Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Akku Freischneider-Erfahrungen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Di Okt 07, 2025 7:44

Hallo,
bald steht mein Geburtstag und Weihnachten an und ich möchte mir da gern etwas nützliches schenken lassen . :mrgreen:
Dieses Mal hatte ich an einen Akku Freischneider von Stihl gedacht, genauer gesagt an den FSA 80 im Set mit AK30 + AL 101.
Hat den jemand von euch und kann mir sagen, ob er damit zufrieden ist und welche Leistung und Einsatzmöglichkeiten mit dem Gerät möglich sind?
Ist das ein brauchbares Gerät?
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Mad » Di Okt 07, 2025 8:12

Ich hab ja nen Makita und aus dem Grund würde mir die Funktion für das Rückwärtslaufen fehlen. Das ist sehr praktisch, wenn er mal langes Gras gewickelt hat.

Jedenfalls steht in der BA vom Stihl nichts davon drin.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Holzwurm 68 » Di Okt 07, 2025 8:37

Immer die Frage was man damit "frei" schneiden will...
Grasbewuchs am Hof und am Weidezaun im Betrieb macht auch der Makita,, klassischer Fall von die Akkus hab ich eh...
Wilderes im Wald oder beim Zaunneubau bleibt Sache der Benzinversion(en), wenn in die Akkumaschine mehre Akkus müssen ist der Handlingvorteil obsolet
MFG
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 742
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Di Okt 07, 2025 8:40

Welchen von Makita hast du denn? Mein Schwager möchte zu Weihnachten auch einen, aber bei ihm steht nur Makita zur Auswahl. Ich habe zwar sonst alles von Makita, liebäugle aber eher mit dem Stihl.
Ist aber ein interessanter Tipp, da muss ich mal nachfragen ob das der Stihl kann.
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Mad » Di Okt 07, 2025 8:53

Ich habe den DUR369AZ.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon oldiefan » Di Okt 07, 2025 11:27

Ich habe die FSA 85 und FSA 135 mit Faden und Messer - und einen 500 S Akku + 300 S als Option da ich fast alle Akku Geräte von Stihl hab - nun hängt der Benziner nur noch in der Werkstatt - den hab ich nach dem ersten mal mit der 135 mit dem A..... nicht mehr angeschaut. Natürlich ist der Spaß teuer, aber die sind wirklich mal eine ganz andere Haus-Nr. mit dem großen Akku.
oldiefan
 
Beiträge: 161
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Di Okt 07, 2025 21:32

Welche Unterschiede gibt es zwischen dem FSA 80 & dem FSA 135 er?
Ist das ähnlich wie bei den Sägen mit den Ansprüchen für die Kunden, Profigerät und Hobbygerät ?
Wo lag der 135 er preislich?
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Otto Mohl » Di Okt 07, 2025 21:51

Ich glaube, ich habe den FSA 80.

Ist gut. Aber halt limitiert in der Leistung. Der macht bei mir mit Fadenkopf Rasenkanten und was so ums Haus ansteht. Für alles dickere wie Schilf, Brombeeren, alter Rainfarn muss ein anderes Messer ran und da habe ich einen 400er (oder so ähnlich) mit Benzin. Mir fehlt da jetzt der Vergleich zum richtigen Messer, aber ich bin zufrieden. Beide Geräte erfüllen ihren Zweck.

Ein Akku reicht nicht. Der ist ganz schnell leer (und der zweite Akku steckt dann im Laubpuster oder der Kettensäge und ist auch nicht mehr voll).
Otto Mohl
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Daniel Setz » Di Okt 07, 2025 22:03

Hallo,

ich hab kürzlich den Makita DUR369 bei OBI online gekauft- das Teil ist wirklich empfehlenswert für kleinere Einsätze (Rasenkanten, Brennnesseln etc.)

Mein elfjähriger Junior kann mir damit die "Detailarbeit" nach dem Rasenmähen schon locker erledigen- das Gerät ist also handlich und leicht zu bedienen :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon freddy55 » Di Okt 07, 2025 23:06

Für ums Haus hab ich ein Kombi Gerät von Dolmar, 4 Takt, Poly Cut Messer, Heckenschere, Hochentaster u. Verlängerung, recht preiswert bekommen. Bei solchen Geräten fällt mir im Traum nicht ein mit Accu zu arbeiten, einzige Ausnahme für meinen winzigen Rasen am Haus hab ich den E go, in den paar Minuten ist der Accu dann aber schon leer.

.
freddy55
 
Beiträge: 3898
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Südheidjer » Mi Okt 08, 2025 1:08

Ich habe mir diesen Sommer einen Makita DUR368AZX geholt.
Bisher war der einmal im Einsatz (mit Fadenkopf) so vielleicht 45 Minuten und die Akkus zeigten noch die Hälfte an Ladung an.
Einen Vergleich zu einem anderen Gerät habe ich nicht.
Südheidjer
 
Beiträge: 12865
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon oldiefan » Mi Okt 08, 2025 7:56

Die FSA 135 lag 2024 bei 550,- € incl. MwSt. - Der Hauptunterschied zwischen FSA 85 und 135 liegt darin, dass beim 80er keinen Gurt hast - ist halt nicht für größere Flächen und kann nur mit Fadenkopf arbeiten - benutze ich vorwiegend im Garten am Haus - mit der FSA 135 mähe ich vor allem Zäune aus, Grundstücksgrenzen wo nicht mit Rasenmäher erreichbar sind und im Wald auch mal Wege und Gräben - auch mit der Unkrautbürste vor dem Haus und im Garten unterwegs - Über den Preis darf man sich natürlich keine Gedanken machen - die großen Akku´s habe ich immer mal gekauft wenn es irgendwo ein Sonderangebot gibt - die Geräte kauf ich immer beim gleichen Händler wo ich auch die ersten Akku´s gekauft habe (hier kauf ich auch alle Motorsägen und Geräte - hab mittlerweile 7 Akku´s und 3 Ladegeräte - 1x AP 115, 2x AP 200, 2 x AP 300, 1x AP 300 S, 1x 500 S
#
2x Sägen MSA 200 und MSA 220 - Blasgerät BGA 85, Heckenschere HSA 86, den Freischneider FSA 85 und 135 sowie einen Rasenmäher RMA 448 mit Antrieb, Hochentaster und den kleinen Trenn- schleifer mit 230 mm und die Kehrmaschine. Hab grad noch geschaut - die Kehrmaschine ist von 2014 und der Akku AP 115 funktioniert auch noch recht gut - den nehm ich fast nur für die Heckenschere wegen dem Gewicht.
#
Irgendwann hab ich mich mal für zwei Akku-Systeme entschieden - Stihl und Makita - dann musst da auch bleiben weil es sonst irgendwann unübersichtlich wird.
oldiefan
 
Beiträge: 161
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Mi Okt 08, 2025 8:18

Otto Mohl hat geschrieben:Ich glaube, ich habe den FSA 80.

Ist gut. Aber halt limitiert in der Leistung. Der macht bei mir mit Fadenkopf Rasenkanten und was so ums Haus ansteht.

Dafür wäre er bei mir auch gedacht. Ansonsten hab ich noch einen Stihl FS 120 für die größeren Aktionen.
Leider macht mir die manchmal Probleme, aber immer dann, wenn Zuhause am Hof mal etwas Zeit ist alles ordentlich zu machen. :roll:
Daher die Idee ein Akku-Modell anzuschaffen.
Solche Arbeiten müssen bei mir dann gemacht werden, wenn gerade Zeit dafür ist und dann muss es eben fluppen…
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon langer711 » Mi Okt 08, 2025 9:00

Ich stand vor 4 Jahren vor der ähnlichen Frage.
Der Benzin-Freischneider hatte wiedermal Startprobleme, die Leistung war ohnehin mager.

Wenns losgehen soll, will er nicht.
Dabei ist vielleicht 1-2h Arbeit, dann ist eh alles fertig.
Die Leistung von Akku-Geräten war mir Zuwenig.

Ich hab mir ein 230V Gerät gegönnt.
Nachteil ist das Kabel, keine Frage.
Steckdosen gibts aber reichlich bei mir.
Am Gerät ein 15m Verlängerungskabel, evtl ne Kabeltrommel dabei, dann gehts los.

Dafür hab ich reichlich Leistung (1400W el.) und das Ding kostet keine 100€

Springt auch nach Monaten auf Anhieb an, ist relativ leicht und „sonntagstauglich“ weil leise.

Ist vielleicht für den ein oder anderen hier eine Alternative

Suchbegriff
Hecht Freischneider elektrisch
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Freischneider-Erfahrungen

Beitragvon Nick » Mi Okt 08, 2025 9:11

Zur Not gibts mittlerweile ja auch so Powerstations da kann man dann aus dem Netzgerät wieder ein Akkugerät machen 8)
So ein Teil wäre auch was für die gute Fee...
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3446
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki