Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Ahornsamen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Ahornsamen

Beitragvon günter » Fr Okt 09, 2009 19:44

hi all,

wir haben heute zwei säcke mit ahornsamen gesammelt/gepflückt, dabei haben wir drüber gesprochen wie wir den samen am besten wieder ausbringen, jeder hatte natürlich eine andere meinung :roll: :roll:

version eins: samen einfach nehmen und aussäen/streuen mit hand einfach hochwerfen und fertig, es handelt sich um einen neu eingezäunten bereich wo das gras oder unkraut schon ca 40cm hoch ist, der zeite bereich eingezäunt wo gerade fichten geschlagen wurden, also unkraut und grasfrei

version zwei: das gras ausrupfen an der stelle gezielt samen hin und das gras wieder drüber legen, den zweiten bereich waldboden mit fuß aufstochern samen hin und wieder etwas waldboden drüber

version drei: samen lagern und im nächsten frühjahr ausbringen




was meint ihr, kann der samen überhaupt in einen sack über den winter in einer trockenen scheune "überwintern" oder vertrocknet er?

die einfachste version währe natürlich die erste, einfach streuen und fertig, da kann es natürlich passieren das viel ahornsamen irgentwo landet nur nicht auf den boden....., aber so ist es in der natur ja auch

was meint ihr dazu vielleicht macht ja jemand gerade das gleiche....

gruss günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 09, 2009 20:15

Den Samen einlagern heißt, ihn gegen Schimmel etc. schützen. Also solltest Du ihn trocknen. Die Fachleute sprechen von Darre.

Ansonsten solltest Du verfahren, je nachdem, wieviel Samen Du überschüssig hast. Hast Du mehr als reichlich, kannst Du ihn mit der Hand auswerfen. Dabei riskierst Du natürlich, daß ein Teil den Mineralboden niemals erreicht und einfach vergammelt. Angemerkt sei allerdings auch, daß Ahornsamen auch angeht wenn er nur halbwegs den humösen Boden erreicht. Geht also an wie Unkraut.

Die Einzelausbringung würde ich nur anwenden, wenn Du auf die Fläche gesehen relativ knapp bist mit Samen. Dabei würde ich den Samen nur oberflächlich in den Boden einbringen, nicht gleich tief verbuddeln.

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich eine Einzelausbringung bevorzugen, weil Ahorn sowieso angeht wie Unkraut, und Du mußt nach zwei Jahren mit der Motorsense da durch gehen. Willst Du Dir also unnötige Arbeit ersparen, bringe die Samen einzeln aus.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon Falke » Fr Okt 09, 2009 21:03

Hallo günter,
meine Erfahrungen mit Ahornsamen findest du hier:
post466246.html#p466246

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon tiger12 » Fr Okt 09, 2009 21:20

Dazu kann ich folgende Erfahrung beisteuern:

Ein sehr alter Imker (die lieben Ahorn wegen der Bienen) hat mich vor dreißig Jahren gefragt, ob er Ahorn hier und da in meinem Wald und an Wallhecken anpflanzen darf. Ich hab gesagt, ok, aber ich kann nicht garantieren, das die Bäume stehenbleiben. Och, sagte er, das macht nichts und grinste.

Heute weiß ich, warum er grinste. Ahorn ist eine Pest. Schon nach wenigen Jahren bildet er Samen, die fliegen durch die ganze Gegend und alle sind keimfähig. Das Jugendwachstum ist enorm. Wo der einmal ist, kriegst du nichts anderes mehr hoch. Schlimmer als Traubenkirsche.

Mein Rat, trocknen und wenn er schön trocken ist, damit heizen

tiger12
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 09, 2009 22:17

Schon interessant, daß Du Dich nach 30 Jahren daran erinnern kannst, daß der alte Imker gegrinst hat. :wink:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon Forstjunior » Fr Okt 09, 2009 22:21

also ich kann das leider nicht bestätigen...habe nen sehr großen ahornbaum im Bestand und der vermehrt sich leider mehr schlecht als recht...nur vereinzelt einmal ein bäumchen..wenn die dann nicht verbissen werden kommt er durch. Aber da ergibt sich gleich das nächste Problem..hab einen der wachsen würde und jetzt schon über 2 Meter hoch ist..aber wird wie ein S woran liegt das?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon tiger12 » Fr Okt 09, 2009 23:06

Wenn mein Gedächtnis immer so gut wäre, gings mir besser.


Was solls, das Leben ist hart.

tiger12
Zuletzt geändert von tiger12 am Sa Okt 10, 2009 9:01, insgesamt 1-mal geändert.
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon CJ » Sa Okt 10, 2009 8:51

@Forstjunior
wenn er krumm wächst wird es wohl an zu viel schatten liegen. Obwohl ahorn müsste auch im schatten recht gut gehen.
Also ein ziemlich schattiges plätzchen?

Ich hab nichts gegen viele Ahorn im Wald. Hochwertiges Holz, recht schnelles wachstum...
CJ
 
Beiträge: 73
Registriert: So Apr 12, 2009 12:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon MF-133 » Sa Okt 10, 2009 21:16

Nur ca 1% der Ahornsamen gelangt zur Keimung, obwohl natürlich viel mehr keimfähig sind. Ich denke, wenn man mit Saat arbeiten will, es wäre am besten, wenn man den Samen ausbringen und mit Laub oder leicht mit Erde bedecken würde. Wenn einzelne Ahorne gepflanzen werden, müssen sie gegen Fegen und Verbiss geschützt werden. Bei Ahorn-Naturverjüngung und 10 Pflanzen und mehr pro m2 kann man sich das sparen, weil auch der geilste Bock nicht alle anfegen kann: Die Pflanzendichte behindert ihn.
Ahorn ist ein super Brennholz (kommt an Buche ran!)
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon CJ » So Okt 11, 2009 15:44

Aber mit der schattenverträglichkeit bin ich nicht falsch informiert oder?
Ich hab ein paar ahorn, ung 1,50 meter hoch zum umbauen in den wald(heuer im Frühjahr schon ein paar umgebaud, eigentlich gar nicht zu viel arbeit) kann man die im herbst also jetzt ausbauen? (bzw. bis wan?)

Wie siehts eigentlich mit eschensamen aus, wan kann man die pflücken/sammeln ?(und Robiniensamen?)
CJ
 
Beiträge: 73
Registriert: So Apr 12, 2009 12:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon gixxer73 » Mo Okt 12, 2009 6:22

Also ich kann das auch nur bestätigen: Ahorn ist das Unkraut schlechthin! Ich habe im Garten einen Rotahorn stehen und was ich jedes Jahr an Keimligen rausziehen muss ist nicht schlecht. Und wenn man denk, man hätte alles raus, dann mal nach 3 Wochen nachsehen und man wird eines besseren belehrt! Also wenn einer hier Samen haben möchte, bitte melden! Auch mit Keimlingen kann ich dienen!
Grüßen aus dem Siegerland
Mark

Suzuki Jimny
Stihl 362
Stihl 260
Diverse Äxte / Fällheber
und verdammt viel Kleinzeug!

Rettet den Wald, esst mehr Spechte!!
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld!
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon Hans_B » Mo Okt 12, 2009 7:17

Ahorn hab ich in einer Windschutzpflanzung. Obwohl der Samen im Herbst eingeackert wird, ist er in Zuckerrüben immer auf 20 Meter das Leitunkraut. Im Friedhof stehen auch Bäume, da kommen das ganze Jahr über Keimlinge in den Gräbern hoch.

Ich würde den Samen schon seicht vergraben, damit mehr Samen auflaufen, allerdings sehe ich das Problem eher im Lichtangebot im Frühjahr, weil es bis Jahresmitte dauern dürfte, bis die Pflänzchen dem Gras über sind.
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon günter » Mo Okt 12, 2009 11:55

hi

danke euch schon mal für eure ideen, ich habe jetzt mal ein anderes lichtes stück eifach so von hand gesät, also in den eimer gegriffen etwas hochgeworfen und fertig.... mal sehen was die nächsten jahre draus wird.

den rest will ich dann schon gezielt aussäen, dachte mir das ich ein rohr nehme, so etwa innen vier cm durchmesser, an der einen seite werde ich so ca 5cm das rohr in der mitte teilen, dann kann ich bequem das rohr auf den waldboden aufsetzen, mit dem fuß mal dran stoßen und zwei drei saatkörner von oben reinwerfen, mit dem fuß das wieder etwas bedecken und so weiter...

(hoffentlich war das mit dem rohr nicht zu umständlich erklärt :roll: :roll: :roll: )


warum der eine oder andere was gegen ahorn im wald hat verstehe ich nicht ganz, bei uns ist es ein gern geshener baum der auch geldmäßig was bringt, schnellwachsent und pflegeleicht...

beantragst du heute bei uns einen zuschuss für neuanpflanzung, wird dir genau vorgeschrieben was du zu pflanzen hast, und das ist mom eben ahorn,
zwei reihen ahorn eine reihe buche so sieht bei uns mom die vorschrift aus...

gruss günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon tommi3003 » Mo Okt 12, 2009 12:26

Hallo zusammen

hat es schon mal jemand mit tubexrohr über Ahorn probiert :?:
Also bei Nadelholz funktioniert das ganz gut aber bei hartholz hab ichs eig. noch nie gesehen.

Gruss Tommi
Benutzeravatar
tommi3003
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Jul 26, 2007 12:50
Wohnort: Taubertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ahornsamen

Beitragvon Kormoran2 » Mo Okt 12, 2009 13:28

zwei reihen ahorn eine reihe buche so sieht bei uns mom die vorschrift aus...


Günter, sei froh, daß Du noch in Reihen pflanzen darfst. Ich meine in durchgehenden Reihen.
Bei uns wurde verlangt, daß die zweite Baumart "horstweise" dazwischengepflanzt wird. Also haben wir auf der ganzen Fläche Quadrate von 30x30 m ausgemessen. Erstens war das Ausmessen in der Kraterlandschaft ein toller Job :evil: und zweitens stellt sich jetzt bei der Pflege der Kultur heraus, daß das horstweise Pflanzen unglaublich viel Mehrarbeit macht im Vergleich zur reihenweise Pflanzung.
Wenn Dein Förster mit horstweiser oder nestweiser Bepflanzung anfängt, dann spring ihm mit den Füßen voraus ins Gesicht! Aber zieh´Dir vorher grobe Fußballschuhe an. :twisted:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki