Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 6:34

2 Fragen zur Fiskars 2400

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

2 Fragen zur Fiskars 2400

Beitragvon president » Sa Mai 17, 2008 12:32

Hallo,

ich hab zwei Fragen zur Fiskars 2400, ist eine Spitzenaxt bin eigentlich ganz zufrieden mit ihr.
Zum einen habt ihr eine Idee wie man die Harzrückstände vom Stil wieder abbekommt?
Und dann hab ich noch ne Frage zur Handhabung, darf man die Axt beim Spalten "umdrehen" um mit der Rückseite des Kopfes auf den Hackklotz zu "schlagen"?

Tobi
president
 
Beiträge: 44
Registriert: Mo Mär 03, 2008 23:55
Wohnort: Unterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Sa Mai 17, 2008 15:46

HAllo Tobi.

1. Von Stihl gibts einen guten HArz-Entferner für Motorsägen. Die Gehäuse sind auch aus Kunststoff.

2. Das würde ich ihr nicht antun (Höchstens in minder schweren Fällen). Da hätte ich Bedenken wegen der Verbindung Axt/Stiel. Im Notfall kannst Du mit einem Hammer hinten auf die Axtplatte schlagen. das trifft dann nur das Eisen.
Und wenn ich sehe, dass das schwere oder astige Brocken sind, dann nehme ich von vornherein den 3,5 Kg Spalthammer. Aber sonst auch sehr gern die 2400er.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rübezahl » Sa Mai 17, 2008 16:46

Mit einem Hammer solltest du nicht auf die Rückseite der Axt schlagen...Eisen auf Eisen sollte man nicht hauen wenn es nicht sein muss...

Zum Thema Harz...das Zeug von Stihl ist super gut...kostet aber ein schweine Geld, kannst auch einfach auf Tensiden basierenden Kaltreiniger kaufen, da bekommste etwa das 5-Fache fürs gleiche Geld....musst mal beim Werkzeughändler fragen...oder Autoteilehandel...
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Sa Mai 17, 2008 17:26

Mit einem Hammer solltest du nicht auf die Rückseite der Axt schlagen...Eisen auf Eisen sollte man nicht hauen wenn es nicht sein muss...


ja normal schon, aber bei der dünnen Kunsstoffeinfassung ist das doch das kleinere Übel.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Mai 18, 2008 0:31

Meine Fiskras hat das umdrehen seit gut 45 ster noch nie krumm genommen und ich habe die kleinere (1400) und ich drehe fast jeden Klotz um der nicht beim ersten Schlag durchgeht am Anfang ist es nur nervig mit der Antihaftbeschichtung , da die klötze nicht richtig halten aber nach 10 ster ist sie eh blank.
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Fragen zur Fiskars 2400

Beitragvon MS260Kat » So Mai 18, 2008 1:55

president hat geschrieben:Hallo,

ich hab zwei Fragen zur Fiskars 2400, ist eine Spitzenaxt bin eigentlich ganz zufrieden mit ihr.
Zum einen habt ihr eine Idee wie man die Harzrückstände vom Stil wieder abbekommt?
Und dann hab ich noch ne Frage zur Handhabung, darf man die Axt beim Spalten "umdrehen" um mit der Rückseite des Kopfes auf den Hackklotz zu "schlagen"?

Tobi


Tja, ich musste meine Fiskars noch nie umdrehen.

Was relativ gut zum Harz entfernen geht ist Reinigungsbenzin auch bekannt unter dem Namen Wasch- oder Wundbenzin bekannt. (Ist Aromatenfrei). Auf diese Weise entferne ich Harzflecken am Fiskarsstiel bzw. meiner Stil.
Einfach ein Stück altes T-Shirt, wahlweise ein Stück Zewa damit tränken und und los geht es.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » So Mai 18, 2008 9:15

moin...

loesungsmittel, wie waschbenzin, an kunststoff wuerde ich sein lassen !

selbst der reiniger von stihl, kann auf der fiskarsaxt ganz anders wirken als gewuenscht,
da es sich mit sicherheit um einen ganz anderen kunststoff handelt.

harz von den fingern, entfernt man am besten mit fett (zb handcreme oder nivea)
probier das mal, vielleicht funktioniert es auch auf den kunststoffstielen. Bild
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » So Mai 18, 2008 17:13

l_andy hat geschrieben:moin...

loesungsmittel, wie waschbenzin, an kunststoff wuerde ich sein lassen !

selbst der reiniger von stihl, kann auf der fiskarsaxt ganz anders wirken als gewuenscht,
da es sich mit sicherheit um einen ganz anderen kunststoff handelt.

harz von den fingern, entfernt man am besten mit fett (zb handcreme oder nivea)
probier das mal, vielleicht funktioniert es auch auf den kunststoffstielen. Bild


Waschbenzin macht dem Kunstoff nichts, solange du die Fiskars nicht tagelang darin einlegst. Fette oder Öle sind genauso ein Lösungsmittel.
Die Gefahr bei Kunststoffen ist eigentlich nur, dass sie spröde werden wenn sie permanenten Kontakt zu Lösungsmitteln haben weil die Weichmacher herausgelöst werden - beim drüberwischen mit Waschbenzin besteht da allerdings keine Gefahr, zumal die Fiskarsstiel auch noch faserverstärkt sind.

Ich entferne schon seit Jahren harnäckige Harzflecken mit Waschbenzin von Kunststoffen und konnte bislang keinerlei negative Auswirkungen feststellen.


Aceton, Essigester oder Toluol hingegen würde ich nicht verwenden, da sie manche Kunststoffe auflösen bzw. sich die Weichmacher, meist Terephtalsäurederivate sich darin hervorragend lösen.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » So Mai 18, 2008 18:24

Fiskars.

Spalttechniker wissen, dass man mit mindestens 6 Pfund Spaltkopf und richtiger Technik am besten spaltet.

Fiskars. Der Name ruft leichte Übelkeit hervor.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Axtprofi » Mo Mai 19, 2008 8:35

Axt umdrehen oder mit dem Hammer auf den Kopf schlagen schadet der Axt und der eigenen Gesundheit, beschädigte Axt, Eisensplitter. Mit dem handballen auf das Stielende schlagen, dann löst sich die Axt. Allerdings ist mir der Stiel der Fiskars zu kurz.
Axtprofi
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Apr 18, 2008 19:09
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Niederrheiner85, Pulsdriver, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki