis großbäuerlichen Betrieb. Hier entspricht die Typennummer der Modellfolge, sowie auch bei den größeren Baureihen. Kanalmaße 36x48.

AP 50 und 51: noch mit Scherstiftsicherungen, Aufsammler 1,57m bzw. 1,53m.
AP 52: wie AP 42, nur mit größerem Kanal und Materialtisch und daher mit deutlich höherer Leistung. Gab es nicht mit Kompaktbinder. Habe selber eine mit Schleuder und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
AP 53: technisch wie AP 52, aber mit Kompaktbinder und Zusatzgarnkasten für vier weitere Rollen.
AP 500: wie AP 530, nur ohne Zusatzgarnkasten.
AP 530: Nachfolger der 53, identisch bis auf ein paar Äußerlichkeiten.



AP 6x: Für große Betriebe geeignet, da hoher Durchsatz.

AP 61: scherstiftlose Überlastischerungen, allerdings noch Kettenantriebe. Aufsammler 1,63m (bei den letzten Modellen 1,80m)
AP 63: Nachfolger der 61, technisch identisch, Kompaktbinder, Aufsammler 1,80m.
AP 630: Nachfolger der 63, kettenlose Antriebe, Aufsammler 1,80m. Wird heute noch gebaut.



AP 7x: Für Großbauern und Lohnbetriebe.

AP 71: Zu ihrer Zeit größte Presse von Welger. Überlastsicherungen mit Scherbolzen, Kettenantrieb. Kanalmaß 40x48. Aufsammler 1,63m.
AP 73: kettenlose Antriebe, Überlastsicherungen komplett scherstiftlos, Kompaktbinder, Aufsammler 1,80m.
AP 730: wie AP 73, wird heute noch gebaut.



AP 8x: eigentlich reine Lohnmaschine, oder eben für riesige Höfe mit riesen Bedarf an Kleinballen.

AP 83: größtes Modell von Welger, wie AP 73, aber drei Querförderorgane und Aufsammler 2,05m.
AP 830: wie AP 83, wird heute noch gebaut.



So, ich hoffe, ich konnte erst einmal ein bisschen helfen. Wenn du weitere Fragen hast, immer her damit. Habe auch noch genauere technische Daten sowie Maße zu fast allen Modellen.


Viele Grüße,
Henrik
Zuletzt geändert von ihc_fr3ak am Mi Dez 04, 2013 11:02, insgesamt 3-mal geändert.
ihc_fr3ak
 
Beiträge: 218
Registriert: Do Mai 26, 2011 23:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon gundi31 » Mi Dez 04, 2013 6:09

Hallo ihc_fr3ak!

Coole Sache!!!
Sehr informative Auflistung!

Gruß
Gundi
gundi31
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Apr 11, 2012 9:54
Wohnort: 97453
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon Dominic01 » Mi Dez 04, 2013 13:35

Wow,

das nenne ich mal ne wirklich top Auskunft!!!

Vielen vielen Dank dafür. Damit kann man doch wirklich arbeiten.

Wir wollen insgesamt 3000 bis 5000 kleine Bunde machen; also Heu und Stroh zusammen. Ich denke mal dafür ist die AP52 nicht zu groß und nicht zu klein...

Unser Standort wäre 37639.

Jetzt werde ich mich mal auf die Suche nach Angeboten machen... :D
Dominic01
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Feb 22, 2012 17:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon jungbaur97 » Mi Dez 04, 2013 14:03

Hallo,

also die Ap52 ist echt zu empfehlen, nicht zu groß aber schon stark gebaut mit der geht schon einiges.....haben selbst eine im Forum hier für ca. 800 Bund im Jahr gekauft...ist zwar nicht viel aber man ist Eigenmechanisiert :wink: Die Serien mit der 1 an zweiter Stelle sind oft schon ausgenudellt und gehen häufiger kaputt jedenfalls hier bei uns kenen einige im Ort.
jungbaur97
 
Beiträge: 423
Registriert: Mi Dez 29, 2010 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon ihc_fr3ak » Mi Dez 04, 2013 14:15

Hallo,

für 3-5000 Bunde im Jahr ist die AP 52 eine gute Anschaffung. Ich würde schon aufgrund der scherstiftfreien Querförderer und des Wellenantriebes diesen Typ bevorzugen, weil man sich allein dadurch Zeit und Ärger spart. Unsere 52 haben wir seit diesem Frühjahr; ich presse mit einem Freund auch Heu und Stroh für den Verkauf damit. Wir machen auch etwa 3000 Bunde im Jahr damit.
Wie viel Kapital habt ihr denn zur Verfügung? Ich würde nicht auf das billigste Angebot zurückgreifen, sondern nur nach Pflegezustand kaufen, grad, wenn ihr mit mehreren Leuten seid. Da kann man für ein Exemplar im Topzustand mit Schleuder aus den letzten Baujahren schon mal 4000,- hinlegen, hat dann aber auch ein Gerät mit Zukunft.


Gruß,
Henrik
ihc_fr3ak
 
Beiträge: 218
Registriert: Do Mai 26, 2011 23:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon countryman » Mi Dez 04, 2013 15:14

ich bin ja immer Claas Markant gefahren...beim Ballenzukauf ist mir ab und zu aufgefallen dass einige Welgerpressen das Band ziemlich weit außen ablegen und die Bunde daher leicht aufreißen. Die jüngeren Modelle machen das aber offensichtlich nicht. Sind in dieser Hinsicht Modellunterschiede bekannt oder war das womöglich ein Einstellungsfehler?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15075
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon PhatFinder » Mi Dez 04, 2013 17:00

Wieviel Leistung brauchts denn bei den grösseren Modellen ,ohne Schleuder aber am Berg .
Wie schwer sind die grösseren Modelle ?
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon ihc_fr3ak » Mi Dez 04, 2013 17:44

Hallo,

@countryman:
Das Problem, dass das Band zu weit außen sitzt, gibt es bei der AP 41, wie ich auch weiter oben schon schrieb ;) Die Garnhalter sitzen zu weit außen, weswegen auch das Band zu weit außen am Ballen angelegt wird. Es ist also schlicht und einfach ein Konstruktionsfehler von Welger, der bei den Folgemodellen mit kleinem Ballenkanal behoben worden ist. Bei den Modellen mit den größeren Kanalmaßen gibt es dieses Problem nicht.

@PhatFinder:
Welche größeren Modelle meinst du denn genau?

AP 61: 1365 kg; AP 63: 1400 kg; AP 630: 1870 kg; alle ab 40 PS

AP 71: 1544 kg, ab 40 PS
AP 73: 1810 kg; AP 730: 2110 kg; beide ab 54 PS

AP 83: 1980 kg; AP 830: 2210 kg; beide ab 61 PS


Die Leistungsanforderungen sind immer schwer zu definieren, weil man solche Pressen ja meistens auf Leistung fährt und so auch mehr Schlepperleistung braucht. Die PS-Zahlen, die ich angegeben habe, sind die Mindestanforderungen bei trockenem Pressgut und ebenem Gelände bei Feldablage. In Hanglage wirst du 10 PS mehr brauchen, denke ich. Dann kannst du die jeweilige Presse aber nicht auf voller Leistung fahren; z.B. sind bei der AP 830 in hängigem Gelände und bei Fahrt auf Leistung mindestens 80, besser 90 PS vonnöten.


Gruß,
Henrik
ihc_fr3ak
 
Beiträge: 218
Registriert: Do Mai 26, 2011 23:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon PhatFinder » Mi Dez 04, 2013 18:22

Falls ich mir doch mal eine gebrauchte zulege ,weis ich jetzt das ich mit 72 Ps doch mit allen gängigen Grössen und bei max 2,2to auch am Berg einigermassen klar komme .Danke .
2,2To ohne Bremse ist auch schon Gewicht ,beim Pressen ists aber auch trocken .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Dez 04, 2013 18:37

ihc_fr3ak hat geschrieben:AP 61: 1365 kg; AP 63: 1400 kg; AP 630: 1870 kg; alle ab 40 PS




:lol: :lol: :shock: Das ist aber sehr optimistisch, wenn ich mir so überleg, was unser 65er Fendtle für Wolken schiebt, wenn da die 630er mit Schleuder dran hängt, das bleibt ihm aber inzwischen erspart... Der Cousin von meiner Oma hat die auch mal ausgeliehen, der hat die mit nem 433er IHC geholt, der hat 35PS, der hatte ganz nett zu tun, bis die Kiste überhaupt mal gelaufen ist... Zum Arbeiten hat er dann seinen 744er dran gehabt, worauf er meinte, der hätte auch ganz nett was zu tun gehabt... 40PS halte ich da für aller unterste Kante, so dürres Heu und Kanal weit auf bei kleinen Schwaden, keine Schwad vom 6m Mähdrescher da durch quetschen, wenn der Kanal ganz zu ist, da merken auch 95PS, dass die Kiste hinten dran hängt... :gewitter:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon leander1 » Mi Dez 04, 2013 18:56

Was auch wichtig ist wie willst du die Ballen bewegen, bei viel Handarbeit würde ich ein kleineres Kanalmass bevorzugen. Weil bei den grösseren Kanalmassen hast du schnell mehr wie 20 KG pro Ballen Erreicht. Um weniger Gewicht zu haben kann man zwar die Ballenlänge verkürzen gibt dann aber schlecht lade bzw. stapelbare Ballen sind dann fast quadratisch.
leander1
 
Beiträge: 170
Registriert: Do Jan 13, 2011 20:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Welger AP-Presse?

Beitragvon Favorit » Do Dez 05, 2013 8:14

Hi,

die AP61/63 ist leistungseingangsmäßig vergleichbar mit der Markant50/55 von Claas - 50PS dürfen es also schon sein; im Bergland eher 60bis65 Pferde. Man muß auch bedenken, daß nachlaufende Hänger auch Zugkraft/Arbeitsleistung kosten - den Rest erledigt eine gute Getriebeabstufung und, wenn geht, eine separate ZW-Kuppl.!

Mindesteingang in das Segment findet ein 24/28PS-Oldtimer mit der AP12 u. Vgl.baren...
=>die Prospektangaben von Welger gelten regelmäßig eigentlich nur für Standeinsätze oder Kriechgang!!

http://www.youtube.com/watch?v=WhmibtlCpAM
Hier in dem Video aus Enghland sieht man eine alternative, sehr einfache Mögl. der Ballen"aufnahme" - scheint dort beliebt zu sein, wenngleich nicht ganz sauber (denn die Ballen schleifen natürlich über Grund...). Der IHC784 ist übrigens ein Doncaster mit 77PS. :wink:
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki