Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Johannes D. » Fr Mai 24, 2019 10:03

Hi,

@bastler22
Ich gebe ja nur die Empfehlung des Herrn weiter. Er wird schon seine Gründe haben, warum er den Einschlag an
einer Stelle dringender einstuft als ander anderen, und das wieder wiederum bedeutet ja nur, das er das eine
wichtiger als das andere hält. Was nicht bedeutet das eines von Beiden "ewig Zeit" hat.
In dem Stück in dem er einen weitgehenden Kahlschlag empfohlen hat sind auch sehr viele vertrocknete Bäume,
da bleiben wirklich (neben der Hand voll Eichen die dort stehen) nur wenige Bäume übrig.
Ich selber bin auch kein Fachmann für den Forst, wenns um größere Maßnahmen geht, holen wir uns immer
Beratung vom Förster und/oder der WBV.

Klar ist mir bewusst, das die Entnahme besser gestern als heute durchgeführt werden muss, nur verdienen wir
unsere Brötchen halt nicht mit der Forstwirschaft, dh ich selber kann nur am Wochenende im Wald arbeiten.

Die Organisation eines entsprechenden Dienstleisters läuft gerade, es ist aber noch nicht klar ob der (oder überhaupt
irgeneiner) das kurzfristig erledigen kann.
Im Zweifelsfalle wäre es doch besser, ich schaffe innerhalb von vier Wochen die Hälfte als auf den Dienstleister
zu warten der erst in nem Viertel Jahr Zeit hat.

Insgesamt finde ich es recht gut, dass man als privater Waldbesitzer neben der WBV auch von offizieller Seite einen
(kostenlosen) Ansprechpartner hat.

viele Grüße

Johannes D.

PS: Vermutlich wäre es ein guter Zeitpunkt sich als Forst-Dienstleister selbständig zu machen oder den bestehenden Betrieb
auszubauen (zumindest so lang es noch Fichtenbestände gibt....)
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Bison » Fr Mai 24, 2019 22:14

warum nimmst du dir nicht eine woche urlaub und machst das selber?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Deutscher Holzer » So Mai 26, 2019 18:19

Johannes D. hat geschrieben:
Interessieren würde mich jedoch, wie das AELF da drauf gekommen ist

Die Fichtenbestände werden durch die Revierförster kontrolliert. Werden die Käferbäume nicht entnommen kommen die Anrufe und Briefe vom AELF.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon geierwalli » So Mai 26, 2019 18:32

Deutscher Holzer hat geschrieben:
Johannes D. hat geschrieben:
Interessieren würde mich jedoch, wie das AELF da drauf gekommen ist

Die Fichtenbestände werden durch die Revierförster kontrolliert. Werden die Käferbäume nicht entnommen kommen die Anrufe und Briefe vom AELF.

In den Oberbayrischen Staatswäldern ist der Befall höher als im Privatwald wer schreibt denen?
geierwalli
 
Beiträge: 155
Registriert: Do Mai 19, 2016 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Sottenmolch » So Mai 26, 2019 18:41

Deutscher Holzer hat geschrieben:
Johannes D. hat geschrieben:
Interessieren würde mich jedoch, wie das AELF da drauf gekommen ist

Die Fichtenbestände werden durch die Revierförster kontrolliert....



Das ist mal ein Schenkelklopfer.
Der Revierförster kontrolliert hunderte oder tausende ha Wald. Als ob er sonst nichts zu tun hätte und es seine Aufgabe wäre. Das ganze Studium um Käferbäume aufzuspüren? Glaubst du etwa selbst was du da sagst? Im besten Fall hat der Förster freiwillige Helfer die sich Wald umsehen. Die Kontrolle der Fichtenbestände ist noch immer Aufgabe des Waldbesitzers. Alle ein bis zwei Wochen.


@Geierwalli

Die Frage müsste heißen; "Wer kontrolliert den Staat?"
Die bayr. Staatsforsten haben trotz der Vorgabe nur eine schwarze Null schreiben zu müssen/dürfen in den letzten Jahren Gewinne in Millionenhöhe eingefahren und keine Stellen geschaffen, evtl. In der Verwaltung!
Ich habe dem Staatsförster schon mehrmals auf Käferbäume, Sturmschäden..... hingewiesen, nachdem Wochenlang nichts geschehen ist. Die Antwort war sehr oft: "Hast du Zeit um sie aufzuarbeiten?"
Der Staatsförster hat hier für 2000 ha ganze 4 Arbeiter!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon moggälä » So Mai 26, 2019 19:50

Hallo,

@Sottenmolch: das kann scho so sein, wie Geierwalli schreibt. Zwar wurden bei der Neuordnung vor ein paar Jahren die Förster durchaus nicht grad von Arbeit freigestellt, hab aber selbst vor zweieinhalb Jahren erleben müssen, das sich der Förster direkt zu uns durchgesucht hat (weder persönlich bekannt, noch sonst bisher mit dem guten Mann zu tun gehabt, 60km entfernt), weil bei mir ein halbes Dutzend Kupferstecher-Opfer standen, die mir an der Stelle niemals aufgefallen wären - erst recht nicht im August.
Unser heimatlicher Förster (ggf der selbe wie bei Johannes) ist auch stets rührig und - soweit es seine Zeit zulässt - zu jeder Info und Unterstützung bereit.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Sottenmolch » So Mai 26, 2019 23:25

@mogällä

Das was Geierwalli gesagt hat, glaub ich zu 100%. Ich dachte ich hätte dies in meinem Beitrag deutlich gemacht.

Ich kann nur nicht glauben, das die "Bauernförster" vom AELF nichts anderes zu tun haben, als den Privatwald nach Borkenkäfer abzusuchen. Auch wenn ihr im Kreis Forchheim für die halbe Waldfläche, im Vergleich zu Bamberg, mit 5 Förstern nur einen weniger für den Privatwaldbesitzer zur Verfügung stehen habt.

Da die Bauernförster auch Wälder betreuen können, z.B. Gemeindewald, halte ich es für wahrscheinlicher, dass er dadurch oder durch einen Hinweis eines Waldnachbarn aufmerksam (gemacht) wurde.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Johannes D. » Mo Mai 27, 2019 7:50

Servus,

@Bison
Da wäre natürlich eine Option. Mein Jahresurlaub ist schon festgelegt, bis Pfingsten ist nicht mehr lange, aber
dann müsste ich den Familienurlaub stornieren, auch nicht schön.
Für die Vermarktung des (wenigen) Nutzholzen brauche ich auf jeden Fall die WBV denke ich

Lt. dem Herrn vom AELF (es war nicht der zuständige Förster, sondern ein Angestellter, eben weil der Förster
selber mehr als gut zu tun hat) schaffen sie es natürlich nicht alle Wälder in Ihrem Einzugsbereich zu kontrollieren.

@moggäla
Wir gehören zum Forstrevier Hirschaid (ehemals Bamberg). Mit dem aktuellen Förster hatte ich bisher noch nichts
zu tun, nur mit seinem Vorgänger und der war wirklich sehr nett umgänglich und hilfsbereit.
Ist bei Dir der Name Programm? Mein 421 steht leider schon länger mit ausgeschlagenen Achsschenkeln und undichten
Portalen und wartet auf die Reparatur.

In der Summe haben wir es denke ich noch "ganz gut" getroffen, wir haben einen doch relativ kleinen Fichtenanteil
auf unsere Gesamtfläche gesehen.

Am Samstag hab ich das passende Wetter genutzt und einen kleinen Anfang gemacht, 13 x 5,1m Fixlängen + etwas
Brennholz. 8 Fixlängen hab ich schon an den Waldrand gerückt. Mein Senior und mein großer Sohn wollen heute
auch noch fleißig sein.

eine schöne Woche

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon moggälä » Mo Jun 10, 2019 10:47

Hallo Johannes,

sorry für die späte Antwort - war im Urlaub.
Ist bei Dir der Name Programm?

quasi - hab nen 406, der langsam auch mal Zuwendung bräuchte. Bin daheim im Bereich der FBG Pretzfeld.
Wegen des 421 - das is ne machbare Angelegenheit, bissl Zeit braucht man halt. Aber alles kein Hexenwerk. Kommst nach Seußling? Oder Morschreuth?

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Deutscher Holzer » So Jun 30, 2019 20:12

Sottenmolch hat geschrieben:
Deutscher Holzer hat geschrieben:
Johannes D. hat geschrieben:
Interessieren würde mich jedoch, wie das AELF da drauf gekommen ist

Die Fichtenbestände werden durch die Revierförster kontrolliert....



Das ist mal ein Schenkelklopfer.
Der Revierförster kontrolliert hunderte oder tausende ha Wald. Als ob er sonst nichts zu tun hätte und es seine Aufgabe wäre. Das ganze Studium um Käferbäume aufzuspüren? Glaubst du etwa selbst was du da sagst? Im besten Fall hat der Förster freiwillige Helfer die sich Wald umsehen. Die Kontrolle der Fichtenbestände ist noch immer Aufgabe des Waldbesitzers. Alle ein bis zwei Wochen.

Sottenmolch,
du scheinst in keinster Weise begriffen zu haben, was ich schrieb. Vielleicht hättest du K**** meinen Beitrag komplett lesen, komplett zitieren und vorallen verstehen sollen!

Natürlich ist es Aufgabe der Waldbesitzer. Das habe ich nie in Abrede gestellt. Aber glaubst du allen Ernstes jeder kommt dieser Aufgabe nach? Alle 2 Wochen?? Vielleicht alle 2 Jahre!!
Genau aus diesem Grund sind die Revierförster in den Wäldern unterwegs. Säumige Waldbesitzer werden dann über das AELF angerufen, oder, unter setzung einer Frist, angeschrieben.
So war es auch beim TE.
Und NEIN, es sind nich irgendwelche ,,freiwilligen Helfer'' (wer soll das sein?)
Ich kenne die für mein Gebiet zuständigen Revierförster persönlich. Und ich weiß von was ich hier schreib. Im Gegensatz zu anderen!
Zuletzt geändert von Falke am So Jun 30, 2019 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: mod.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Höhlenbär » So Jun 30, 2019 21:29

Kann ich unterschreiben.
Mir hat einer "unserer" Revierleiter so etwas mal erzählt.
Er ist auch für kommunalen Wald (Ldkr.) zuständig und bei der Kontrolle dort, nimmt er den umliegenden Privatwald auch gleich unter die Lupe...
Bei seinem Kollegen ist es so, dass er enorm viel in der Freizeit mit dem Radl unterwegs ist. Dabei kontrolliert er quasi auf Sicht mit und merkt sich wo er was entdeckt.
Ich würde nicht unterschätzen wie viel die rumkommen und v.a. wie viele Leute die kennen! :wink:
Außerdem finden momentan wieder Befliegungen weg. Brandgefahr statt - noch besseren Überblick kannst als Förster nicht (zugetragen) bekommen.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Sottenmolch » So Jun 30, 2019 21:42

Deutscher Holzer hat geschrieben:[
Sottenmolch,
du scheinst in keinster Weise begriffen zu haben, was ich schrieb. Vielleicht hättest du K**** meinen Beitrag komplett lesen, komplett zitieren und vorallen verstehen sollen!
R
Natürlich ist es Aufgabe der Waldbesitzer. Das habe ich nie in Abrede gestellt. Aber glaubst du allen Ernstes jeder kommt dieser Aufgabe nach? Alle 2 Wochen?? Vielleicht alle 2 Jahre!!
Genau aus diesem Grund sind die Revierförster in den Wäldern unterwegs. Säumige Waldbesitzer werden dann über das AELF angerufen, oder, unter setzung einer Frist, angeschrieben.
So war es auch beim TE.
Und NEIN, es sind nich irgendwelche ,,freiwilligen Helfer'' (wer soll das sein?)
Ich kenne die für mein Gebiet zuständigen Revierförster persönlich. Und ich weiß von was ich hier schreib. Im Gegensatz zu anderen!


Ich hab sehr wohl begriffen was du gesagt hast, genau deswegen hab ich so geantwortet.
Anscheinend haben die Revierförster bei dir viel Zeit.
Warum sollte ich deinen Beitrag vollständig zitieren? An der Aussage, dass die Anschreiben vom AELF kommen und vom Revierförster veranlasst sind gibt es doch nichts zu mäkeln. Jedoch daran, dass der Revierförster systematisch die Fichtenschläge abklappert. Das wird er in den Wäldern machen, für die er einen Pflegeauftrag oder Bewirtschaftungsauftrag hat! In die Privatwälder kommt er nachdem man einen Termin vereinbart hat, aus welchen Gründen auch immer, weiteres Vorgehen bei der Bewirtschaftung, Anpflanzung, Zuschüsse, Käferprobleme beim Nachbarn....


@Höhlenbär

Ich war auch schon mehrmals und erst vor einigen Tagen zusammen mit meinem Revierförster im.Wald. Bisher immer zusammen mit einem Auto, d.h. nach der Besichtigung sind wir zurück gefahren und er ist wieder ins Büro oder zum nächsten Termin. Wenn er beim gemeinsamen Rundgang etwas bemerkt, nimmt er das sicherlich zur Kenntnis.

Gruß


P.S.
Freiwillige Helfer

Damit sind Leute gemeint, die viel/gerne im Wald unterwegs sind und dadurch z.B. Kalamitäten entdecken die sie dann weiter melden.
Dazu wurde mal von Seiten der Staatsforsten im bayr. Wochenblatt geschrieben, weil man zu wenig Personal hätte.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: AELF macht auf Borkenkäferbefall aufmerksam

Beitragvon Höhlenbär » So Jun 30, 2019 23:55

Letztlich ist es eigentlich doch völlig egal, von wem oder wie das AELF auf einen Befall aufmerksam wird.
Wichtig ist doch, dass es reagiert und etwas passiert.
(Sonst regt sich auch jeder auf, wenn mal eine Behörde wieder nicht schnell genug was macht... :wink: ).
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki