Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:46

Akku Hochentaster

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Akku Hochentaster

Beitragvon lv2007 » Fr Nov 01, 2019 12:59

Hallo,
stehe vor der Entscheidung welchen Hochentaster ich kaufen soll.
Anwendung für eine Streuobstwiese mit 22 Bäumen.

Ins Auge gefasst habe ich den:

Husqvarna 530iPT5 als Set mit dem BLi200 Akku und QC330 Ladegerät ca. 750 Euro

oder diesen:

Husqvarna 115iPT4 Set mit dem BLi10 Akku und QC80 Ladegerät ca. 250 Euro

Preisunterschied ist schon enorm, natürlich nicht alles vergleichbar wie Akku, Ladegerät und Schnittleistung.

Die Frage ist, wer hat Erfahrung mit Akku Hochentaster und zu welchem Gerät würde er in meinem Fall raten.
Aktuell sind keine weiteren Akkugeräte geplant....

Gruß,
Alex
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon elchtestversagt » Fr Nov 01, 2019 13:13

Hab zwar keinen Hochentaster gekauft, sondern den Rest an (Akku) Geräte von Husqvarna.
Hab mich für eine "Mischung" aus Bli20 und BLi200/300 entschieden mit dem Ladegerät QC330
Gut ist ja, alle Akkus passen überall.
Der Unterschied zwischen den BLi200/BLi20 ist lt. Händler, erstere ist Prrofi, zweiter Hobby. Von der Leistung kaum Unterschied, der teuere hat 1000 Ladezyklen, der Hobby 500. Ebendso sind die Profi "Wetterfester".
Als Ladegerät würde ich immer das 300er nehmen, auch wegen der Akkukühlung beim Laden, aber die Akkus sind dann schon nach ich meine eine halbe Stunde voll anstatt 1,5h beim 80iger...
Es kommt also msehr stark darauf an, wie häufig und intensiv du das nutzt.
Die 500er Serie ist Profi, die 100er Serie Hobby.
Ich habe wie gesagt an Gartengeräte "gemischt". Rasentrimmer 100er Serie, Heckenschere 300er Serie, Motorsäge 500er, Laubbläser 500er Serie, je nach Nutzungshäufigkeit.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon JohnDeere3040 » Fr Nov 01, 2019 13:13

https://www.hornbach.de/shop/Akku-Hoche ... tikel.html
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon Ugruza » Fr Nov 01, 2019 13:39

Bei Akkugeräten würde ich die Serie kaufen, von der ich schon Geräte habe bzw. diese Serie beginnen, wo für meinen Einsatzzweck die geeigneten Geräte verfügbar sind. Bei mir war das bei den Stihl Akkugeräten der Fall. Da kannst von Rasenmäher bis Laubbläser, von Trimmer über Kehrmaschine bis Motorsäge sämtliche Geräte begreiben. Das macht mMn Sinn.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon lv2007 » Fr Nov 01, 2019 13:55

JohnDeere3040 hat geschrieben:https://www.hornbach.de/shop/Akku-Hochentaster-GARDENA-TCS-li-18-20-mit-Akku-und-Ladegeraet/5742259/artikel.html


Der passt aber nicht ganz dazu, Kettengeschwindigkeit und max. Länge klarer Vorteil bei Husqvarna
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon Ecoboost » Fr Nov 01, 2019 19:34

Hallo,

die beiden Geräte sind im Grunde nicht miteinander vergleichbar da der Husqvarna 115iPT4 der Hobby-Klasse zuzuordnen ist.
Hier ist alles etwas filigraner ausgeführt, alleine wegen dem teilbaren Teleskopschaft würde ich den schon nicht nehmen.
Geräte aus der Profiserie haben bei Husqvarna meines Wissens eine "5" Voranstehend und in der Regel auch einen bürstenlosen Motor.
In der 4 Meter-Klasse wäre dies dann der Husqvarna 530iP4 wo es preislich mit 500,00 € ohne Akku und Ladegerät nun auch ein wenig anders aussieht.

Ich habe mir vor ca. 5 Wochen den Husqvarna 530iPT5 mit Bli 200 Akku gekauft. Die reine Akkulaufzeit sind hier mit 2 Stunden was man nie und nimmer alleine an einem Arbeitstag damit sägt. Da ich hiermit Wege und Rückegassen frei schneide legte ich großen Wert auf eine hohe Reichweite, aus diesen Grund wurde es auch nicht der 530iP4. Habe für den 530iPT5 mit Bli 200 Akku mit dem Standardladegerät 720,00 € inkl. MwSt. bezahlt. Das Gerät arbeitet spitzenmäßig, kräftiger durchzugsstarker Motor, hohe Schnittgeschwindigkeit usw.
Bisher hatte ich nur benzinbetriebene Geräte von Stihl, in der Akku-Klasse können die aber meiner Meinung nach mit Husqvarna nicht mithalten.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (231.51 KiB) 5485-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon lv2007 » Fr Nov 01, 2019 20:23

Ecoboost hat geschrieben:Hallo,

die beiden Geräte sind im Grunde nicht miteinander vergleichbar da der Husqvarna 115iPT4 der Hobby-Klasse zuzuordnen ist.
Hier ist alles etwas filigraner ausgeführt, alleine wegen dem teilbaren Teleskopschaft würde ich den schon nicht nehmen.
Geräte aus der Profiserie haben bei Husqvarna meines Wissens eine "5" Voranstehend und in der Regel auch einen bürstenlosen Motor.
In der 4 Meter-Klasse wäre dies dann der Husqvarna 530iP4 wo es preislich mit 500,00 € ohne Akku und Ladegerät nun auch ein wenig anders aussieht.

Ich habe mir vor ca. 5 Wochen den Husqvarna 530iPT5 mit Bli 200 Akku gekauft. Die reine Akkulaufzeit sind hier mit 2 Stunden was man nie und nimmer alleine an einem Arbeitstag damit sägt. Da ich hiermit Wege und Rückegassen frei schneide legte ich großen Wert auf eine hohe Reichweite, aus diesen Grund wurde es auch nicht der 530iP4. Habe für den 530iPT5 mit Bli 200 Akku mit dem Standardladegerät 720,00 € inkl. MwSt. bezahlt. Das Gerät arbeitet spitzenmäßig, kräftiger durchzugsstarker Motor, hohe Schnittgeschwindigkeit usw.
Bisher hatte ich nur benzinbetriebene Geräte von Stihl, in der Akku-Klasse können die aber meiner Meinung nach mit Husqvarna nicht mithalten.

Gruß

Ecoboost


Finde den teilbaren Teleskopschaft nicht schlecht, passt zumindest immer in den Kofferraum. Ob er labiler ist kann ich nicht beurteilen. Der 530iPT5 ist zusammengeschoben ca. 2,7m lang! Da wird's schwierig selbst beim umlegen. Hobbyklasse finde ich für mich passend, wie geschrieben nur Obstbäume. Akkulaufzeit wären mit dem mitgelieferten Akku "nur" 40 min, Ladegerät ist auch schwach mit 80W. Das sind Nachteile. Ich bin echt nicht sicher ob ich das 3fache ausgeben soll oder nicht. Will eigentlich beim Werkzeug nicht sparen.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon Kramertrac » Fr Nov 01, 2019 20:38

Ich hab die 115 er mit dem 300er Akku von meiner Säge.
Säge hab ich die 535er als hochentaster reicht mir die 115er allerdings kommt man mit der 535 höher hinauf. Bei mir geht es in erster Linie um die durchfahtshöhe für meinen Traktor und da reicht es. Der bl10 ist allerdings schwachbrüstiger. Da kommt die säge eher zum stehen. Die Ampere sind weniger die da fließen. Profi Akku bringt deutlich mehr nicht nur an Laufzeit
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon lv2007 » Di Nov 12, 2019 20:28

Habe jetzt den 115er gekauft. Fühlt sich ganz gut an. Schade ist nur, dass Husqvarna 2018er Akkus dem Set beilegt. Säge und Ladegerät ist 2019. Schade, hat ein "Gschmäckle"
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon agrarflächendesigner » So Dez 01, 2019 15:35

Servus,
schließ mich mal hier an, hat jemand hier erfahrungen mit dem Stihl HTA85?
Bin schon länger auf der Suche nach nem Hochentaster, hauptzweck wäre Wege freischneiden, Obstbaumschnitt und alles was eben so anfällt.
Hab aktuell schon Stihl-Akkusystem, daher wär das natürlich praktisch und ich möchte nur ungern die Marke wechseln...
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2174
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon Mhöb » So Dez 01, 2019 15:47

Haben den HTA85 in der Firma, da wir auch das Stihl System haben.
Was soll man groß sagen ? Seit dem wir ihn haben hängen die Benzin Geräte nur an der Wand. Ist ein schönes Arbeiten wenn nicht ständig der Motor läuft und von der Leistung mit der kleinen Kette (1,1 1/4 pico) vollkommen ausreichend.

Achso ich würde gleich den Standfuß HTA und HLA
(Standfuß zum Schutz des Akkus vor Bodenkontakt. Zusatzgriff für kurzzeitige Reichweitenverlängerung, für HTA 65, HTA 85 und HLA 85. Im Lieferumfang enthalten bei HT 103 und HT 133.AusführungenPreisStandfuß HTA und HLA €20,90* )

Mit bestellen er schont das Gehäuse extrem.

mfg
Mhöb
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Apr 07, 2012 18:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon xyz » So Dez 01, 2019 18:51

kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen
xyz
 
Beiträge: 1545
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon lv2007 » Sa Jan 25, 2020 17:13

lv2007 hat geschrieben:Habe jetzt den 115er gekauft. Fühlt sich ganz gut an. Schade ist nur, dass Husqvarna 2018er Akkus dem Set beilegt. Säge und Ladegerät ist 2019. Schade, hat ein "Gschmäckle"


Konnte ihn jetzt mehrmals testen. Für meinen Zweck absolut in Ordnung. Habe heute 8 Obstbäume geschnitten, Akku hat noch 2 von 3. Bin froh dass ich nicht den großen gekauft habe....
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon Ecoboost » So Sep 13, 2020 12:53

Servus,

neues von der Husqvarna-Front:
mein Husqvarna Hochentaster 536LiPT5 hat gerade mal nach einem Jahr und ca. 4 h Stunden Einsatz jetzt einen Sägekettenölverlust und muss in die Werkstatt da Garantiefall.
Dachte erst dass der Kettenölbehälter undicht ist und die Ölleckage daraus resultiert, nach Einbau des neuen Behälters tropfte es allerdings wieder. Des Weiteren hörte man beim einschalten ein knirschen was mit montierten Schwert so nicht hörbar war. Da war mir schnell klar dass da wohl was anderes sein muss, in Folge stellte ich dann auch fest dass die Kettenschmierung nicht funktioniert.
Also nochmals alles zerlegt, zum Vorschein kam dann ein defektes Antriebsritzel des Hubkolbens der Ölpumpe.
Gerät wird nun auf Garantie instandgesetzt, trotzdem ärgerlich das ganze da die Maschine immerhin 730,00 € inkl. MwSt. kostete.
Als Kettenöl verwendete ich zuletzt das Premo+, das sollte allerdings nichts zur Sache tun. Der Hochentaster wird auch mal längere Zeit nicht gebraucht, selbst ein höheres Losbrechmoment muss so ein Ritzel aushalten. Wer weis, vielleicht ist es auch ein Materialfehler.
Ich gehe davon aus, dass es da nach und nach mehrere Fälle mit dieser Problematik geben wird.
Wer einen Ölfleck am Stellplatz des Gerätes vorfindet sollte dem mal nachgehen.

PS: in den vorherigen Beiträgen war meine Gerätebezeichnung falsch, richtig ist 536LiPT5.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (121.37 KiB) 3460-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku Hochentaster

Beitragvon Ecoboost » Mo Sep 14, 2020 16:50

Servus,

kleine Ursache, große Wirkung:

1.jpg
1.jpg (73.24 KiB) 3162-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (34.97 KiB) 3162-mal betrachtet

3.JPG
3.JPG (60.47 KiB) 3162-mal betrachtet

4.jpg
4.jpg (51.19 KiB) 3162-mal betrachtet

5.jpg
5.jpg (62.83 KiB) 3162-mal betrachtet

6.jpg
6.jpg (67.53 KiB) 3162-mal betrachtet

Nach Prüfung der Komponenten unter dem Mikroskop wurde vermutlich die Hülse des Hubkolbens im Herstellungsprozess innen an der Bohrung nicht richtig entgratet.
Fest steht dass mit ziemlicher Sicherheit ein Span von dem rotierenden Hubkolben erfasst wurde und der Kolben in Folge dessen blockierte. Hierbei wurde auch dann das Ritzel beschädigt.
Mir hat dass alles keine Ruhe mehr gelassen, habe heute in der Arbeit da ein wenig nachgeforscht.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki