Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:06

Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon joedel » So Dez 16, 2012 17:03

Hallo und guten Abend zusammen!
Nachdem ich schon sehr lange und sehr oft mitgelesen habe, sozusagen als tägliche Abendlektüre, möchte ich auch gerne eine Frage stellen.
Wir haben einen kleinen Schrott- und Brennholzhandel mitten im Wohngebiet. Bisher gab es keine Probleme, nun scheint aber einer der Nachbarn genug zu haben und möchte das ich den Lärmpegel senke. Ich habe zum Ablängen schon von der Motorsäge auf eine Elektrokettensäge umgestellt, eine Stihl MSE 220, mit der ich von der Leistung her sehr zufrieden bin. Störend ist hier nur, das sie nicht für den Dauerbetrieb geeignet ist, sie schaltet sich öfter ab wenn sie zu warm wird.
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich habe bisher einen einen ca.16t Kurzholzspalter, von einem Schlosser massiv gefertigt, der von meinem D5005 mit der Zapfwelle angetrieben wird. Allerdings ist das permanente Motorengeräusch auf Dauer zu laut und ich möchte gerne zusätzlich einen Elektroantrieb installieren lassen(befreundeter Schlosser, der noch nichts von seinem Gück weiß).
Könnt ihr mir grob über den Daumen gepeilt sagen was ich da an zusätzlichem Material benötige und mit welchen Materialkosten ich ungefähr rechnen muss?

Gruß Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon joedel » So Dez 16, 2012 17:22

Ja, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe ist das ein 120er Kolben. Ich meine so ein Paket schon mal irgendwo gesehen zu haben, kann sein das es bei ca. 1000 - 1200 € lag. Kommt das so in etwa hin oder liege ich da jetzt völlig daneben?
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon Falke » So Dez 16, 2012 17:37

Hallo joedel, willkommen im Forum !

Öltank entfällt, da der Spalter mit Zapfwellenantrieb ja sicher schon einen hat ...
Ich würde einen E-Motor mit 1500 Upm nehmen, die 3000 UpM vertragen nicht alle Hydraulikpumpen.
Bei 7,5 kW und 1500 Upm und 200 bar Maximaldruck wäre eine 16 ccm/U Pumpe passend
(Leistungsbedarf etwa 9,5 kW - so ein E-Motor kann kurzzeitig etwas überlastet werden ...)

Auf welchen Systemdruck ist der vorhandenen Spalter ausgelegt ?

Den E-Motor sollte man in Flanschausführung wählen, dazu gibt es passende Anbauflansche für die
üblichen Hydraulikpumpen, z.B. solche : http://www.oekoprofi.com/katalog%20shop/s.142-143.pdf

Hydraulisch sollte die Pumpe parallel zur vorhandenen Zapfwellenpumpe installiert werden (eventuell
mit eigenem Ansaugfilter) und am besten mit zwei Rückschlagventilen am Zusammenschluss der beiden
Druckleitungen.

Pumpe und Flansch sowie die extra Hydraulikleitungen etc. sollten etwa für 200...300 € zu haben sein, dazu der
E-Motor ...

http://www.mein-woodworking.de/hydrauliktool.html

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon floppsi311lsa » So Dez 16, 2012 17:43

Moin

Ich hab eben im Netzt ein fertiges Aggregat für rund 1640€ gesehen. 7,5 kW, rund 16L/min bei dauerhaft 240 bar und ein 70 Liter fassender Alu-Tank.

Gefunden hab ich Das bei http://www.hytec-hydraulik.de/

Da sind zwei blanke Anschlüsse dran (P und T), Rücklauffilter 10 µm und die entsprechenden Anschlusspläne und Teilelisten dabei.

Fürn Holzspalter könnte man aber die Pumpe etwas Größer wählen, da Elektromotoren KURZFRISTIG auf das 1,5 fache überbelastet werden können. Das wäre z.B. beim Spalten der Fall, wenn das Spaltmesser ins Holz eindringt. Für den Weiteren Spaltvorgang und den Rückhub wird nicht der volle Betriebsdruck benötigt und der Motor kann sich wieder "erholen" (abkühlen).

Ich würde mir die benötigten Teile bestellen und selber zusammenbauen, um genau die Konfiguration zu erhalten die ich haben möchte.

Gruß
Florian

Edit: Adi war ein Wenig schneller :prost:
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon waldtom » So Dez 16, 2012 17:59

Hallo Jörg

Als ich meinen Kran kaufte, habe bei Scheifele in der Werkstatt einen E-motor gesehen, der auf ein Gestell montiert war und mit einer Zapfwelle verschiedene ZW Geräte angetrieben hat.
Vielleicht wäre das eine Option für Dich?
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon Falke » So Dez 16, 2012 18:16

... nennt sich Elektromechanisches Antriebsaggregat - und ist teuer !
antriebsaggregat-t73855.html
http://www.hwg-tec.de/brennholz/antrieb ... index.html

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon abu_Moritz » So Dez 16, 2012 20:08

Falke hat geschrieben:... nennt sich Elektromechanisches Antriebsaggregat - und ist teuer !
antriebsaggregat-t73855.html
http://www.hwg-tec.de/brennholz/antrieb ... index.html

Adi



aber zum selber bauen eventuell einfacher als so ein Hydraulikaggregat,
können ja praktisch nur Normteile verwendet werden,
also ich würde mir so nen elektrischen Zapfwellenantrieb bauen:

7,5kw Motor
1:3 Keilriemenuntersetzung mit 3x13mm Keilriemen
Zapfwellenstummel gelagert mit 2 Stehlagern....
Kostet vielleicht 500Eur - je nach Motorpreis

kann flexibel auch für andere Geräte verwendet werden, und am Spalter wird nichts verändert ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Dez 16, 2012 21:00

7,5kw Motor
1:3 Keilriemenuntersetzung mit 3x13mm Keilriemen


Na ob das der 7,5 kw packt?Das wären ja ~500U/min und fast Nenndrehzahl eines Zapfwellenantriebes, wo doch die Spalter meist weit mehr Leistung (aufgrund der Größe der verbaute Hydraulikpumpe) brauchen..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon abu_Moritz » So Dez 16, 2012 21:26

Djup-i-sverige hat geschrieben:
7,5kw Motor
1:3 Keilriemenuntersetzung mit 3x13mm Keilriemen


Na ob das der 7,5 kw packt?Das wären ja ~500U/min und fast Nenndrehzahl eines Zapfwellenantriebes, wo doch die Spalter meist weit mehr Leistung (aufgrund der Größe der verbaute Hydraulikpumpe) brauchen..


na vielleicht muss man auch 1:4 oder 1:5 Untersetzen,
ein paar verschiedene Taperkeilriemenscheiben kosten nicht soooooo viel
hier würde ich "try and error" oder "Probieren geht über studieren" machen....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Dez 16, 2012 21:32

na vielleicht muss man auch 1:4 oder 1:5 Untersetzen,
ein paar verschiedene Taperkeilriemenscheiben kosten nicht soooooo viel
hier würde ich "try and error" oder "Probieren geht über studieren" machen....


Da hast du natürlich 100% Recht.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon abu_Moritz » So Dez 16, 2012 22:10

Djup-i-sverige hat geschrieben:Da hast du natürlich 100% Recht.


das aus deiner Feder geht runter wie Butter :-)



die Drehmomentabstützung bei der Lösung aber nicht vergessen,
sonst fällt immer der Motor um wenn ein dicker Holzklotz gespalten werden soll :klug:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon howamat » So Dez 16, 2012 22:59

Hallo joedel

Das Problem mit dem Radau kenne ich und hab deshalb auch auf E-Zapfwellen-Antrieb umgerüstet........

Vielleicht geht auch folgender stufenlos verstellbarer Getriebemotor wie folgt: (will keine Reklame machen und ist auch nicht von mir!)

Klick mal an.....vielleicht ist der Preis ja noch verhandelbar????

http://www.ebay.de/itm/PIV-Getriebemoto ... 589631e545

Nur noch einen Zapfwellenstummel aufgesteckt, einen Stern-Dreieckschalter dabei und einen Monatgerahmen zusammenschweissen......
und los gehts...........

Ob die 7,5 kw allerdings für einen 16to Spalter ausreichen ist fraglich..........vermutlich ist das die untere Grenze........

Welche Drehzahl ist eigentlich max. erfolderlich? 400......450.......???

Ganz billig ist das selbst Zusammengebaute auch nicht,wenn man alles ehrlich mitrechnet. Von der Zeit mal ganz abgesehen......... :?

Bis dann
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon xaverl » So Dez 16, 2012 23:24

@joedel mal ne andere Frage,ist dein Nachbar neu zugezogen?,wenn ja dann muss er sich mit dem Lärm beifügen,wenn er auch noch mit Holz heizt,kannst ihm ja ein Angebot machen bei dir Holz zu kaufen,zu einem günstigen Preis.der wird dann nicht mehr maulen. :)
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon joedel » Mo Dez 17, 2012 12:30

Hallo zusammen, nein, ich bin vor 3 Jahren neu zugezogen, der Nachbar ist ein alter Bekannter der auch schon Streit mit einem anderen hat. Ich selber bin kein Streithahn und habe natürlich auch Verständnis für zuviel Lärm, deswegen suche ich auch nach Alternativen.
Hier wurde ja dankenswerter Weise schon viel an Tipps gegeben, auch wenn ich ehrlich gesagt nicht so viel schlauer bin als vorher, ist doch sehr individuell und ich denke der Schlosser, der es baut, muss damit auch klarkommen. Ein Aggregat für über 2000,- € ist mir aber definitiv zu teuer, da lege ich das Gleiche nochmal drauf und bekomme einen Meterspalter mit Kombiantrieb, ich liebäugel da mit Thor 18t, vielleicht in einem Jahr.
Aktuell helfe ich mir mit nem Atika 10t Baumarktspalter weiter, bei der Geschwindigkeit fallen mir allerdings die Zähne aus, auch der Komfort läßt zu wünschen übrig.
Mein Zapfwellenspalter hat einen Arbeitstisch von 0,8 x 1,4m, da kann ich links ein paar Klötze draufstellen und nach rechts gespalten wegschieben, ohne das mich irgendwas stört, das alles mit großem und breiten Kreuzspaltkeil und Eilgangventil. Ist schon ne tolle Sache, hat aber auch sein Gewicht. Muss beim Deutz vorne schon 200Kg dranhängen, sonst kann ich nicht fahren, was ich aber auch nicht oft muss.

Gruß
Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter mit Elektroantrieb nachrüsten

Beitragvon joedel » Mo Dez 17, 2012 12:36

Ach so, habe ich ganz vergessen, so ein Aggregat hat natürlich auch den Nachteil, das ich den Traktor nicht am Spalter lassen kann. Ist wegen der Kippgefahr nicht optimal, ich denke das fällt damit schon mal aus.
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki