Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:34

3/8 oder 325er Teilung ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landyjoerg » Di Jan 08, 2008 17:06

Bennit hat geschrieben:ich bin auch schon die ganze zeit am überlegen ob ich nicht meine 357Xp auf 3/8 teilung umbauen lassen sollte .
ich überlege nur wie viel mehr der ganze spaß den wieder kosten würde weil ich brauiche den ka auch ein neues schwert und neue ketten !!:wink:


Hallo Bennit,

würde ich erst machen, wenn das jetzige Schwert und Ketten Verschleiss zeigen, da gibt's von Kox diese 4+1 Sätze (1 Schwert + 4 Ketten). Beim Ritzel umbauen weiss ich jetzt nicht wie teuer das wird.
Ich hab' ehrlich gesagt noch nie darüber nachgedacht, dachte das wird schon seine technischen oder herstellerspezifischen Gründe haben, das verschiedene Teilungen verwendet werden. Hauptsache die sägt g'scheit :lol:

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lük-lumberjack » Fr Jan 11, 2008 23:32

da wird einem ja schlecht bei solchen aussagen!
aber vielleicht ist es für hobby-holzer nicht begreiflich, dass man mit 325" mehr schnittleistung (gerade hartholz,aber auch sonst) erreichen kann als mit 3/8". vom komfort der 325" mal abgesehen. leuchtet es denn nicht ein, dass mehr zähne auf der gleichen schwertlänge mehr holz wegschneiden können? da der abstand zwischen den zähnen aber kleiner ist und es daher weniger vibriert, meinen viele, die schnittleistung sei kleiner. das sagen viele auch vom kantenschliff, weil der weich wie butter durchs holz geht. für viele schneidet halt eine kette nur dann, wenn sie hackt. ganz extrem wunderbar wird es, wenn man 325" mit kantenschliff fährt...ich möchte nichts anderes mehr. daher säge ich auch auf den grossen sägen so viel wie möglich 325" mit entsprechend grossen ritzeln für extreme kettengeschwindigkeiten. aber jedem das seine!
lük-lumberjack
 
Beiträge: 51
Registriert: So Okt 21, 2007 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Mi Feb 20, 2008 18:43

Hi,

ich bin jetzt kein Sägenexperte, aber so weit ich das verstanden habe,
ist die 325" Kette schmaler als die 3/8 Kette. Dh wiederrum, das ich mit
der 3/8 Kette mehr Holz abtrage und somit mehr Leistung brauche.

Um es extrem auszudrücken, unter Umständen "verpulvere" ich mit der
"Profi"-Kette mehr Holz als möglich.

Ich könnte mir vorstellen, das die Kette unter anderem deshalt breiter
also insgesamt Stärker ist, damit die größere Kraft der stärkeren Säge
übertragen werden kann (eine kleinere Kette würde evlt. schon reissen).

Sollte ich etwas falsch verstanden haben, korrigiert mich bitte.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], burgunder, Google Adsense [Bot], Mad, The_Cube, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki