Wie kann man gekippte Bäume sicher fällen?
a) Kerbschnitt in Hüfthöhe oder
b) V-Schnitt
c) oder versetzte Schnitte (erst Druckseite, dann Zugseite).
Splintschnitte nötig?
Stammdurchmesser ca. 30cm
Zugseite ist oben.
Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 21:52
Moderator: Falke
Marco + Janine hat geschrieben:Lösung >> C <<
mit seilichen Schmälerungsschnitten
würde ich machen. Ohne Stammpresse.
Unterer Baum nach dem Dreck abschneiden!
Dann haste auch Abstand zum Wasser. Wenn dann steht der Teller erst nach abschneiden des zweiten wieder
auf.
Bauer Harms hat geschrieben:arbo hat geschrieben:
So isses !
Mal ganz am Rande : Die häufig angedachten Lösungen Holz unter Spannung völlig ohne Trennschnitte nur mit roher Windengewalt auseinander zu reißen sind auch nicht gerade ungefährlich !
Gerade in komplizierterem Verhau ist es effektiv und sicher wenn Trennschnitte und gezielte Windenarbeit Hand in Hand gehen.
[/url]
Jetzt mal im Ernst...wo ist da Spannung? Wie es aussieht, ist das ein junger oder toter mikriger Baum, der einfach umgeweht ist...wo seht ihr die Spannung? Wo soll die herrühren?
Bauer Harms hat geschrieben:Marco + Janine hat geschrieben:Verharmlosung der Gefahr ...
Zu mir hat mal einer gesagt:
" Wenn du einen Vorhänger fällst brauchste keinen Fallkerb!" ????![]()
![]()
![]()
Da schauste dann aber schon recht komisch!
So ungefähr werde ich deine "wo ist den da bitte die Spannung?" Aussage.
Komm, ist jetzt nicht dein Ernst oder...das mikrige Stöckchen hat woher seine Spannung? Der ist doch max. 15cm im Durchmesser oder nicht?
Bauer Harms hat geschrieben:...
Warum nicht einfach von der Krone aus Stück für Stück klein schneiden?
Bauer Harms hat geschrieben:
Neee hab ich noch nie........
Mitglieder: Bing [Bot], Det, GüldnerG50