Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Akku Bohrhammer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Aug 14, 2024 17:25

240236 hat geschrieben:Was fehlt dem Hammerrohr? Habe schon viele solcher Bohrhämmer hergerichtet, aber ein defektes Hämmerrohr hatte ich noch nie. Hat das mit dem Hammerrohr der Händler (oder der den Auftrag zum reparieren hatte) oder selbst gesehen. Habe letztens auch einem eine Waschmaschine repariert. Laut Werkstätte ist der Motor kaputt. Habe sie dann angeschaut, neue Schleifkohlen eingebaut und sie läuft wieder.

Laut der Werkstatt ist es verschlissen. Der Hammer war jetz dreimal dort. Zweimal wurde alles nur gereinigt, beim dritten mal die Diagnose totalschaden.
Der Hammer schlägt nicht mehr im kalten Zustand. Wenn er ca. 15-20 Minuten läuft schlägt er wieder. Hab ihn gestern mal in die Sonne gelegt, dann funktioniert er auch. Laut Werkstatt ist das Hammerrohr verschlissen und das Fett im Rohr verhärtet sich dann.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon 240236 » Mi Aug 14, 2024 17:31

Es könnte sein, daß der O-Ring am freiliegenden Kolben geweitet ist und dadurch wird das Öl durch Schmutz und Staub fest. Neuer Ring, neues Öl
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon Englberger » Mi Aug 14, 2024 17:35

agrarflächendesigner hat geschrieben:Werkstatt ist das Hammerrohr verschlissen und das Fett im Rohr verhärtet sich dann.

Alle meine alten Bosch (Bohr) Hämmer brauchen 5 min zum warmwerden. Aber dann gehts ab.
Ist halt blöd wenn du nur ein Loch machst.
Aber unsere 80cm Natursteinmauern aus Granit da bohrt einer schon mal ne Stunde pro Loch bei 20mm. In einer Scheune hab ich 28 so Löcher gebraucht. Im Rentnerhaus ähnlich; 170 Jahre die Bude, nur Feldsteine mit bisschen Kalk dazwischen.
Aber bald sind alle Löcher gebohrt dann gehen diese Maschinen auch in Rente.
Gruss Christan
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon Micha1983 » Do Aug 15, 2024 9:30

Bin beim Maschinen instandsetzen auch kein Fachmann, mit der Explosionszeichnung von WMV
und einem Video bei YT war es dann aber kein großes Ding.
Das Teil läuft heute noch bei meinem Kumpel, ich habe dann weil es für den Werkstattbau und Abriss weitergehen musste einen neuen GBH 11 gekauft.
Öffne die Maschine und schau es dir selbst an.
Bin auch der Meinung, das Leistungshungrige Arbeiten nicht die Paradedisziplin von Akkuwerkzeugen sind.
Ich habe auf Arbeit mal ein paar kurze Schweißnähte an Regalständern, mit der Festool Akkuflex wegmachen wollen.
Ich bin mit dem wechseln der 5,2 ah Akkus garnicht nachgekommen.
Die wollten auch nicht gleich laden, sondern erstmal abkühlen.
Dazu kommt noch das Gewicht durch die notwendig großen Akkus.
Grüße Micha
Micha1983
 
Beiträge: 197
Registriert: So Mär 17, 2019 17:30
Wohnort: 01561 Randsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon Redriver » Do Aug 15, 2024 11:03

Hallo,
ich denke mit richtigen Abbrucharbeiten braucht man mit so Akkuwerzeug nicht anrücken. Meiner Meinung nach ist SDS Aufnahme das größte was Sinn macht und da gibt es schon gute Geräte, ich habe ja geschrieben das bei mir z.B. 5 AH Akkus so ca 20-30 min durchhalten da kann man z. B. schon Fliesen abschlagen o ähnliches. Zur Flex muß ich sagen das mir hier einige Premiumhersteller nicht die Wurst vom Brot holen. Wir haben im Betrieb 2x Hilti Akkufflex eine so 4 Jahre alt und eine ca 6 Monate die neuere ist leistungsstärker wenn ich aber meine Milaukee dagegen stelle hat die gefühlt mehr Leistung und ist einer 230v Maschine gleichzusetzen die schenkt meiner Fein mit 1200W nichts, und der Akku hält im Werkstattgebrauch so ca 30min. Also im Baustellenalttag sind Akkugeräte schon Top und bei Handwerkern durchaus beliebt. Hatten grad am letzten Samstag eine Baustelle , Gartenhaus aufstellen da nimmst halt die Kriessäge und schneidest an jeder Ecke kein Kabel im Weg .
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon deutz450 » Do Aug 15, 2024 13:34

Gerade bei der kleinen Flex gibt es nichts besseres als Akku wenn man damit flexibel unterwegs ist wie es in der Kfz Werkstatt der Fall ist, es war ein langer und harter Kampf das in der Firma beim Beschaffer durchzuboxen. Die Kabelgebundenen Winkelschleifer liegen seitdem nur noch rum und verstauben, selbst diejenigen die anfangs noch gesagt haben dass den Schmarrn kein Mensch braucht benutzen nur noch die Milwaukee Akkuwinkelschleifer.

Privat habe ich noch einen kabelgebundenen 125mm Winkelschleifer der auf der Werkbank liegt und den großen 230mm, da habe ich mich noch nicht an der Akkuversuch gewagt, ansonsten einen 125er Akkuwinkelschleifer von Makita und jetzt noch einen von Metabo zum vergleichen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon fendt schrauber » Do Aug 15, 2024 14:51

Kommt auch auf die anfallende Arbeit an, Kfz Werkstatt ja, mal nen Auspuff abschneiden, Blech raustrennen, optimal. Wenn es in die Richtung Metallbau, Schweißnahtvorbereitung, Reperatur, Landwirtschaft/Baumaschinen geht, kannst du Akku vergessen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon tyr » Do Aug 15, 2024 15:09

deutz450 hat geschrieben:Gerade bei der kleinen Flex gibt es nichts besseres als Akku wenn man damit flexibel unterwegs ist wie es in der Kfz Werkstatt der Fall ist, es war ein langer und harter Kampf das in der Firma beim Beschaffer durchzuboxen. Die Kabelgebundenen Winkelschleifer liegen seitdem nur noch rum und verstauben, selbst diejenigen die anfangs noch gesagt haben dass den Schmarrn kein Mensch braucht benutzen nur noch die Milwaukee Akkuwinkelschleifer.

Privat habe ich noch einen kabelgebundenen 125mm Winkelschleifer der auf der Werkbank liegt und den großen 230mm, da habe ich mich noch nicht an der Akkuversuch gewagt, ansonsten einen 125er Akkuwinkelschleifer von Makita und jetzt noch einen von Metabo zum vergleichen.


Aber nur wenn Du nur dünnes Zeug zum schneiden hast, und davon auch nicht viel. Die Klemptner schwören z.B. auf die Akkuflexes, dort machen sie auch Sinn.
Ich hatte mir letztens mal für ein Ofenabgasrohr, eine vom Klemptner geliehen, selbst für ein 130iger Ofenrohr sind die Akkus schneller leer, wei der Ersatzakku geladen.
Also für ernsthafte Metallarbeiten ist es nix, war auch nie anders zu erwarten, Stichpunkt physikalische Gesetzmäßigkeiten.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10374
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon deutz450 » Do Aug 15, 2024 16:22

Kann ich gar nicht bestätigen, die Milwaukees laufen mit 8 Ah Akkus, bei uns wird damit naturgemäß eher wenig geschnitten sondern die Teile laufen zu 80% mit der Drahtbürste, da ist ein bisschen Blech schneiden ein Klacks dagegen.

Eine Kfz Werkstatt (inkl Nutzfzg. übrigens) ist natürlich kein Metallfachbetrieb, der Metallbauer braucht auch keinen Akku weil er ohnehin seinen Winkelschleifer fest an seinem Platz hat und i.d.R. nicht nur einen sondern einer allein soviele wie wir in der ganzen Werkstatt haben.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Bohrhammer

Beitragvon Gebboo7 » Di Okt 08, 2024 9:32

Wie ihrs schon gesagt habt, kann ichs bestätigen. Bin bei Milwaukee im 12V und 18V System. Schön praktisch und am meisten in Gebrauch.
Oft nur das 12V System, aber das ist ein anderes Thema ... :D

Mein SDS-Plus Bohrhammer ist der Bosch GBH2-28. Und der geht ab wie Lutzi. Bohrhammer mit Akku hab ich in der Größe noch nicht vermisst, kommt aber auf die Anwendung an. Ein SDS-Max mit Akku, will jeden Tag auf anderen Baustellen eingesetzt werden, für den "ab und zu mal was größeres"-Betrieb, passt der Kabelgebundene aufjedenfall. Und der hält auch wieder seine vielen Jahre im Normalfall.
Akku- und Werkzeugkosten sind in der Größe für den Normalo nicht im Verhältnis, das ist Spielerei.


So viel zu meiner Meinung.


Gruß
Gebboo7
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Apr 29, 2024 12:31
Wohnort: Mittelfranken / Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki