Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:46

Abdeckung von Baustahlmattensilos

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Abdeckung von Baustahlmattensilos

Beitragvon highlife » Mi Mär 04, 2009 23:39

Hab mein Brennholz erstmals in Baustahlmattensilos gelagert. Unterlegt hab ich die Gitter. Jetzt stellt sich die Frage der Abdeckung. Daß ich eine Folie brauche ist klar. Nur bin ich mir nicht sicher wie ich optimal zudecke und befestige. Wenn ich die folie einfach überziehe und am Gitter befestige, befürchte ich daß das Wasser wieder in das innere des Silos läuft. Ist das egal oder sollte die Folie vorstehen? Wenn ja, wie mach ich das am besten. Bitte um Tipps dazu.

Nochwas zu den Gittern: Sie haben die Maße 2,4x6m. Zusammengeheftet gibt das einen Zylinder mit einem Durchmesser von 1,9m und einem Fassungsvermögen von ca. 6,5 srm. Ich hoffe das so eine optimale Trcknung gewährleistet ist. Zum Preis: ein Gitter hat mich neu mit Rabatt 20 € das Stück gekostet, was ich eigentlich für günstig halte.

Hoffe auf Antworten,
Highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844as » Do Mär 05, 2009 23:05

hey also ich decke mein holz mit so planen ab ,
hab das auch übern mattenkorb gemacht kannste gut mit draht fest binden

http://www.suchebiete.com/userbilder/47ef91da3fb0d.jpg
1 profil.......

2" Schreiber"
Benutzeravatar
IHC 844as
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Feb 06, 2009 22:59
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mo Mär 23, 2009 7:44

Hallo,
ich decke meine Silos mit gebrauchten Silofolie ab.
Mir machte die Untere Naturschutzbehörde Ärger wegen meinem Holzplatz.
Sie unterstellten mir gewerblichen Holzhandel, konnten sie allerdings nicht beweisen, benötige das Holz (ca 200 Rm) nur für mich.
Nach meiner Rückfrage worauf Sie auf gewerblich schließen?
War die Antwort wegen der Silos :roll:
Bisher nur 6 Stück a 1,6 Durchmesser 2 m hoch a 3 Rm.
Der größte Teil des Holzes auf 1 m gespalten und aufgesetzt.
Im Außenbereich darf man gewerblich kein Holz ohne Genehmigung lagern.
Laut meinem Anwalt hätte mein Holzplatz geräumt werden müssen,
für den Eigenverbrauch (Landwirt) ist es möglich :idea:
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Mo Mär 23, 2009 8:12

Bei frisch geschlagenem Holz, das im Frühjahr gesägt und gespalten ist, decke
ich die Silo´s gar nicht mehr ab. Im Herbst wird ausgeliefert oder es kommt
Silofolie drüber,
mit Strohbändern angeknotet.
Das Wasser welches beim entfernen der Folie reinläuft ist nicht der Rede wert.

Ich bin mal gespannt ob auf mich auch noch was zukommt wg. Gewerblich
usw.
Wir haben Eigenwald, ich werde die Holzlagerung ausweiten. Ist ein Produkt
aus der LoF...
An wen muss man sich wenden um da was zu erfahren?

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon walddödel » Mo Mär 23, 2009 12:09

@holgi 63 Ans Landvolk, als Mitglied hat man da kostenlosen Rechtsbeistand, unser hier ist SUper und unentbehrlich :klee: :klee: frag einfach malö nach.
walddödel
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Feb 13, 2009 21:15
Wohnort: in der Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Mo Mär 23, 2009 13:20

walddödel hat geschrieben:@holgi 63 Ans Landvolk, als Mitglied hat man da kostenlosen Rechtsbeistand, unser hier ist SUper und unentbehrlich :klee: :klee: frag einfach malö nach.


DANKE!

Übrigens, hier mal ein Link zu einem Brennholzmenschen, wenn der
seine Silo´s alle abdecken will...

http://brennholz.wikidot.com/wir-ueber-uns

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mo Mär 23, 2009 18:28

@ Holger
die Untere Naturschutzbehörde hat es angezeigt und beim Landwirtschaftsamt ein Gutachten bestellt.
Habe einen Rechtsanwalt eingeschaltet und der bekommt den ganzen Schriftverkehr.
Ich habe leider nur 1,5 Ha Wald und das war angeblich für Holzhandel zuwenig?
Laut dem Sachbearbeiter vom Landw-amt (kenne den, habe noch etwas Landw.) ab etwa 5 Ha Wald?????
Ich hatte Glück das ich kein Gewerbe hab, sonst hätte ich für die nächsten Wochen Trockenholz fahren dürfen!
Nach Aussage von meinem Anwalt, hätte ich bei Gewerbe keine Chance im Außenbereich gehabt.
Er hatte bei uns im Landkreis einen Fall, der ging in Bayern alle Instanzen durch und mußte Letztendlich doch Räumen und die ganzen Rechtskosten bezahlen :cry:
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Mo Mär 23, 2009 21:01

Chris, danke.

Ich fahr die Tage eh zum Landvolk und werd mich mal schlau machen.
Wir haben um die 20ha Wald+Landwirtschaft, Hoffläche liegt im Außenbereich.

Mal gucken was die sagen.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon highlife » Mo Mär 23, 2009 23:30

danke für die antworten,

hab mir gebrauchte silofolie besorgt und begonnen abzudecken und die folie mit ein paar scheiten beschwert. bei wind reicht das allerdings nicht aus, darum hab ich mir auch gebrauchte ballenschnüre besorgt, mein glück damit allerdings noch nicht versucht.

@holgi:ist das holz bis herbst dann auch wirklich trocken? wäre natürlich das einfachste, aber ich bin da etwas skeptisch. wenn das holz bis herbst nicht trocken ist, kann ich es nicht verkaufen und muß es dann erst wieder abdecken. hab auf 25 und 33 cm geschnitten und recht fein gespalten und die silos ordentlich unterlegt.
hast du die restfeuchte im herbst schon einmal gemessen? würde mich interessieren.

zum link der profis: erstens hab ich keine halle und halte außerdem eine lagerzeit von bis zu 3 jahren für nicht wirklich sinnvoll

zum rechtlichen: da muß ich mich wohl genauer informieren über die lage in österreich. daß es ein problem sein kann brennholz gewerblich im freien zu lagern ist mir neu. auch was der handel mit der betriebsgröße zu tun haben soll versteh ich nicht. wenn das holz aus dem eigenen bestand ist kann ich es doch im rahmen der land- und forstwirtschaft verkaufen wie es mein vater schon immer macht. da ich mein holz zugekauft hab werd ich wohl oder übel ein gewerbe anmelden müssen bevor ich es verkaufe.

lg,

highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Di Mär 24, 2009 7:24

Highlife

nee, gemessen hab ich nicht, kann ich aber machen...
Ich hab vor ca. 2 Wochen einen Silo, der nicht abgedeckt seit Sommer ´07
stand, geöffnet und das Holz reingefahren.
Der Silo hatte Sondermass, ich hab da noch ein Reststück Matte drangeflickt,
hatte so ca. 1,80 Durchmesser und gut 2m hoch.
Der hat also auch diesen Winter über ohne Abdeckung gestanden...
Schimmel o.ä. war nirgends festzustellen! War nur ein bischen Laub mit
zwischen, mehr nicht.

Die einzelnen Holzscheite die am Rand und oben waren, haben da leicht Feuchtigkeit gehabt,
vom Gefühl her würde ich aber sagen, dennoch trocken.
Ich werde heute mal messen gehen und dann berichten.

Mir geht´s ebenso, ich hab keine Halle für´s Holz und das was nicht verkauft
wird, soll nicht umgelagert werden. Ich hab auch noch einen Silo voll mit Mütze drauf
stehen, da werd ich dann gleich mal mitmessen was der aktuell an
Feuchtigkeit hat.
Steht ebenfalls seit Sommer ´07

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Di Mär 24, 2009 12:55

Mahlzeit

sooo, hab gemessen, folgende Ergebnisse:

1. Silo draussen mit Plane oben drauf, steht seit Sommer ´07

Holzscheit an der Stirnseite auf der dem gestern/heute niedergegangenem Schlagregen bis 34%
Spaltet man dieses Scheit sieht man dass die Feuchtigkeit ca. 1cm Tief eingedrungen ist,
ansonsten innen Holzscheit 18%
Holzscheit flache Seite wie oben dem Regen ausgesetzt bis31%, innen
auch hier die erwähnten 18%

2. Silo draussen ohne Plane seit Sommer ´07, vor ca. 2 Wochen reingeholt

Stirnseite dem Wetter ausgesetzten Holzscheit 24/25%, Holzscheit innen
16-18%
Flache Seite dem Wetter ausgesetzt 22-24%, innen 16-18%

Ergebnis für mich, eine Abdeckung wäre nicht schlecht, aber wohl nicht
zwingend erforderlich.
Der Kram hat jetzt schliesslich seit ca. 4 Monaten so gut wie frei draussen gelegen
bei Norddeutschem Schmuddelwetter!
Wenn man nun im Herbst ausliefert, auch nach Regen, lagern die Leute das
ja an der Hauswand oder in Regalen usw., wenn es da dann noch 2-3 Wochen liegt
wird das angeregnete wieder voll abgetrocknet sein, kein Problem.
Eine Abdeckung macht demnach nur bei dem Holz wirklich Sinn welches
im Winter/Frühjahr verarbeitet wurde, den Sommer über im Silo lag
und im Herbst/Winter nicht verkauft wird.

Aber Achtung, Feuchtemesser zeigen nicht alle gleich an und meine Meinung
spielt da auch mit rein, daher alles ohne Gewähr!

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 24, 2009 20:23

Trotzdem war das sehr aufschlußreich! Danke!
Endlich mal Fakten! :D
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon highlife » Di Mär 24, 2009 21:32

danke für die arbeit,
dein fazit kann ich jedoch nicht ganz teilen. wenn du zwei silos - einmal abgedeckt und einmal nicht- über diesen (langen) zeitraum im freien stehen hast und keine nennenswerten unterschiede zu messen sind, dann heißt das für mich nur , daß über diesen zeitraum die abdeckung nicht relevant ist.

viel interessanter ist für mich wie es vom jetzigen zeitpunkt weg bis zur auslieferung im herbst aussieht. ich werds auf jeden fall mit und ohne abdeckung versuchen und berichten.

meine matten haben die abmessung 2,4x6 m, ergeben ca 6.5 srm. würde ich zwei zusammenheften, könnte ich ca. 25 srm reinwerfen. hab mich aber bis jetzt nicht getraut und wäre dankbar über fakten zum trocknungsverhalten.

schlußendlich müsste bei der sache auch noch das klima berücksichtigung finden. ich glaube daß sich im österreichischen weinbaugebiet diesbezüglich vorteile gegenüber dem "norddeutschen schmuddelwetter" ergeben

lg, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 25, 2009 12:16

Hallo highlife,

ich habe das genau so gemacht wie Du. Sagenhafte 25 srm gehen da rein. Ich hatte ja wiederholt hier schon Fotos eingestellt.
Ich hatte mir 8m breite Siloplane besorgt und habe daraus 4x4m Abdeckungen gemacht. Die waren für die 2x6m-Matten.-Silos zu knapp. Also wenn einer Abdeckungen macht - wenigstens 5x5 m !
Die Silos stehen bei mir an einer extrem zugigen Stelle. Da könnte man auch sehr gut Windräder aufstellen. Wehe, wenn da der Wind nicht durchgeht, dann habe ich aber viel Schimmelholz. :?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon highlife » Mi Mär 25, 2009 22:29

soll also heißen du hast es auch zum erstenmal so gemacht? dann werd ich lieber warten bis du vom schimmelholz berichtest- oder auch nicht :D

und die entnahme? alles auf einmal ist natürlich am einfachsten, doch wer braucht schon 25srm auf einmal? ansonsten kann man natürlich unterhalb eine tür ausschneiden, dann braucht man aber ein festes dach (eventuell bretter und folie drüber) damit es inzwischen nicht reinregnet

daß 4x4 m folie knapp ist, ist klar, da der durchmesser schon 4m beträgt, ist aber auch kein problem, gebrauchte silofolie bekommt man ja "nachgeschmissen"

das foto hab ich gesehen, welche maschine ist das genau (binderberger seh ich ) und wie funktioniert es damit?

lg, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MiQ, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki