Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:52

Große Probleme mit Schachtelhalm auf Pferdekoppel

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ~Silke~ » Fr Aug 15, 2008 19:11

Ich greife dieses, wenn auch schon etwas ältere, Thema noch mals auf....

Wir haben das gleiche Problem mit dem Schachtelhalm, nur kommen bei uns keine Pferde auf die Koppel bis der Schachtelhalm vernichtet ist!

Auf unserer einen Koppel (zum Glück ist es "nur" unsere Zweitkoppel) wächst sowohl Acker- als auch Sumpfschachtelhalm und zwar leider über die ganze Koppel verteilt, so dass es mit "einen Teil absperren" nichts wird.

Die Wiese ist jetzt ein paar Jahre nicht genutzt worden und ist doch etwas feucht (liegt vielleicht auch daran, dass sie von drei Seiten von einem Bach eingeschlossen ist :roll: ).

Wir haben gestern, bei einer momentanen Wuchshöhe von ca. 30cm, U46 M Fluid gespritzt. Diesen Herbst und nächstes Frühjahr wollen wir die Wiese kalken und im Frühjahr wieder U46 M Fluid (und wahrscheinlich auch Banvel M) spritzen.

Meine Fragen sind jetzt:

- Hat jemand noch weitere Ideen???

- Wie oft können im Jahr können wir spritzen?

- Wie sieht es aus mit der Mischbarkeit von U46 M und Banvel? Ich habe keine Angaben darüber bei den Herstellern gefunden... Werde es aber noch mal über die Hotline der Firmen versuchen...

- Bei Kalk dachten wir an Perlka... Wäre das richtig? Hat jemand Erfahrungen damit?

- Wie wichtig wäre es eine Bodenprobe einzuschicken?

Ihr merkt schon wir sind echt mit diesem Problem beschäftigt und solange dieses Teufelszeug nicht vernichtet ist, kommt mir kein Pferd auf diese Koppel! :evil:

Wir haben uns schon darauf eingestellt, dass nächtes Jahr die Koppel auch nicht beweidet wird.... :( ...würden uns aber über hilfreiche Tipps freuen, so dass die Koppel doch irgendwann noch als Pferdekoppel nutzbar ist....

LG ~Silke~
Benutzeravatar
~Silke~
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Aug 15, 2008 18:50
Wohnort: Hanau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ~Silke~ » Do Aug 28, 2008 17:05

Hat denn keiner weitere Tips oder Ideen? :|
Benutzeravatar
~Silke~
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Aug 15, 2008 18:50
Wohnort: Hanau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Do Aug 28, 2008 17:51

Banvel M enthält neben dem Wirkstoff Dicamba auch den Wuchsstoff MCPA, das auch im U46 M-Fluid enthalten ist. Insofern kannst Du die beiden Mittel problemlos miteinander mischen, um den Wuchsstoffanteil zu erhöhen.

Falls Du wider Erwarten den Schachtelhalm nicht mit einer hohen Wuchsstoffkonzentration wegbekommst, kannst Du Dein Glück auch mal mit dem Mittel Garlon 4 versuchen. Das wirkt ebenfalls sehr stark gegen Wurzelunkräuter.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Reinererlach » Do Aug 28, 2008 19:48

bei uns heißt es, dass gegen Schachtelhalm nur tiefgrubbern hilft. irgendwo ist da Staunässe durch Verdichtungen. Der kommt angeblich immer und immer wieder weil er bei 1-2 meter tiefe erst seine richtigen wurzeln hat und die sitzen genau auf den Wasseradern und an die kommt man nicht ran. Nur wenn man das Wasser weg bekommt ist der auch weg.

die Koppel ist ja sowieso fertig. Da macht man nichts kaputt mit tiefenlockerung.
Ob es was bringt wissen hier andere sicher mehr. Normal ist sowas ja nicht wirklich.
Reinererlach
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Aug 14, 2007 12:29
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Do Aug 28, 2008 19:56

Reinererlach hat geschrieben: Nur wenn man das Wasser weg bekommt ist der auch weg.

Der Tip ist gut, wo die Koppel doch von drei Seiten von einem Bach umschlossen ist. :wink:
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ~Silke~ » So Aug 31, 2008 17:08

Erstmal Danke, dass doch noch jemand antwortet!!! :D

@Desperado: Danke, das hilft uns schon mal weiter! :)

Wir wollen nächstes Frühjahr wieder spritzen und dann ist es prima wenn wir die zwei Mittel mischen können! Wir haben jetzt vor ca. vier Wochen U46 M Fluid gespritzt, ich denke dieses Jahr dürfen wir nicht mehr spritzen oder?

Ich hab mal hier nach dem Mittel Garlon 4 geschaut: http://www.dowagro.com/de/produkte/PROD ... garlon.htm
...lt. denen soll es ja gegen den Ackerschachtelhalm gut wirken. Gilt das dann auch für den (ja weitaus giftigeren) Sumpfschachtelhalm??
Was ist bei diesem Mittel der Unterschied zu U46 M Fluid und Banvel M oder gibt es da keinen?

Sorry, muss mich halt durchfragen.... :oops:

@Reinererlach: Soweit ich weiß, sollte man den Boden auf dem der Schachtelhalm wächst nicht "verhackstückeln" oder? Wurde glaube ich auch in diesem Thema schon geschrieben... der Schachtelhalm vermehrt sich doch dann noch mehr?!?

Außerdem kann ich auf dieser Koppel z.B. keine Drainage einbringen oder einfach alles "umgraben", da das Wiesenstück nicht mir gehört und ich es nur unentgeldlich nutzen darf...

Unser weiterer Plan für die Bekämpfung des Schachtelhalms war jetzt:
- regelmäßig mähen um alles kurz zu halten
- im Herbst und Frühling kalken
- und im Frühling und Herbst (oder wenn möglich auch öfter?) mit U46 M Fluid und Banvel M spritzen

Was meint Ihr :?:

Wir haben uns jetzt so einen einfachen PH-Bodentest aus dem Landhandel gekauft und nächstes Jahr werden wir wohl mal eine Bodenprobe einsschicken!

Welchen Kalk kann ich denn nehmen um das Stück jetzt schon mal im Herbst zu kalken?

LG ~Silke~
Benutzeravatar
~Silke~
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Aug 15, 2008 18:50
Wohnort: Hanau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Große Probleme mit Schachtelhalm auf Pferdekoppel

Beitragvon deni1985 » Do Mai 19, 2011 10:28

Hallo,

ich leider auch das gleiche Problem, überall Sumpfschachtelhalm (Duwock) auf der Weide...
Habe zwei Ponys seit April drauf laufen ( jeweils halben Tag) bis jetzt ist nicht zu merken.
Ich hoffe mir kann jemand etwas weiter helfen...????
Die Weide ist 20 Jahre nicht beweidet worden immer nur abgemäht, sonst nichts.
Wir haben jetzt die Gräben ausgebaggert, und Grübschen werden noch gezogen.
Banvel M wird im Juni gespritzt.
Hat jemand noch Ideen, Erfahrungsberichte, bitte hilfe bin echt am verzweifeln!!!!

LG deni1985
deni1985
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Mai 19, 2011 10:22
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: 610D, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki