Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Ackerland drainieren

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ackerland drainieren

Beitragvon manas » Fr Mär 16, 2007 14:10

Hätte Ackerland zu drainagieren, welches System wäre preiswerter:
Drainagepflug oder Bagger mit Kies und Rohrverlegung.
Welche Kosten würden ca. anfallen wenn ich z.B. 500 Laufmeter zu
drainagieren hätte?
Gibt es zwischen den 2 Systemen Qualitätsunterschiede bezüglich
Haltbarkeit?

MFG
Fred

Titel von Carsten bearbeitet
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Mär 16, 2007 19:33

Bei 500 Meter werden auf jeden Fall die Anfahrtskosten die höchsten sein,
unabhängig vom System.....




H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon daejda » Sa Mär 17, 2007 17:05

1. Drainieren heißt dat!
2. 0,65 Euro/m ohne Vlies 0,80 Euro/m mit Vlies

Gruß
Lars
daejda
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Mär 17, 2007 16:08
Wohnort: Kiel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drainagieren

Beitragvon Zement » So Mär 18, 2007 12:01

manas hat geschrieben:Hätte Ackerland zu drainagieren, welches System wäre preiswerter:
Drainagepflug oder Bagger mit Kies und Rohrverlegung.
Welche Kosten würden ca. anfallen wenn ich z.B. 500 Laufmeter zu
drainagieren hätte?
Gibt es zwischen den 2 Systemen Qualitätsunterschiede bezüglich
Haltbarkeit?

MFG
Fred


Hallo Manas

Weißt du ob da alte Drainagerohre liegen ?
Und wenn ja , wo genau ?

Daher , ich würde unbedingt ein Bagger nehmen !

Mfg
Zement
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » Mo Mär 19, 2007 11:03

Danke für die Antworten!
mfg
fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mo Mär 19, 2007 11:55

Hallo,

Sammler würde ich auf jeden Fall mit dem Bagger legen.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drainagieren

Beitragvon H.B. » Mo Mär 19, 2007 19:51

Zement hat geschrieben:Hallo Manas

Weißt du ob da alte Drainagerohre liegen ?
Und wenn ja , wo genau ?

Daher , ich würde unbedingt ein Bagger nehmen !


Volkommen richtig,

Vielfach werden auch alte Leitungen mit Drainagepflügen durchtrennt, und dann wundert man sich, wenn Staunässen entstehen.

Ich drainiere grundsätzlich nur mit dem Bagger, man findet da auch mal völlig intackte Ziegelrohrleitungen, von denen nicht mal Urgroßväter wissen.
Da kanns sein, daß einfach direkt vor dem Vorfluter ein Rohr kaputt gegangen ist, durch was auch immer....
....einmal wieder geöffnet, läufts. Man kann sich dann nicht mal vorstellen, wo das viele Wasser herkommt. Aber egal, Hauptsache die Staunässen sind weg.


H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon derkarsten » Mo Mär 19, 2007 20:03

Wie schon vor mir geschrieben wurde, solltest du wegen evtl. alter Drainage unbedingt mit 'ner Motorschüppe die Gräben ziehen. Nicht weit von mir hat vor ca. 5,6 Jahren auch jemand mit einer Verlegeraupe Drainage ziehen lassen, und weil es sich bei der Maschine anbot, bzw. weil das Feldstück so dreimal so lang war als breit, längs zum Hang. Im nächsten Winter sah man dann, wo überal die alten Tonrohre gekappt waren, die ja logischerweise quer zum (leichten) Hang lagen. Es sah faszinierend aus, wie mitten im Getreide Quellen aus der Erde kamen, wie man das sonst nur im Wald sehen kann.
Diesen Ärger sollte man dann doch besser vermeiden!
derkarsten
 
Beiträge: 145
Registriert: So Nov 20, 2005 19:16
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » Di Mär 20, 2007 10:29

Da doch noch einige Antworten auf meine Frage kamen, übrigens danke dafür, möchte ich jetzt als Ahnungsloser auch noch fragen in welchem
Fall man einen betonierten Sammler braucht - in meinem Fall hätte ich eine direkte Ableitung in einen Bach.

mfg
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Mär 20, 2007 10:37

Dann geh auch in den Bach. Jeder Sammler ist eine Verstopfungsgefahr!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hallo manas

Beitragvon 2810 » Fr Mär 23, 2007 20:51

Wie meinst Du das mit betoniertem Sammler ?Meinst Du Schachtringe in die Du die Sauger einführst und auch später kontrollieren und evtl. spülen kannst ? Oder meinst du damit einfach geschlossene Betonrohre ohne Schlitze ?
Du schreibst ja ,daß Du dirkekt in den Vorfluter kommst.
Dies ist eigentlich das preiswerteste Verfahren :Du hast immer die Kontrolle ,ob alle Stränge noch laufen. Und wenns nicht so ist, so kannst Du ohne aufgraben den Strang spülen.
Zwei Ratschläge noch für Dich :Ausläufe mit Froschklappe versehen, damit Du keine " Untermieter" etc. bekommst, und ganz wichtig ,die letzten 10 m nur ungeschlitzte Dränrohre oder KG-Rohre verlegen.
Damit bist Du geschützt vor Wurzeleinwuchs von Bäumen oderBachgehölz.
Auch wenn heute noch kein Baum dort steht ,würde ich es so machen , weil die Gemeinden nach dem Wassergesetz angehalten sind , sogenante Gewässerrandstreifen auszuweisen, mit der Folge ,daß ein Baumfreies Gewässer plötzlich Begleitpflanzung bekommt.
Zudem sind die besagten Rohre nicht teurer als die normalen.
mfg 2810
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » Sa Mär 24, 2007 8:52

Hallo 2810, weißt du zufällig ob es eine Internetseite gibt, wo das
Drainieren ausführlich beschrieben wird.
Habe jetzt mal das Gefälle gemessen und vor Schreck festgestellt, dass
ich bei entsprechendem Gefälle unter dem Wasserspiegel des Baches landen würde, was nun?

Gruß
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Gefälle

Beitragvon 2810 » Sa Mär 24, 2007 19:39

Hallo fred , wieviel Gefälle hast Du eingeplant ? Müßte mal nachschauen, ob ich was brauchbares in Papierform finde.

mfg 2810

habe Dir eine PM gepostet
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » So Mär 25, 2007 9:22

Hallo 2810, bezüglich Gefälle sollte es zumindest so sein das das Wasser wegrinnt, wie gesagt kenne mich da weniger aus was Standart ist.
Bezüglich deiner PM, habe leider nichts erhalten.

Trotzdem danke!

mfg
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mär 25, 2007 9:53

min. Gefälle 100m/15cm = 0,15%
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki