Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:03

12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Feb 13, 2016 8:25

Moin!
Zum Thema Brikett- bzw. Pelletherstellung gab es hier mal ein paar interessante Themen. Ich habe so etwas auch vor und hatte mich da mal ein wenig eingelesen. Ich bin damals zu der Erkenntnis gekommen, dass (wie schon geschrieben) 1-1.2 Tonnen/cm² benötigt werden.
Bei 20 Tonnen ist also irgendwo bei 5cm Rohrdurchmesser schluss!
Bau das Teil liegend. Ich habe Hydraulikrohr genommen und einen passenden Alu-Stempel. Hinten in das Pressrohr schneidest du oben eine Öffnung, durch die die Späne nachfallen können. Bei mir ist die Öffnung ca 20cm lang. Der Pressweg beträgt dahinter gute 50cm. Den Stempel habe ich vorne auf einer Länge von 25mm auf 25mm Durchmesser abgedreht. Damit bekommen die einzelnen Brickets/Pellets Nut und Feder. Ich erhoffe mir dadurch, dass sie zusammenhalten und nicht so kleine Tabletten werden.
Habe die Einzelteile schon seit gut 2 Jahren hier liegen. Jetzt warte ich drauf, dass ich mal Zeit finde :lol:


Grüße,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon alb » So Feb 14, 2016 7:59

Hallo
Habe das mit den Brikett auch schon versucht. Ergebnis in kürze:
Über 150t druck (zylinder durchm. 26cm)
Brikett 80 *40mm, flugweite der ca 4m 8)
Einige Stunden Arbeit und ne Rolle Schweißdraht.
Nach einigen versuchen es zu optimieren ist dan fast alles im Schrott gelandet :evil:
Egal man ist um eine Erfahrung reicher.

Ihr benötigt eine Matrize die sich verjüngt und und sich offen kann sonst wird der Brikett immer härter und härtet. Wenn ihr mal 1 std an einem Holzspanbrikett mit dem hilti gearbeitet habt wisst ihr was ich meine :roll: . Des weiteren braucht man etwas Hitze damit das Lignin im Holz zukleben anfängt.
Wer Rapskuchen hat kann den beimischen dann gehts bisschen besser.

Viel Spass beim bastel! Hatten wir auch :D.

Grüße alb
alb
 
Beiträge: 82
Registriert: So Nov 17, 2013 20:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], harly, Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki