Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

2-takt öl

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon deutz450 » Sa Nov 21, 2009 15:02

Ich mische auch selbst, ganz normales 2-Takt Öl von der Tanke, im Verhältniss 1:50. Der Sondersprit ist doch im Dauergebrauch viel zu teuer.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon scroll » Sa Nov 21, 2009 15:27

Malte hat geschrieben:
scroll hat geschrieben:Kurz und knapp.. nimm
Fuchs Titan 2T 100 S 2-Takt-Öl

http://shop.oelscheich24.de/WebRoot/O24 ... _09_07.pdf


Noch ein gestriger.
Da werden die Sägen schadstoffreduzierend gebaut, sogar mit Kat und die Leute kippen selbstgebrautes Gemisch rein wie vor 50 Jahren.
Die besten und teuersten Sägen müssen es sein, aber für den Sprit ist keine Kohle übrig. :roll:


Kostenpunkt von dem Öl ca 10-15 Euro der Liter, das ist danach kein gemisch wie vor 50 Jahren.
Hier nochmal die Vorteile von dem Fuchs Öl

TITAN 2T 100 S greift keine Elastomere an und ist auch bei Motoren mit Membranvergasern problemlos anwendbar.

Mit TITAN 2T 100 S gibt es keinen störenden Abgasqualm und -geruch mehr. Auspuffdemontagen wegen Ablagerungenwerden unnötig.

Bei der Verwendung von Katalysatoren werden mit TITAN 2T 100 S lange Standzeitenerreicht.
.....usw
Also alle Punkte die in eine Motorsäge auch für Motorsäge mit Kat.
Durch die Freigabe NMMATC-W3 ist es auch biologisch schneller Abbaubar. Somit erreicht es das gleich Umweltverträglichkeit wie Motomixöl
Folgende Freigaben übertrifft dieses Öl:
API TC
JASO FC
ISO-L-EGD
NMMATC-W3
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon Isler » Sa Nov 21, 2009 17:11

Malte ist es den verboten Original Stihl Öl (Rot) in das gute Super zu mischen und das Ganze dann in eine 361 zu kippen? Du magst von dem normalen Sprit wohl Kopfschmerzen bekommen. Ich dagegen kann das andere Zeug nicht riechen. Ich bekomm auch Kopfschmerzen wenn ich den ganzen Tag säge, aber nur wenn ich den Gehörschutz oben lasse.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon 7schlaefer » Sa Nov 21, 2009 22:25

Malte hat geschrieben:
scroll hat geschrieben:Kurz und knapp.. nimm
Fuchs Titan 2T 100 S 2-Takt-Öl

http://shop.oelscheich24.de/WebRoot/O24 ... _09_07.pdf


Noch ein gestriger.
Da werden die Sägen schadstoffreduzierend gebaut, sogar mit Kat und die Leute kippen selbstgebrautes Gemisch rein wie vor 50 Jahren.
Die besten und teuersten Sägen müssen es sein, aber für den Sprit ist keine Kohle übrig. :roll:


Da bin ich wirklich überzeugt davon das Du auch zu unser aller Gesundheit auch Aspen 4 Takt in dein Auto & Biodiesel in deinen Traktor schüttest! Oder gehörst Du etwa zu diesen Abscheulichen die schnödes Benzin oder Diesel verwendet wie wir alle seit über 100 Jahren? :lol:

Ich verwende Mapo 2 takt Vollsynthetisch http://www.mapo.at/produkte/eurolub/eurolub_4.php.

7
7schlaefer
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa Jun 21, 2008 22:00
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon Mattie » So Nov 22, 2009 6:53

Wir haben auch seit einiger Zeit Aspen. Zum einen, weil es nicht so stinkt, dann verbrauchen die Sägen, Sensen, Hochentaster und Puster nicht mehr so viel. Ein anderer wichtiger Grund ist, das Gemisch entmischt sich nicht mehr. Bei normalen Zweitakt setzt sich das Öl gern mal ab, wenn man zu grosse Mengen angemischt hat, sowas gibt es nicht bei Aspen. Ausserdem ist die Gefahr, das mal falsch gemischt wurde nicht mehr vorhanden, bei uns im GalaBau arbeiten einige Leute und wenn sich der eine auf den anderen verlässt ist der Schaden vorprogrammiert, mit Aspen kein Thema, einfach vom Fass abzapfen.
Allerdings mussten alle Geräte neu eingestellt werden, da sie zum Anfang immer schlecht angesprungen sind. Wir haben sie dann alle auf Maximaldrehzahl eingestellt und nun gibt es keine Probs mehr. Achso, auch die 4mix Motoren laufen mit Aspen.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon Variokutscher » So Nov 22, 2009 10:20

Wenn ich Polterholz säge, dann nehme ich HP ultra von Stihl und mische selbst. Denn beim Polter sägen verbauchen meine Sägen weit mehr wie beim Flächenlos, und da ist mir der SK auf Dauer zu teuer. Beim Flächenlos nehme ich Motomix, da die Sägen weniger verbrauchen. Ebenfalls nehme ich Motomix, wenn der selbstgemischte Spritt aus ist, und sich eine neue Mischung anzurühren nicht mehr lohnt. Ich habe auch keine Probleme beim Umstellen von herkömmlicher Mischung auf SK. Wenn ich den Tank jedesmal komplett leer fahre bevor ich Tanke, gibts keine Probleme. Jedenfalls ist das bei meinen 3 Stihl Sägen so.
LG Variokutscher

Lieber einen Spatz in der Hand als einen Hirsch auf der Haube

1x MS 181
1x MS 251
1x MS 261
1x MS 460
Benutzeravatar
Variokutscher
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi Aug 29, 2007 16:24
Wohnort: Oberschwaben Lkr. SIG
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon Same » So Nov 22, 2009 17:42

Ich fahre ganz normal mit Sprit und 2-Takt Öl von der Tanke auf meinen 3 Stihl-Sägen. Hab mir mal nen Kanister von dem Stihlsaft geholt, kam mir aber so vor daß die Sägen da nicht so gern gedreht haben. Naja obs den Preis wert ist?
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon Malte » So Nov 22, 2009 19:56

7schlaefer hat geschrieben:
Malte hat geschrieben:
scroll hat geschrieben:Kurz und knapp.. nimm
Fuchs Titan 2T 100 S 2-Takt-Öl

http://shop.oelscheich24.de/WebRoot/O24 ... _09_07.pdf


Noch ein gestriger.
Da werden die Sägen schadstoffreduzierend gebaut, sogar mit Kat und die Leute kippen selbstgebrautes Gemisch rein wie vor 50 Jahren.
Die besten und teuersten Sägen müssen es sein, aber für den Sprit ist keine Kohle übrig. :roll:


Da bin ich wirklich überzeugt davon das Du auch zu unser aller Gesundheit auch Aspen 4 Takt in dein Auto & Biodiesel in deinen Traktor schüttest! Oder gehörst Du etwa zu diesen Abscheulichen die schnödes Benzin oder Diesel verwendet wie wir alle seit über 100 Jahren?

Mein Auto ist kein Zweitakter und der Biodiesel steht relativ günstig 2500 m weiter bei Raiffeisen an der Tanksäule.
Klugscheisser!
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon 7schlaefer » So Nov 22, 2009 23:33

Malte hat geschrieben:
7schlaefer hat geschrieben:
Malte hat geschrieben:
Noch ein gestriger.
Da werden die Sägen schadstoffreduzierend gebaut, sogar mit Kat und die Leute kippen selbstgebrautes Gemisch rein wie vor 50 Jahren.
Die besten und teuersten Sägen müssen es sein, aber für den Sprit ist keine Kohle übrig. :roll:


Da bin ich wirklich überzeugt davon das Du auch zu unser aller Gesundheit auch Aspen 4 Takt in dein Auto & Biodiesel in deinen Traktor schüttest! Oder gehörst Du etwa zu diesen Abscheulichen die schnödes Benzin oder Diesel verwendet wie wir alle seit über 100 Jahren?

Mein Auto ist kein Zweitakter und der Biodiesel steht relativ günstig 2500 m weiter bei Raiffeisen an der Tanksäule.
Klugscheisser!


Lieber Malte

Klugscheisser bin ich keiner! Ich denke auch nicht, dass Ich es verdient habe von Dir so bezeichnet zu werden.

Da Du dich so gut auskennst sagt Dir sicherlich dieses Produkt etwas http://www.procontec.com/aspenkraftstoffe/aspen_4t.html.
Es gibt auch Aspen für 4 Takt Motoren. Es freut mich für Dich das Du den Biodiesel tankst.
Ich finde es allerdings merkwürdig das Du so schnell dabei bist andere zu Veruteilen für Ihre Entscheidungen "Noch ein gestriger."
Die Firmen produzieren Motoren welche mit Treibstoff laufen nicht mit einem Bestimmten. Warum werden Sägen schadstoffreduzierend gebaut, weil es die Politik vorschreibt, nicht weil sie irgendeinen Vorteil, für den Benützer ergeben würde, darin sehen! Schadstoffarm wäre ein 4 Takter mit Kat!

Ich frage mich welche Wunder Du dir erwartest von SK? Wenn man Zitieren darf von der HP von Aspen:
"ASPEN-2t ist ein fertig gemischtes Spezialbenzin für Zweitaktmotoren...Durch die Reinheit des Kraftstoffs werden unnötige Gesundheitsrisiken durch Benzindämpfe oder Abgase vermieden....Das von ASPEN eingesetzte vollsynthetische Zweitaktöl enthält keine Gefahrenstoffe und ist ökologisch unbedenklich..
siehe hier:http://www.procontec.com/aspenkraftstoffe/aspen_2t.html
=> hochgereinigtes Benzin mit vollsyn 2 Taktöl
Leider eine nicht ganz Korrekte darstellung weil es das sogenannte Alkylatbenzin enthält.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkylatbenzin

Die Wirkungsweise des Kat:(lt. http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator)
Wirkungsweise

Die Wirkungsweise beruht auf katalytischen Reaktionen. Die Aufgabe des Fahrzeugkatalysators ist die chemische Konvertierung der Verbrennungsschadstoffe Kohlenwasserstoffe (HmCn), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) in die ungiftigen Stoffe Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) durch Oxidation beziehungsweise Reduktion. Je nach Betriebspunkt des Motors und bei optimalen Betriebsbedingungen können Konvertierungsraten nahe 100 % erreicht werden.


Damit keine weiteren Fragen bezüglich der Funktionsweise eines Kats gibt.

Das 2 Takt Öl welches Treibstoff beigegeben wird verbrennt ja nicht weil die Temperaturen nicht hoch genug dafür sind. Das ist auch beabsichtigt um die Schmierung des Motors zu gewährleisten. Dieses wird auch nicht vom Kat reduziert/oyxdiert.

Die Essenz daraus kann jeder für sich selber ziehen.

Ich stimme mit Dir vollkommen überein dass SK gesundheitlich sicher die richtige Entscheidung wäre wie ein Sitzgurt. Für die Kollegen der BG sicherlich die erste Wahl jedoch für den Heimanwender fragl. in seiner Notwendigkeit.

Also freue ich mich auf weitere Gespräche in zivilisierten Rahmen ohne Beschimpfungen jedweder art und nehme deine Entschuldigung an.

Danke

7
7schlaefer
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa Jun 21, 2008 22:00
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon Kormoran2 » Mo Nov 23, 2009 0:33

Da kannste aber lange warten. Malte entschuldigt sich nie, denn: "Malte hat immer Recht". (Maltes Signatur bis vor 2 Tagen)

Trotzdem denke ich hier auch wie Malte: Sonderkraftstoff ist auch für Amateure gut; wenn die den ganzen Tag am Polter sägen erst recht. Ich kenne noch von früher die Dunstglocke, die manchmal bei Windstille über einem schwebte. Brauche ich nicht mehr.
Muß Malte auch bei seiner Kostenüberlegung Recht geben. Alufelgen und breite Schwarten auf´m Auto, aber kein Geld mehr für Sonderkraftstoff....Man muß die Prioritäten einfach richtig setzen.

Höchstens eine Überlegung wert wäre vielleicht Rhizinus-Öl. Das wäre wenigstens richtige Rennatmosphäre! Wie in den 60er Jahren beim Bergrennen. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon fichtenmoped » Mo Nov 23, 2009 5:40

Der ironische Vergleich mit dem Auto und Sonderkraftstoff hinkt schon stark.
Beim Arbeiten mit der Motorsäge hat man seinen Riechkolben schliesslich nur einen halben Meter vom Auspuff entfernt. Ausserdem ist es im Wald meistens windstill und man steht schnell in einer Abgaswolke. Noch schwerer wiegt das Problem beim Arbeiten mit dem Freischneider weil er doch länger am Stück betrieben wird als eine Motorsäge. Ich habe mit dem Freischneider am Samstag vormittags 3 Liter Aspen verheizt, macht 9 Euro. 3 Liter Benzin plus Öl kosten weniger als die Hälfte, ich tu mir das aber trotzdem nicht an. Die Abgase vom Sonderkraftstoff stinken auch, sie sind aber sicher nicht so schädlich wie normaler Zweitaktqualm.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon Malte » Mo Nov 23, 2009 20:45

7schlaefer hat geschrieben: Lieber Malte

Klugscheisser bin ich keiner! Ich denke auch nicht, dass Ich es verdient habe von Dir so bezeichnet zu werden....
....Also freue ich mich auf weitere Gespräche in zivilisierten Rahmen ohne Beschimpfungen jedweder art und nehme deine Entschuldigung an.

Danke


Blödsinniges Gefasel.
Ich bin weder lieb noch ändere ich meine Meinung.

Es geht hier nicht nur um das 2-Taktöl per se, sondern grundsätzlich um die Verwendung von selbstgebrauten Gemischen auf der Basis von Normal- oder Superbenzin in Zweitaktmotoren von handgeführten Geräten.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon Isler » Mo Nov 23, 2009 23:45

der Sprit selbst ist dafür ökologisch gesehen genauso bedenklich wie das normale Zeugs. Steht auch so auf dem Faß.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon brainfart » Di Nov 24, 2009 12:41

> das Gemisch entmischt sich nicht mehr. Bei normalen Zweitakt setzt sich das Öl gern mal ab

Hört man ja laufend, mir ist das aber nicht ganz klar. Warum sollte sich Öl und Benzin (beides flüssige Kohlenwasserstoffe!) spontan entmischen? Bei wem hat sich schonmal der Ethanol im Schnaps vom Wasser getrennt?

> Das 2 Takt Öl welches Treibstoff beigegeben wird verbrennt ja nicht weil die Temperaturen nicht hoch genug dafür
> sind. Das ist auch beabsichtigt um die Schmierung des Motors zu gewährleisten. Dieses wird auch nicht vom Kat
> reduziert/oyxdiert.

Die Temperaturen sind so hoch, wie ein Benzin-Luftgemisch bei der Verbrennung heiß wird. Natürlich verbrennt da das Zweitaktöl! Dass das Öl nicht VOLLSTÄNDIG verbrennt hat andere Gründe. Im Brennraum muss das Öl auch nicht schmieren, nur im Kurbelwellengehäuse.

Bei der ganzen Sache gehts nur um eine Klasse von Inhaltsstoffen des Benzins: Aromaten, speziell Benzol. Welches dem Benzin absichtlich beigemischt wird, seitdem das Blei im Benzin abgeschafft wurde.

Wenn die Verwendung von Sonderkraftstoff gewünscht ist, dann soll der Gesetzgeber gefälligst die Steuern drauf reduzieren. Macht er aber nicht, weil die Bürokratie sich selbst verwaltet. Kommunen bezahlen mehr für ihre Waldbearbeitung und externe Firmen, weil der Kraftstoff teuer ist. Dafür darf dann der Staat mehr Steuern einsacken, welche dann wieder nach unten verteilt werden. Weil die Kommunen die Kohle ja brauchen, Steuern sind ja so hoch. Das perfekte Perpetuum Mobile, und zehntausende Sesselfurzer haben was zu tun.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2-takt öl

Beitragvon MS260Kat » Di Nov 24, 2009 16:23

brainfart hat geschrieben:> das Gemisch entmischt sich nicht mehr. Bei normalen Zweitakt setzt sich das Öl gern mal ab

Hört man ja laufend, mir ist das aber nicht ganz klar. Warum sollte sich Öl und Benzin (beides flüssige Kohlenwasserstoffe!) spontan entmischen? Bei wem hat sich schonmal der Ethanol im Schnaps vom Wasser getrennt?

> Das 2 Takt Öl welches Treibstoff beigegeben wird verbrennt ja nicht weil die Temperaturen nicht hoch genug dafür
> sind. Das ist auch beabsichtigt um die Schmierung des Motors zu gewährleisten. Dieses wird auch nicht vom Kat
> reduziert/oyxdiert.

Die Temperaturen sind so hoch, wie ein Benzin-Luftgemisch bei der Verbrennung heiß wird. Natürlich verbrennt da das Zweitaktöl! Dass das Öl nicht VOLLSTÄNDIG verbrennt hat andere Gründe. Im Brennraum muss das Öl auch nicht schmieren, nur im Kurbelwellengehäuse.

Bei der ganzen Sache gehts nur um eine Klasse von Inhaltsstoffen des Benzins: Aromaten, speziell Benzol. Welches dem Benzin absichtlich beigemischt wird, seitdem das Blei im Benzin abgeschafft wurde.


Wenn die Verwendung von Sonderkraftstoff gewünscht ist, dann soll der Gesetzgeber gefälligst die Steuern drauf reduzieren. Macht er aber nicht, weil die Bürokratie sich selbst verwaltet. Kommunen bezahlen mehr für ihre Waldbearbeitung und externe Firmen, weil der Kraftstoff teuer ist. Dafür darf dann der Staat mehr Steuern einsacken, welche dann wieder nach unten verteilt werden. Weil die Kommunen die Kohle ja brauchen, Steuern sind ja so hoch. Das perfekte Perpetuum Mobile, und zehntausende Sesselfurzer haben was zu tun.




Aromaten (in der Hauptsache Benzol) wurden zur Erhöhung der Klopffestigkeit beigemischt. Benzol ist eine der wenigen Substanzen die als nachweislich krebserregend gelten.

Apropos Entmischung ist auch ein Märchen. Habe neulich die Reste meiner Mischung (das gute Husqvarnaöl mit Super-Sprit) da waren noch ca. 0,5 Liter im Kanister, amgemischt wurde das ganze August 2005 - vorsichtig (ganz langsam, ohne zu schütteln) in ein leeres Gurkengals umgefüllt und siehe das die Brühe erstrahlte noch im gleichen üppigen grün wie vor über 4 Jahren. Da war definitiv nichts von Entmischung zu beobachten, sonst hätte am Schluss Öl aus dem Kanister tropfen müssen...und unter optimalen Bedingungen wurde der Sprit wirklich nicht gelagert...


Das mit dem Sonderkraftstoff kann man eigentlich in einem Satz zusammenfassen. Wer diese echte Innovation aus Kostengründen nicht nutzt, ist entsetzlich dumm. Abgesehen von fehlenden Kopfschmerzen bei Windstille, zeigen sich die wirklichen Folgen der Verwendung von Normalbenzin erst Jahre später. Ist ähnlich wie beim Rauchen.
Die Dosis macht das Gift - da man sowieso genügend Umweltgiften/Umweltbelastungen ausgesetzt ist, sollte man zusätzliche Belastungen wo immer möglich vermeiden.

Ich habe meine Lektion jedenfalls persönlich gelernt - 5 Stunden Sägen am Bock bei Windstille, Kopfschmerzen ohne Ende und mir war fast 2 Tage lang übel. Mit Sonderkrafstoff wäre mir das nicht passiert - seit diesem Erlegnis nur noch Sonderkraftstoff und es geht mir gut beim Sägen.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki