Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42

Alle 5 Jahre!!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Alle 5 Jahre!!

Beitragvon Eckart » Mo Jan 05, 2009 23:12

Hallo,

nen Bekannter hat mir erzählt man sollte alle 5 Jahre seinen Kombikanister (Gemisch/Kettenöl) austauschen, sonst hat der Waldinhaber das Recht einen aus dem Wald zu schicken, und wie ist es mit den Schnittschutzklamotten die sind auch alle 5 Jahre auszutauschen, weil sich die Faser nach ca 5 Jahren verändern, und sie nicht mehr schnittfest sind? Bitte um Antwort!

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon togra » Di Jan 06, 2009 0:45

Kanister austauschen: Völliger Quatsch!!! solange er noch Dicht ist, und das lässt sich beim Hochheben nach ein paar Sekunden feststellen, kann niemand was bemängeln...
Bei der Hose sieht das schon anders aus, diese sollte man regelmäßig tauschen je nach Einsatzstärke wie z.B. im Profiforst min. jedes Jahr (hier geht's um 1-2 Beine und nicht um 2ml Sprit im Waldboden)
Trotz allem, den Förster, der dir das Alter deiner Schnittschutzhose nachweisst, möchte ich erstmal sehen...
wenn allerdings schon mehrere Einschnitte vorhanden sind, wird die Sachlage für dich schon bedeutend schwieriger...
Im Forst gilt leider noch teilweise: Mehr Schein = Mehr sein
D.h., wer mit sonstwas für ner' Ausrüstung in den Wald fährt hat gewonnen, was leider nicht stimmt, denn gewonnen hat der, der mit vernünftig gepflegten Maschinen (und PSA) daherkommt und eine sichere Arbeitsweise zeigt!!!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Di Jan 06, 2009 0:48

Das mit dem Kanister hab ich noch nie gehört, und ich weiß auch nicht was das bringen soll bzw. was sich in der Zeit am Kanister ändern sollte.
Zudem haben die Kanister ja kein Herstellerdatum wo was nachzuweisen wäre.

Das gleiche bei den Schnittschutzkleidung. Da ist mir auch (noch) nichts bekannt.
Ähnliches ist mir nur aus meiner aktiven Motorsport Zeit (Rallye) bekannt, aber das hatte andere Gründe. (Rennoverall, Vollschalensitze und Gurte mit FIA Zulassung)
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon togra » Di Jan 06, 2009 0:58

Alle Hersteller empfelen, die Schnittschutzkleidung nach 3-4 Jahren auszutauschen!!
Für mehr Sicherheit können sie wahrscheinlich nicht garantieren...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Di Jan 06, 2009 1:14

Kommt wohl auch darauf an ob man mit der Schnittschutzhose 10 RM oder 200 RM im Jahr macht.
Bei größerer Menge hält sie vermutlich eh nicht so lange.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gixxer73 » Di Jan 06, 2009 6:04

Hallo,

soweit ich weiss muss man generell Kanister nach 5 Jahren tauschen, wenn es sich um eine gewerbliche Nutzung handelt. Das Herstelldatum ist hier (wie auch auf Euren Forsthelmen eingedruckt). Im privaten Bereich kräht jedoch kein Hahn danach, wie alt das Ding ist: Hauptsache er ist dicht!
Grüßen aus dem Siegerland
Mark

Suzuki Jimny
Stihl 362
Stihl 260
Diverse Äxte / Fällheber
und verdammt viel Kleinzeug!

Rettet den Wald, esst mehr Spechte!!
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld!
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon GerhardJ » Di Jan 06, 2009 7:25

Das kenne ich anders, bin aber nicht sicher ob mein Kenntnissstand den tatsächlichen Vorschriften entspricht. Kraftstoffbehältnisse sind, genau wie Behältnisse für Gefahrgut, grundsätzlich gekennzeichnet. Zur Kennzeichnung gehört auch entweder ein Herstellungsdatum oder ein max. Nutzungsdatum. Ich glaube nicht, dass da ein Unterschied zwischen gewerblich und privat gemacht wird. Allerdings weiss ich jetzt auch nicht genau ob die Kennzeichnungspflicht ( und damit ein evt. Austauschdatum) von der Grösse des Behälters abhängig ist. jedenfalls, wenn du irgendwo einen 5 Liter Reservekanister kaufst, hat der eine kennzeichnung.
GerhardJ
 
Beiträge: 128
Registriert: Sa Jul 14, 2007 7:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

austauschen

Beitragvon brennholzprofi » Di Jan 06, 2009 7:40

Hallo zusammen:
mit den Schnittschutzsagen verhält es sich so. Maßgeblich sind die Angaben des Herstellers. Zbspl in dem Beiblatt zur Schnittschutzhose `Blauer Elch´ steht bei Gewerblicher Nutzung 1 Jahr bei privater Nutzung 5 Jahre oder nach 25 Wäschen. Die Fasern verschleissen und das ist der Sicherheit nicht zuträglich. Es ist übrigens Unerheblich wie oft das Obermaterial genäht wurde hauptsache die Sicherheitslage ist ok und nicht durchnäht.
Bei den Kanistern ist es ähnlich. Wie alt der ist sieht man am eingegassenen Stempel der sog. Gummiuhr.
Auch der Kunststoff verliert nach einiger Zeit den Weichmacher und seine anderen Eigenschaften. Gerade im Sommer mit Hitze und Druck oder bei klirrender Kälte sind dann nicht mehr genügend Reserven da.
Merken tut man das erstmal nicht nur wenn´s zu spät ist...dann ist es halt auch passiert.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zimtstangerl » Di Jan 06, 2009 8:09

drum: Metallkanister

einer meiner is 60 Jahre alt und dicht wie eh und je. Und so viel schwerer sind die auch wieder nicht.
Schöne Grüße aus Ungarn
Wolfgang
_______________________________________
"none comes into the world with a saddle on his back; neither does one come booted and spurred to ride him."
Benutzeravatar
zimtstangerl
 
Beiträge: 463
Registriert: Mi Jul 16, 2008 6:46
Wohnort: Ungarn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon omo » Di Jan 06, 2009 9:24

Wieviele Jahr kann und darf man einen Helm benutzen?
Nach einem Kontakt am Helm wird er natürlich sofort ausgetauscht!

Bei den Motorradhelmen gibt es da große Unterschiede, die billigen sind aus einer normalen Kunststoffhartschale und sollten so ca. alle 2Jahre ausgetauscht werden, da sich hier das Gefüge verändert und sie verspröden. Ein besserer Helm ist aus hochwertigeren Materialien und länger beständig so ca. 5Jahre. Hab aber noch keinen Motorsägenhelm gesehen der aus besonderen Verbundwerkstoffen besteht.

Gruß omo
omo
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Jul 22, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 06, 2009 9:56

ich glaub den Helm sollte man nach 3000 Stunden auswechseln.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » Di Jan 06, 2009 10:23

WaldbauerSchosi hat geschrieben:ich glaub den Helm sollte man nach 3000 Stunden auswechseln.


Das wäre nach 125 Tagen.
Oder kann der Helm zwischen Bst. und Pause unterscheiden :?:

Gruss,Piet
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 06, 2009 10:25

Nach 3000 Betriebsstunden glaub ich
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon S 450 » Di Jan 06, 2009 10:35

Die Berufsgenossenschaft will alle 3 Jahre einen neuen Helm sehen.
Das Hängt mit dem Kunststoff zusammen. Durch UV Strahlen zersetzen?? sich die Molekülketten und das Material wird brüchig und splittert. Die Splitter bohren sich in die Schädeldecke!
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Di Jan 06, 2009 10:55

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Nach 3000 Betriebsstunden glaub ich


Aha. Und der Helm eines Hobbyholzers, der den Topf nur ein paar Stunden
im Jahr aufsetzt, kann dann wohl an die übernächste Generation vererbt werden ;-)

Vorschriften müssen leider gemacht werden weil nicht Alle einen gesunden
Hausverstand haben.

Einen von der Sonne gebleichten Helm würde ich schon vor dem 'Ablaufdatum'
tauschen, einen der 10 Jahre in der Verpackung gelegen ist aber schon noch
verwenden. Oder lieg' ich da falsch ?

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki