Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:03

12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon Auditore » So Dez 13, 2015 15:43

Mahlzeit,
irgendwie ist es mir zu schade, die anfallenden Sägespäne weg zu schmeißen.
Von daher die folgenden Gedanken:
Eine Brikettpresse zu kaufen ist mir zu teuer.
Handwerklich bin ich nicht in der Lage etwas zu bauen.
In einem YouTube Video hat einer einen 30 Tonnen Wagenheber und macht mit einem 10 cm Durchmesser HT-Rohr Briketts.

Kann man mit einer 12 Tonnen Werkstattpresse auch Briketts herstellen?
Wie groß dürfte der Durchmesser sein?
Wie hoch dürfte der gefüllte Durchmesser gefüllt werden?
Falls 12 Tonnen nicht ausreichen - ginge das mit 20 Tonnen?
Machen die enthaltenen Rindenreste etwas aus?
Danke für die Mühe.
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon Hellraiser » So Dez 13, 2015 15:46

Hallo,

Hast du mal nen Link zu dem Video?

In einem YouTube Video hat einer einen 30 Tonnen Wagenheber und macht mit einem 10 cm Durchmesser HT-Rohr Briketts.


30 Tonnen und ein PVC Rohr, ob das gutgeht?

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon Auditore » So Dez 13, 2015 15:52

https://www.youtube.com/watch?v=ZuSpoBA-tsw
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon Schuttler3005 » Mo Dez 14, 2015 22:29

Die Idee gefällt mir

Ich würde aber ne Presse mit mindestens 20to. austesten eher mehr, die kosten ja heutzutage gebraucht nicht die Welt
Statt PVC würde Ich ALU oder Metallrohre verwenden die halten das sicher aus, bei PVC wäre mir ein wenig mulmig


In dem Video presst der aber größtenteils "lange" Späne von einer Motorsäge da frag Ich mich schon wie es mit Sägespänen einer Kreissäge aussieht die sind ja kürzer und "verhaken" sich nicht so gut da müsste man eventuell Kleber hinzugeben wie bei Holzpellets
Rinde und größere "Holzstücke" würde Ich aussortieren die dürften das Pressbild zunichte machen weil Sie zu stur sind um sich wirklich gut zu verbinden
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon 15er » Mi Dez 16, 2015 14:50

Lest doch die Kommentare unter dem Video und alles wäre geklärt :roll:
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon robs97 » Mi Dez 16, 2015 15:12

Hellraiser hat geschrieben:30 Tonnen und ein PVC Rohr, ob das gutgeht?


Normal ja, denn man verdichtet ja keine Flüssigkeit bei der an allen Stellen der Druck gleich ist im Gegensatz zum Feststoff
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon ich bins » Mi Dez 16, 2015 15:46

Warum nicht gleich so?

https://www.youtube.com/watch?v=Lx8igeAdfOo

Da brauchst nur Späne nachkippen... ;-)
ich bins
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Jun 29, 2009 14:16
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon robs97 » Fr Dez 18, 2015 15:53

Auf Grund des Threads hab ich heute doch gleich einmal ein wenig gespielt.

Stück Eisenrohr 85mm Durchmesser, Stück Buche 8 cm Durchmesser als Stempel, fertig ist die Brikettpresse. Presse 20t händisch steht eh in der Werkstatt, so hab ich an das Rohr nur 2 Stücke Eisen angeschweißt zum ausdrücken des Briketts. Muss ich nächstes Jahr mal mit dem Spalter probieren ob 12 t auch reichen und mehr Hubweg steht zur Verfügung.
Funktioniert eigentlich ganz gut.

20151218_152538.jpg
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon Hellraiser » Fr Dez 18, 2015 16:20

Hi,

Ich meine zu Wissen das man dieses Gepresste zeug nur in Öfen ab 50kW verheizen darf?
Kann mich aber auch Irren.
Weiß da jemand mehr darüber?

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon 3607 » Fr Dez 18, 2015 21:02

...also Rohre mit Spänen füllen- auch wenn sie 10 cm Ø haben - wäre mir mit zu viel Geduld verbunden.

Deshalb schaufle ich Späne einfach mit in den Kessel rein - halb voll Scheitholz, paar Schaufeln Späne, noch paar Scheite drauf - gut ist.

Natürlich nicht ausschließlich Späne und trocken sollten sie auch sein.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon floppsi311lsa » Sa Dez 19, 2015 8:19

Moin
Also bei Wikipedia ist folgender Satz in dem Beitrag "Brikettierung" zu finden: "Der Pressdruck entsteht durch die Wandreibung des gepressten Stranges im Presskanal als Gegendruck zum Kolbendruck und kann durch Verjüngung des Presskanals geregelt werden. Durch den Pressdruck, der bei Holzbriketts beispielsweise bis 1.200 bar beträgt,..."

Wie ein Vorredner schon gesagt hat, ist Das aber kein so großes Problem, da es sich ja nicht um eine Flüssigkeit handelt, die in allen Richtungen Druck weiterleitet.

Was mir allerdings in verschiedenen Videos aufgefallen ist, dass viele selbstgebaute Brikettpressen doch recht kurze Bröckchen auswerfen. Meine Überlegung dazu geht zu einer Vorverdichtung durch eine seitliche Stopfung, so dass eine höhere Materialdichte schon vor dem eigentlichen Pressvorgang erreicht wird. Eventuell kann man sich dadurch dann auch noch die Verjüngung des Presskanals sparen. Allerdings fehlt mir noch die Idee, wie man so einen Stopfer bauen kann, da ja der Presskanal dann eine seitlich Öffnung bekommt, die aber gleichzeitig auch so verschlossen werden muss, dass der Durchmesser und die Form sich dadurch nicht ändern und auch keine Kanten entstehen.

Besten Gruß
Florian
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spindelpresse mit 20 Tonnen ... Klappt nicht!

Beitragvon Auditore » Fr Feb 12, 2016 20:34

Mahlzeit,
was läuft bei mir schief? Ich habe mit einer 20 Tonnen Spindelpresse versucht mit einem 10 cm Durchmesser Briketts zu pressen, jedoch klappt das nicht. Hat jemand eine Idee?
Sägemehl ist der normalen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, das gesägte Holz war trocken....
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon 3607 » Fr Feb 12, 2016 20:51

...20t auf 10 cm Ø ergibt 255 bar. Im vorherigen Beitrag war von anderen Größenordnungen die Rede.
vielleicht liegt es daran?


Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon Auditore » Fr Feb 12, 2016 21:55

3607 hat geschrieben:...20t auf 10 cm Ø ergibt 255 bar. Im vorherigen Beitrag war von anderen Größenordnungen die Rede.
vielleicht liegt es daran?


Grüße aus Sachsen, Jürgen


... Und mit welchem Durchmesser und welcher Höhe des Rohres würde es dann klappen?
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 12 Tonnen Werkstattpresse zur Brikett-Herstellung?

Beitragvon 3607 » Fr Feb 12, 2016 23:03

...weiß ich nicht - ich presse keine Sägespäne sondern schaufle die wie sie sind in den Kessel - natürlich in Verbindung mit einer Holzfüllung, also immer paar Schaufel mit dazu.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], harly, Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki