Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Ackerschachtelhalm

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ackerschachtelhalm

Beitragvon Tatra813 » So Apr 14, 2024 18:48

wie werde ich den Ackerschachtelhalm los ?
kleine Hobbyfläche wurde mit Mutterboden aufgefüllt der mit Ackerschachtelhalm verseucht war
umbruch nicht möglich
angeblich soll Kalk / Kalkstickstoff und Lupinen Anbau helfen
was gibt es sonst noch an Möglichkeiten ? auflockern nicht möglich
nasser Mutterboden das ganze Jahr über
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon 240236 » So Apr 14, 2024 19:21

Ganze deutliche Sätze wären zur Beschreibung des Problems sehr hilfreich.
Der Schachtelhalm ist eine Zeigerpflanze für verdichtete, sauerstoffarme, staunasse Böden.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Sottenmolch » So Apr 14, 2024 20:17

Tatra813 hat geschrieben:wie werde ich den Ackerschachtelhalm los ?
kleine Hobbyfläche ....


Die Sporenähre gleich nach dem Austrieb entfernen. Somit wird die Ausbreitung schonmal gebremst.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Roman1984 » So Apr 14, 2024 21:13

Bei uns heißt der Ackerschachtelhalm auch Zinnkraut.

Tritt oft an Feldränder oder in aufgefüllten Bereichen auf.

Oder in trockenen Jahren auch auf Drainagen bzw. in dem Bereich wo Drainagen darunter sind.
Roman1984
 
Beiträge: 504
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Wimsener » So Apr 14, 2024 21:22

Hallo, habe auch eine Teilfläche auf einem Acker damit. Habs schon mit kalken probiert, ohne Erfolg.
Letztes Jahr in Sommergerste 2,5l Duplosan Super plus 25g Saracen Max . Ackerschachtelhalm komplett braungeworden und abgestorben. Was dieses Jahr kommt, muss ich noch genauer schauen.
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon AEgro » So Apr 14, 2024 23:06

Ackerschachtelhalm läßt sich in Getreide öberflächlich für 1 jahr rel. leicht und billig bekämpfen.
Aber nur für 1 Jahr.
Langfristig hilft nur die Bodenverdichtung und evt. Versauerung zu bekämfen.
Im Zusamenspiel mit der möglichen Schwächung durch Herbizide ( Wuchstoffe ) in Getreide kann mans langfristig in Griff kriegen.
Ebenso dürfen die Ackerkulturen nicht hungern, um dem A.schachtelhalm genügend Konkurenz zu machen.
Aber das dauert.
ich hatte nach der Flurbereinigung 1981 auch eine stark betroffenen Teilfläche ( Weg entfernt, aufgefüllt mit untätigem Lehm ).
Ich kann sagen nach rd. 30 jahren gezieltem und regelmäßigen Behandeln, Kalken und einigen Lockerungen bis 70 cm hab ich das Zeug jetzt los.
Es ist wohl die Kombination der Maßnahmen und die Regelmäßigkeit, der die mehrere Meter tiefe Wurzel aushungert.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Tatra813 » Mo Apr 15, 2024 10:52

maschinelle bodenbearbeitung auf dieser Hobbyfläche ist leider nicht möglich
ob flach oder in der Tiefe
wie wäre es reichlich kalken ph wert auf 7 oder noch höher durch reichliches kalken zu erzielen
und Lupinen, Senf und Raps anbauen ?
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Neuland79 » Di Apr 16, 2024 8:39

Bloß nicht vernichten, nutzen, vermarkten, Business draus machen.
Als Tee gekocht wirkt er Wunder. Schmeckt super zusammen mit Zitronenmelisse (Hauptgeschmack), ein wenig Thymian zur Würze, ein Erdbeerblatt, ein Blatt schwarze Johannisbeere, weiteres nach Belieben. (Nur kurz ziehen lassen.)

Für was ist Schachtelhalm gut?
Ackerschachtelhalm enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Kieselsäure, Silizium und wichtige Mineralien, die ihn zu einer beliebten Heilpflanze machen. Dem Kraut werden unter anderem entzündungshemmende und immunstimulierende Eigenschaften zugeschrieben. Das macht den Schachtelhalm zu einer beliebten Heilpflanze bei Erkältungsbeschwerden. Aber auch die harntreibenden Effekte macht man sich bei Wassereinlagerungen und Nierenproblemen zunutze.

Ist Schachtelhalm eine Heilpflanze?
Der Ackerschachtelhalm war schon in der Antike eine wichtige Heilpflanze. Er gehört zu den ältesten Pflanzen der Welt. Auch Sebastian Kneipp war von den vielseitigen Wirkungen des Ackerschachtelhalms überzeugt. Heutzutage findet man das Schachtelhalmkraut auch in einigen Fertigarzneimitteln.

Wie gesund ist Schachtelhalmkraut?
Ackerschachtelhalm enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Kieselsäure, Silizium, Falvonoide, Kalium, Calcium und Magnesium. Sie machen das Kraut so gesund und deshalb wird Ackerschachtelhalm auch zur Behandlung unterschiedlichster Beschwerden eingesetzt.

Zinnkraut wirkt entzündungshemmend, harntreibend und stärkend auf das Bindegewebe
Schachtelhalm hat eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem, wirkt sich positiv auf Haut und Schleimhäute aus und fördert den Aufbau und die Stabilität von Bindegewebe, Sehnen, Bändern, Haut, Haaren, Knochen, Nägeln und Zähnen.

https://www.imupret.de/schachtelhalm#:~ ... %C3%A4hnen.
Zuletzt geändert von Neuland79 am Sa Apr 20, 2024 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3555
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon egnaz » Di Apr 16, 2024 8:51

Vorher sollte man aber klären, ob es nicht Sumpfschachtelhalm ist.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Tatra813 » Mi Apr 17, 2024 6:20

greife dieses, wenn auch schon etwas ältere, Thema noch mals auf...
grosze-probleme-mit-schachtelhalm-auf-pferdekoppel-t6559-30.html
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Tatra813 » Do Apr 18, 2024 6:40

ob diese Methode hilft, wer hat Erfahrung damit ?
https://www.youtube.com/watch?v=ChKYr7W98uQ
Duwock-Schneider EXV3000
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Neuland79 » Sa Apr 20, 2024 18:33

Mir ist jetzt immer noch nicht klar geworden, was so schlimm an dem Ackerschachtelhalm ist (es sei denn, es ist die sumpfige Variante).
Und was passiert, wenn man die Fläche ein Jahr abdeckt? Überlebt der Ackerschachtelhalm das oder geht er ein?
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3555
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon Tatra813 » Do Apr 25, 2024 16:51

Brennnessel,Giersch, Quecke, ist gegen den Ackelschachtelhalm noch harmlos,
lassen sich mit viel Geschick per ausgraben entfernen,
aber wenn pro m² ca 10 bis 20 Ackelschachtelhalm wachsen was macht man denn ?
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon egnaz » Do Apr 25, 2024 20:17

Sag doch erst einmal was du überhaupt auf der Fläche vorhast.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerschachtelhalm

Beitragvon langholzbauer » Do Apr 25, 2024 21:06

Wenn anscheinend der Ackerschachtelhalm nur das Problem sein sollte, muss man ihn als Zeigerpflanze für sauren verdichteten Boden ernst nehmen und entsprechend gegensteuern.
D.h. Kalk, Humus und tiefwurzelnde Kulturen....
Ich hatte auf einigen Ecken auch Probleme damit, welche sich mit angepassten Bewirtschaftungen lösen ließen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki