Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon Tinyburli » Mo Jul 04, 2022 4:15

Da es dem Falke bisschen peinlich ist, dass ich in meinem Thread über den Energiemangel meine Projekte zur Notstromversorgung bei mir und wie man was kostengünstiges fertig bringen könnte, entwickle, hier ein neuer Thread, bei dem es nur um einen Generator über die Zapfwelle meines Deutz D30 betrieben gehen soll:


Ich habe mir jetzt weiter überlegt bei meinem D30 Projekt, ich werde so einen Dreipunktbock an die Hydraulik machen.
https://www.ebay.de/itm/203168433745?_t ... %3A2047675
Da drauf mache ich einen Lagerbock.
https://www.ebay.de/itm/374026972469
Und über zwei Keilriemenscheiben mit Übersetzung etwa 1 : 5 treibe ich den besagten chinesischen
Generator an!

Welche Übersetzung soll ich da jetzt wählen? Der Generator braucht 1500 Umdrehungen die Minute.
Die Zapfwelle liefert 520 Umdrehungen bei Vollgas.

Denke, werde von halbgas ausgehen bei so 300 Umdrehungen. Dann brauche ich Übersetzung 1 : 5
Oder nehme ich 1:4, weiss nicht so recht!
Was meint Ihr?

Da muß ich dann bisschen schweissen mit so Winkeleisen, denke das könnte klappen.

Als Generator habe ich mir diesen hier etwa ausgeguckt:

https://german.alibaba.com/p-detail/KAD ... 96aaEgaJsq

Wo gibt das hier in Deutschland vergleichbare Generatoren zu akzeptablem Preis?

Ich denke, ich nehme einen 15 kW 400 V Drehstromgenerator!

Die Chinesin hat da zwei verschiedene Alternativen. Bürstenlose und mit Bürsten.

Sie schickt mir zwei Pdfs:

KADA STAMFORD.pdf
(784.85 KiB) 144-mal heruntergeladen


Einphasen-Synchrongeneratoren der KADAPOWER ST-Serie haben das gute Lob in der gewonnen
globaler Markt. Lichtmaschinen der ST-Serie sind hauptsächlich als kleine Stromerzeugungseinheit konzipiert
Kapazität, die Strom für Beleuchtungszwecke auf Schiffen liefern, für elektrische Haushaltsgeräte
in Städten oder Dörfern verwendet. Die Konstruktion der Lichtmaschine besteht aus einem tropfwassergeschützten, vorspringenden Pol, der sich dreht
eingereicht Selbsterregung und Konstantspannungstyp. Der Lichtmaschineninnenraum ist hochwertig verarbeitet
Elektromagnetische und elektrische Materialien. Die Statorisolierung ist Klasse B. Diese Lichtmaschinen sind elegant
im Aussehen, dicht in der Konstruktion und einfache Wartung. IEC-Standard werden auf Dimension übernommen,
Diese Abmessungen sind für die Verwendung in Australien, Europa, Amerika und anderen Ländern geeignet
Endabdeckungen, um Modell B zu sein. Die Generatoren übernehmen eine selbsterregende Konstantspannung der harmonischen Welle
System und automatische Spannungsregelung Erregung Konstantspannungssystem haben beide
ausgezeichnete dynamische charakteristische Leistung, bequem und zuverlässig im Betrieb. Praktisch
und zuverlässig im Betrieb
KADAPOWER Drehstrom-Synchrongeneratoren der STC-Serie sollen in der Stadt eingesetzt werden, die
Landschaft, Baustellen, Berge und Weideland als elektrische Energiequelle für die Beleuchtung
Zweck. Es kann auch als reservierte Stromquelle für Notfälle verwendet werden. Die Lichtmaschinen sind aus
Tropf - Poof mit Drehfeldtyp und mit der Annahme eines harmonischen Erregungssystems, das dies ermöglicht
Ihre einfache Bedienung und einfache Wartung. Die Lichtmaschinen sind dreiphasig und vieradrig.
unter Verwendung einer Sternverbindung mit Sternpunkt. Die Nennspannung beträgt 400 V. Phasenspannung
230v. Frequenz 50 Hz Leistungsfaktor 0,8 (Verzögerung). Es kann 60 Hz und die anderen Spannungen liefern
Lichtmaschine nach Bedarf. Sie können direkt oder über Keilriemen mit einer Antriebsmaschine gekoppelt werden
Kontinuierliche Rechts- oder Rückwärtsdrehung bei Nenndrehzahl
Antriebsmaschine ist 3% und die Last variiert im Bereich von 0-100%, der Leistungsfaktor ist 1,0-0,8, die
Konstantspannung hält hervorragend. Nach einer plötzlichen Änderung (Zunahme oder Abnahme) der Last, die
Lichtmaschinen werden bald in ihren normalen Betriebszustand zurückkehren. Die Lichtmaschine kann direkt anspringen
unbelasteter Kurzschlussläufer-Induktionsmotor ohne Startvorrichtungen.


KADA STSTC alternator.pdf
(379.86 KiB) 107-mal heruntergeladen


Erläuterung
1. Alle permanentmagnetischen Generatoren,
Bereitstellung unveränderlicher Erregung bei allen Gelegenheiten.
2. Einfach mit Stromnetz oder anderen Generatoren zu verbinden.
Standardwicklungen mit 2/3-Schrittweite prüfen übermäßigen Mittellinienstrom.
3. Ausgewuchteter Rotor mit einfachem oder zwei abgedichteten Kugellagern
4. Bequeme Installation und Wartung mit einfachem Zugang zu Terminals,
rotierende Dioden und Kupplungsbolzen
5. Große Auswahl an Flanschadaptern und Einzellagerkupplungsscheiben
6. Erfüllen Sie führende Standards
Isolierung
Das Isoliersystem ist Klasse 'H'. Alle gewickelten Komponenten sind mit imprägniert
Materialien und Prozesse, die speziell entwickelt wurden, um die erforderliche hohe Fülle zu erzielen
statische Wicklungen und die für rotierende Bauteile erforderliche hohe mechanische Festigkeit.
Wicklungen und elektrische Leistung
Alle Generatorstatoren sind mit 2/3 Teilung gewickelt. Dadurch entfällt Triple (3., 9., 15.)
Oberschwingungen in der Spannungswellenform und hat sich als optimales Design herausgestellt
störungsfreie Versorgung nichtlinearer Lasten. Das 2/3-Pitch-Design vermeidet übermäßige Neutralität
Ströme, die manchmal bei höheren Wicklungssteigungen auftreten, wenn sie parallel zum Netz liegen.
Eine vollständig angeschlossene Dämpferwicklung reduziert Schwingungen während der Parallelschaltung. Dies
Wicklung, mit der 2/3-Teilung und sorgfältig ausgewählten Pol- und Zahndesigns, sorgt für sehr gute Stabilität
geringe Wellenformverzerrung.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon fendt schrauber » Mo Jul 04, 2022 5:46

Hallo,

Es ist nicht damit getan eine Zapfwelle an den Generator zu hängen. Du brauchst noch eine Steuerung dazu, damit die Frequenz passt.

Und was willst du mit diesem seltsamen windigen 3 Punktbock?

Bis du dir da alles zusammengesucht hast, fährst du mit was fertigen gebrauchten einfacher und das funktioniert wenigstens.

Vielleicht sowas, das hat seinen Motor gleich dabei, gute robuste Osttechnik.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon Tinyburli » Mo Jul 04, 2022 6:06

Mein Ziel ist, vielleicht mit so 700,- auszukommen.

Natürlich, frequenzstabil ist das Konstukt sicher nicht.

Aber für den Betrieb von paar Tauchpumpen, oder dem Betrieb im Winter, dass die Ölheizung weiter funktionieren würde, wenn der Strom mal länger ausfiele, denke ich mir sollte das genügen!

Ich will das austesten, was sowas kosten würde.

Gerne nähme ich auch was gebrauchtes Deutsches. Aber ich finde nichts!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon fendt schrauber » Mo Jul 04, 2022 6:11

Wenn es nicht stabil läuft wird das die Steuerung deiner Heizung nicht lange mitmachen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon fischerwast » Mo Jul 04, 2022 6:13

Frequenz muss stabil zwischen etwa 48 und 52 Hz liegen, sonst funktioniert gar nichts! Selbst in deiner Heizung sind normalerweise "intelligente" Pumpen, die nur mit richtiger Frequenz funktionieren.

Selbst die Zapfwellenaggregate die fertig zu kaufen sind, können dieses Problem nicht selbständig lösen. Einzig ein moderner Schlepper mit elektronischer Drehzahlregelung würde das Problem lösen, da dieser bei Lastschwankung selbstständig ausgleicht...
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon Falke » Mo Jul 04, 2022 8:56

Was hat das Wort "Hydraulik" im Thementitel zu suchen?

Ein ZW-Gen. mit 15 kW (und somit knapp 20 kVA) benötigt eine Traktorleistung ab ca. 50 PS!
https://www.erich-hartner.at/produkte/s ... ,-ip-44-55

Ein alter ungeregelter Traktor schafft eine passable Drehzahlkonstanz nur bei ganz kleinen Laständerungen - am Falle so eines D30 z.B. wenn ein 10 kVA Generator nur mit
Null bis ein oder zwei kVA belastet wird. Der Strom aus so einer Kombi ist dann aber sehr teuer ... Wie willst du größere Lastsprünge ausschließen?

Es gibt dazu schon unzählige Themen im Forum.

Muss es dann noch eine zusätzliche Dampfplauderei von @Tinyburli geben?

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon langer711 » Mo Jul 04, 2022 9:16

Das gesamte Konstrukt wird vor allem teurer, als ein fertiger ZW Generator von der Stange

Für eine Übersetzung 5:1 braucht es Riemenscheiben 10cm und 50cm Durchmesser
Das wird klobig und teuer.
Riemen, Welle, Lager, ZW Stummel, ZW selbst
Oder per Getriebe… auch nicht billig

Dann noch die Stromverteilung, FI Schalter und Sicherungen plus Steckdosen

Das Ganze ist unter 1500€ nicht realisierbar und die Zeit noch dazu.

Der Lange

Ergänzend:
Bei einem Dreiphasigen Generator kann durch starke Belastung von z.B. L1 sich der Sternpunkt verschieben.
Dann hat man L1 - N meinetwegen 190Volt
Bei L2 - N aber schnell 250Volt

Es ist also sicherzustellen, das Überspannung abgeschaltet wird - auf allen drei Phasen.

Oder man wählt einen einphasigen Generator.
Da gibts dann andere Dinge zu beachten.

Meiner Meinung nach gehört ein Elektriker dabei, der das ordentlich aufbaut.

Der Generator tritt somit immer weiter in den Hintergrund, was die Kosten angeht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon fischerwast » Mo Jul 04, 2022 9:45

Falke hat geschrieben:
Was hat das Wort "Hydraulik" im Thementitel zu suchen?

Falke


Er meint Dreipunkt... Heckhydraulik wäre auch halbwegs eindeutig gewesen. Dachte auch erst, er will den Generator hydraulisch antreiben

Muss es dann noch eine zusätzliche Dampfplauderei von @Tinyburli geben?


Natürlich, hatte sich ja eine Woche ausgeruht
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon Barbicane » Mo Jul 04, 2022 9:56

Von der ganzen Auslegung, Regelbarkeit, Verluste usw. mal abgesehen, bezweifle ich dass ein D30 bei etwas über halber Nenndrehzahl 15kW überhaupt liefern kann.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon Family Guy » Mo Jul 04, 2022 10:40

langer711 hat geschrieben:Das gesamte Konstrukt wird vor allem teurer, als ein fertiger ZW Generator von der Stange


Da kennst du Tiny aber schlecht. Man kann durchaus sparen, indem man so überflüssige Dinge wie Zapfwellenschutz, Riemenscheibenschutz und Erdung weglässt. Tiny ist da ein ganz großer Sparfuchs und in diesen Dingen sehr kreativ. :lol:
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon langer711 » Mo Jul 04, 2022 11:46

Kann man machen
Bringt aber kaum Ersparnis.

Wenn dann der Wachhund in die Nähe von dem Ding kommt, ist die letzte Hürde für den ungeliebten Besuch auch aus dem Weg geräumt.

Einfach mal die wichtigsten Komponenten auflisten, die wirklich benötigt werden.
Preise einholen
Strich drunter
Summieren
Autsch :D

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon 304 » Mo Jul 04, 2022 12:58

Tinyburli hat geschrieben:Denke, werde von halbgas ausgehen bei so 300 Umdrehungen. Dann brauche ich Übersetzung 1 : 5
Oder nehme ich 1:4, weiss nicht so recht!

15kW bei 300RPM Zapfwellendrehzahl bei einem Schlepper mit 28PS n8
Meistens wird da mit ~430RPM gerechnet, aber mit einem ordentlichen Schlepper.

Tinyburli hat geschrieben:Mein Ziel ist, vielleicht mit so 70000,- auszukommen.

Ich habs mal für dich korrigiert.
Das sollte für ein ordentlichen neuen Zapfwellengenerator und einen gebrauchten Schlepper reichen.

Wenn du wirklich etwas basteln willst, dann kauf dir 3, 4 Chinadiesel (Chinaqualität hat halt etwas Verschleiß) und einen fertigen Generator von Rotek. Mit einem IBC-Container Rapsöl sollte das eine Weile laufen.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon Tinyburli » Mo Jul 04, 2022 14:28

Die Chinesin schreibt mir, der Generator wüde so bei 560 USD liegen. Fracht, Zoll und Steuer aber nochmal 1500 USD drauf!

Dan kommt das ja bei weitem zu teuer!

Da konzentriere ich mich dann mehr auf meine Inselanlage! Noch ein Satz Akkus für 700,- sind schon unterwegs.

Die grüne LED zeigt an, dass der Akku voll ist. Da kann ich ganz sicher einen Tag überbrücken!

Momentan hat der Akku 4 kWh. Bei 400 Watt Last wären das 10 Stunden. Da muß ich auf jeden Fall nochmal die selbe Leistung dazubauen!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon Holzwurm 68 » Mo Jul 04, 2022 15:58

Seit wann kann man 100% der (Nenn-)Kapazität aus einem Akku entnehmen - das Fachwissen hier ist ja.... überragend...
Hoffentlich grillste Dich nur selber und verletzt nicht unschuldige Nahestehende...
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 15 kW Notstromaggregat für Hydraulik bauen - D30 Projekt

Beitragvon Tinyburli » Mo Jul 04, 2022 16:45

Holzwurm, Du kommst mir vor wie der Falke. Der feiert ja auch bei jedem Rechtschreibfehler, den er bei meinem Schriftverkehr findet ein kleines Fest.

Nein ich mache das wie ichs immer mache so überschlägig und wenn man da ganz genau sein wollte, könnte man ja auch noch die Umgebungstemperatur und was weiß ich noch da mit reinrechnen.

Die Akkus haben nominal 90 Ah bei 48 Volt. Müßten dann kleinigkeit mehr als 4 kWh Energie drinnen stecken!

Und bei meinem Suda sehe ichs ja auch, im Winter kommt man nicht ganz so weit mit wie im Sommer.

Jedenfalls ist das schon ein beruhigendes Gefühl, so eine Reserve dann zu haben!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki