Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 4:44

300er John Deere Lanz

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

300er John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » Do Mai 27, 2010 16:15

hallo,

Es fehlen einige, der 8 Sicherungen. In der Betriebsanleitung steht nur dran für was die Sicherungen sind, jedoch nicht welche (also wieviel Ampere)
Wäre schön wenn mir das jemand sagen könnte (von links nach rechts).

Wo finde ich denn ein Werkstatthandbuch zu dem oben genannten Traktor?

Nach wieviel jahren bzw Betriebsstunden sollte das komplette Öl (Motor, Getriebe, Hydraulik.....) getauscht werden?

vielen Dank
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon alex1011 » Do Mai 27, 2010 17:49

Schreib ggf. dem User "pacini" eine PN. Er hatte mal einen 300er Lanz und er schraubt auch sehr gewissenhaft. Ich könnte mir vorstellen, daß er noch die Sicherungsbelegung hat. Ansonsten gab es kürzlich einen ähnlichen Beitrag zu fehlenden Sicherungen (Suchfunktion). Am Ende hat sich herausgestellt, daß damals fast durchweg 8A Sicherungen verbaut wurden. Im Zweifel würde ich es damit versuchen. Ich glaube, daß es auch nur noch eine kleinere Sorte gibt (5A ?!?!), aber die war eigentlich sehr sehr ungewöhnlich und selten.

Viel Erfolg
Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon 610D » Do Mai 27, 2010 22:01

Hallo,
von links nach rechts ist es:
1 Fernlicht beide Scheinwerfer
2 Abblendlicht beide Scheinwerfer
3 Begrenzungsleuchten beide Scheinwerfer
4 Schlußleuchten links von Schlepper und Anhänger
5 Schlußleuchten rechts von Schlepper und Anhänger
6 Bremsleuchten von Schlepper und Anhänger, Fernthermometer, Kraftstoffmesser
7 grüne Kontollleuchte, Blinkleuchten von Schlepper und Anhänger, Scheibenwischer
8 Signalhorn.

Sicherungen 8A für alle.

mfG 610D
610D
 
Beiträge: 489
Registriert: Mi Sep 09, 2009 13:22
Wohnort: PLZ 778..
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon horsepower » Mo Mai 31, 2010 13:20

Hallo, schließe mich 610D an. Ich besitze seit 2006 einen general überholten JD2130. Habe auch schon oft Sicherungen getauscht auf Basis der Betriebsanleitung über Ebay. Sicherung haben alle grundsätzlich 8A . Die habe ich immer verbaut und das war bis dato auch ok so.

MfG
horsepower
Benutzeravatar
horsepower
 
Beiträge: 74
Registriert: Do Mai 18, 2006 11:25
Wohnort: Darmstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » Di Apr 10, 2012 17:36

hallo,
da mein mororölwechsel ansteht, wollte ich auch gleich die Ölwanne neu abdichten, da dort immer öltropfen hängen....
meine frage jetzt:

wie kann ich denn die Ölwanne abschrauben, ohne den kompletten Motor abzubauen??

gruß sensemann
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon peer.l » Di Apr 24, 2012 11:52

Hallo Sensemann,
habe selbst 2 von diesen Schleppern. Tja, einfach gibts da nicht bei der Rahmenbauweise. Entweder aufbocken und die Vorderachse mit der Wanne drunter wegschrauben oder Haube ab und Motor mittels Seilzug teilweise herausheben, so mache ich es immer und leider demnächst wieder weil eine Motor-Reparatur ansteht.

MFG Peer
Benutzeravatar
peer.l
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Aug 14, 2008 12:14
Wohnort: Nähe Lüneburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » Di Apr 24, 2012 17:07

hallo,
habe mich entschieden den Motor auszubauen. habe ich mir ehrlich gesagt schwieriger vorgestellt... aber ausbauen ist eben einfach als einbauen :-)

lg sensemann
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » Mo Apr 30, 2012 10:27

hallo miteinander,
kann mir jemand sagen wie ich bemerke, dass die Kupplung defekt ist? Also das Ausrücklager verschliessen ist? (Maße)

Gruß und schönen Brückentag :D

lg markus
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » Do Aug 01, 2013 8:58

hallo zusammen....
endlich war es gestern so weit. Hab ne runde mit meinem 300er gedreht! Nach der überholung des Motors, war das ein ziemlich spannender moment für mich!
Jedoch kamen auch noch ein paar negative dinge zum Vorschein:

1.
Währrend des Anlassvorganges (kalter Motor) qualmte er pechschwarz danach schneeweiß. Während der probefahrt rauchte er garnix. Musste der erst mal "durchgeblassen" werden??

2. Die ESP war ebenfalls beim Überholen. Die Leerlaufdrehzahl beträgt momentan so 1000 Umdrehungen! Kommt mir ein wenig hoch vor??!!

3. Wenn ich vom Gaspedal gehe, schnappt dieses von alleine nicht zurück, wie kann ich das einstellen? Desweiteren wenn ich den "Ausmachhebel" :-) betätige, muss ich vor einemweiteren Start hinter dem Schlepperrahmen unter der Batterie den Bügel von Hand zurückziehen! Wie kann ich den Seilzug einstellen?

LG sense
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » Mi Jun 07, 2023 17:28

Hallo zusammen,
nun mache ich schon mehrere Jahre mit meinem 300 JDL rum. Er raucht beim Anlassen die komplette Nachbarschaft ein (weißer Rauch, deshalb gehe ich von Kühlwasser aus). Ebenso steigt der Ölstand auch stetig, das Kühlwasser sinkt.Wenn der Motor warm ist, raucht er nicht mehr.

Neben mehreren Ölwechseln habe ich Folgendes in den letzten Jahren schon überholt/ ersetzt:

-ESP wurde überholt
-Einspritzdüsen neu abgedrückt, mittlerweile sogar ersetzt
-Zylinderkopfdichtung ersetzt
-Zylinderkopf geplant und auf Haarrisse überprüft
-Ventildeckel auf Haarrisse überprüft (Kühlkanal)
-Laufbuchse wurden neu abgedichtet (die O-Ringe darunter wurden ersetzt)
-Ein-/Auslassventile neu eingeschliffen, abgedichtet, eingestellt
-Wirbelkammeroberteile neu abgedichtet
-Komplette Kraftstoffeinrichtung neu abgedichtet

Hab ich sonst noch irgendeine "Verbindung" zwischen Kühlwasser und Öl?


Was könnte denn jetzt noch sein, wenn der Hobel immer noch raucht wie Sau?
Hab mir schon überlegt "Holt Zylinderkopf" auszuprobieren.....

Vielen Dank für eure Ideen!

Grüße
Sense
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon lama-bauer » Do Jun 08, 2023 8:23

Bei Wasser im Öl würde der Motor beim Start nicht weiß rauchen,sondern erst im warmen Zustand aus der Motorentlüftung.
Weißer Rauch aus dem Auspuff deutet entweder auf Wasser im Brennraum oder auf unverbrannten Diesel hin.
Zuerst würde ich mal den Auspuffkrümmer abschrauben und starten,ob der Rauch aus allen vieren oder nur einem Zylinder kommt.
Unverbrannter Diesel kann auch ein falscher Förderbeginn und/oder zu wenig Kompression beim Kaltstart sein.
In welchem Zeitraum steigt der Ölstand ?
Bei kaltem Motor Ablaßschraube kurz öffnen und etwas Öl in einen sauberen Behälter ablassen.
Hier sieht man sofort ob Wasser dabei ist oder das Öl mit Diesel verdünnt ist.
Dann muß man das Kühlsystem abdrücken,gibt dafür Handpumpen mit Manometer auf den Kühler.
Es könnten ja mehrere Fehler gleichzeitig vorhanden sein.
Förderpumpe undicht=Diesel läuft in Ölwanne.
Dichtflächen der O-Ringe für die Zyl.-Buchsen sind defekt=Wasser läuft in die Ölwanne.
Zyl.Kopf hat Risse=Wasser läuft in den Brennraum.
Wasser im Brennraum wird beim Starten an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gedrückt=Wasser in der Ölwanne
Wasser im Brennraum hat beim Starten das Pleuel verbogen,dadurch hat sich das Spaltmaß vergrößert= Zyl. zündet beim Kaltstart nicht=unverbrannter Diesel.
Kompression schon gemessen ?
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon bauer hans » Do Jun 08, 2023 20:39

um 1969 gabs bei JD mit den abdichtungen der laufbuchsen probleme.
wasser im öl schon bei ziemlich neuen schleppern (2020)
die dichtungen lösten sich auf.
bei den 00ern und 10ern gabs keine probleme.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7969
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » Do Jun 08, 2023 21:28

lama-bauer hat geschrieben:Bei Wasser im Öl würde der Motor beim Start nicht weiß rauchen,sondern erst im warmen Zustand aus der Motorentlüftung.
Weißer Rauch aus dem Auspuff deutet entweder auf Wasser im Brennraum oder auf unverbrannten Diesel hin.
Zuerst würde ich mal den Auspuffkrümmer abschrauben und starten,ob der Rauch aus allen vieren oder nur einem Zylinder kommt.
Unverbrannter Diesel kann auch ein falscher Förderbeginn und/oder zu wenig Kompression beim Kaltstart sein.
In welchem Zeitraum steigt der Ölstand ?
Bei kaltem Motor Ablaßschraube kurz öffnen und etwas Öl in einen sauberen Behälter ablassen.
Hier sieht man sofort ob Wasser dabei ist oder das Öl mit Diesel verdünnt ist.
Dann muß man das Kühlsystem abdrücken,gibt dafür Handpumpen mit Manometer auf den Kühler.
Es könnten ja mehrere Fehler gleichzeitig vorhanden sein.
Förderpumpe undicht=Diesel läuft in Ölwanne.
Dichtflächen der O-Ringe für die Zyl.-Buchsen sind defekt=Wasser läuft in die Ölwanne.
Zyl.Kopf hat Risse=Wasser läuft in den Brennraum.
Wasser im Brennraum wird beim Starten an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gedrückt=Wasser in der Ölwanne
Wasser im Brennraum hat beim Starten das Pleuel verbogen,dadurch hat sich das Spaltmaß vergrößert= Zyl. zündet beim Kaltstart nicht=unverbrannter Diesel.
Kompression schon gemessen ?


Aus der Motorentlüftung habe ich bisher keine Rauchentwicklung wahrgenommen.
Der 300er hat keine Förderpumpe, lediglich die ESP, die hat aber seit ihrer Überholung erst 60 Std drauf...

Werde morgen mal den Krümmer wegmachen sowie die Kompression messen.

Danke für die Antwort!
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon Ruebe180 » Fr Jun 09, 2023 15:07

Den Rauch kenne ich. War bei unserem 300er auch. Bei uns waren es die O-Ringe. Haben damals den Motor selbst überholt und festgestellt, das Risse über den Hauptlagerstellen im Sitz der O-Ringe waren. Haben dann sie dann versiegelt. Ganz dicht is er nicht, im Jahr tropft vielleicht ein ML Kühlwasser durch. Jetzt raucht er fast gar nicht mehr weiß.
Hast du deinen Motor auch selbst gemacht? Vielleicht wurde es beim Instandsetzen übersehen.
LG
Ruebe180
 
Beiträge: 25
Registriert: Di Jun 19, 2012 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 300er John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » Fr Jun 09, 2023 16:41

Hallo zusammen,

ich habe heute die Kompression gemessen, alle 4 Zylinder lagen ca bei knapp 20 bar (hab kein Rückschlagventil)

Habe den Krümmer abgebaut, kann aber die "Rauchzeichen" nicht deuten :)
Leider hat das Video 25 MB und kann es deshalb nicht hochladen :(

Habe ausserdem noch ein Ölfeuchtes? Ventil entdeckt, ist da was defekt? Der Ventilschaft sieht auch etwas verbrannt aus.... (siehe Bild im Anhang)


Danke für eure Rückmeldungen!


Viele Grüße Sense
Dateianhänge
Ventil Zylinder 2.jpg
Zuletzt geändert von Sensemann am Fr Jun 09, 2023 18:24, insgesamt 2-mal geändert.
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], jojohalter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki