Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:56

Alte Sägen und neuer Sprit. Schlechte Erfahrungen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Alte Sägen und neuer Sprit. Schlechte Erfahrungen?

Beitragvon Malte » So Jan 18, 2009 22:09

Da ich im Betrieb auch für Wartung und Einkauf der Sägen, Hochentaster, Heckenscheren etc. und Treibstoff zuständig bin und für die neuen Geräte eh größere Mengen 2T-Sonderkraftstoff eingekauft habe, will ich die alten Maschinen auf den modernen Sprit umstellen. Auch meine eigenen Sägen.

Es hält sich ja überall die Mär (auch beim Händler), dass das nicht so ohne weiteres möglich oder ratsam ist. Ich bin da nicht so skeptisch.

Mal abgesehen von der Theorie, was alles passieren kann, hat jemand von euch nach einer Umstellung auf Sonderkraftstoff wie Aspen, Motomix o.ä. schon mal ernsthafte Schäden verzeichnet oder glaubhaft davon gehört?
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Jan 18, 2009 22:23

Beim Kettensägenkurs haben sie mich erst angekukkt als ob ich altöl in den tank tu als sie mitbekommen haben dass ich normal fahre dann hat der eine dem chef nur gesagt dass in seinem Lehrbetrieb alle viele Sägen nach der Umstellung verreckt sind ca nach 2-3 wochen
Stihl hat mir ebenfalls gesagt dass die Ölkohle welche sich durch den Motomix ablösten kann zu Kolbenfresser führen kann das ist mir zusammen Argument genug es nicht zu testen
gruß
sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » So Jan 18, 2009 22:28

Ich verwende bei meiner inzwischen 8 Jahre alten Husky 346XP abwechselnd
Sonderkraftstoff (Aspen) und selbstgemixtes Gemisch.

Das einzig Auffällige ist dass ich die Leerlaufdrehzahl manchmal leicht
nachstellen muß (ich glaub' mit Gemisch läuft sie schneller...)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » So Jan 18, 2009 23:16

Sehr gut.
Freitag habe ich noch mal ne kleine Stihl dazu gekauft und den neuen Katalog mitgenommen. Da steht rein gar nix von warnenden Hinweisen bezüglich Betrieb mit Motomix. Soll aber für alle Motoren gehen (!).
Auf der Seite von Aspen auch nichts negatives, nur dass bei der ersten Tankfüllung erhöhte Rauchbildung wegen des Reinigungseffektes eintritt. > ASPEN-Leitfaden <
Stimmt.

Ich hatte wegen Geräteausfall zum Entasten mal ein paar Tage meine lütte 170er dabei, recht neu und bisher mit Gemisch gefahren. Aspen rein, irgendwann Aspen alle, wieder Gemisch rein. Samstag den neuen Sprit abgeholt, getankt, sieh da, sie rauchte etwas. Ist jetzt aber wieder weg.
Die nagelneue 346er, die man mir zur Zeit gelassen hat, hat fast nur Aspen gesehen, die kennt das schon und ist sauber.
Morgen werde ich trotz allem meine eigene alte 38er Mag. mit Sonderkraftoff testen, aber mit Bedacht. Die ist in den Eichen nicht so schwächlich wie die Husky.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Mo Jan 19, 2009 7:30

HAllo,
ich habe eine 044 Bj 1989 (glaube ich). Die fahre ich seit 3 JAhren mit SOnderkraftstoff, zuerst Aspen , dann Storz.
Bisher keine Probleme!
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » Mo Jan 19, 2009 8:07

lt Aussage von meinem Bekannten, der Forstwirtschaftsmeister ist, soll man beim Wechsel nur darauf achten, dass immer der Tank leer gefahren wird. Also nicht mischen! Auch bei gemeinsamen Arbeitsstunden für die Feuerwehr habe ich bei meiner Stihl MS 310 hin- und her gerwechselt, ohne Probleme. Gruß ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank1973 » Mo Jan 19, 2009 8:26

Wir haben unsere 044 die ersten 5-6 jahre mit selbstgemischtem Kraftsoff betrieben danach mit Motomix und haben keine schäden.Bei meiner Husky die ich letzte vorletzte woche gekauft habe hat der Händler zum probieren eigenen"Fertigkraftstoff"eingefüllt.Auf meine Frage hin wie sich das mit dem Stihl Motomix verträgt (insbesondere wegen Garantie )meinte er ich solle vor dem nachtanken nur den Tank ganz leer machen dann gibt´s keine Probleme auch mit der garantie nicht.
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

aspen und co

Beitragvon brennholzprofi » Mo Jan 19, 2009 9:01

Hallo;
ich denke das die Herren Motorsägenhändler viel Unfug erzählen. Von daher finde ich so einen Erfahrungsaustausch super.
Ich hab selber in meinem Betrieb vor Jahren schon alle Maschinen auch sehr alte Schätzchen auf Aspen umgestellt. Ausser das sich die Leerlaufdrehzahl verändert war bis jetzt alles Top.
Allerdings hab ich mir letztes Jahr von Solo ein Handgebläse geleistet. Das hat jetzt einen Motorschaden. Da hatte ich auch schon als es drei Manate alt war Probleme. Da sind Riefen im Zylinder und an den Kolbenringen.
Auf dem Kolben war ca. 1mm purer Dreck der sich aber leicht abwischen liess. Aussage meines Händlers ich habe nicht Aspen getankt. Also in dem Fall hätte ein Fass nicht mit Aspen gefüllt sein müssen ;-) .
Ich habe nämlich nur noch Aspen! Jetzt bin ich mal gespannt wie Solo sich anstellt. Dann war das nämlich mein 1. und letztes Solo Produkt.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas OFR » Mo Jan 19, 2009 14:40

servus ich häng grad etwas!
Um was gehts hier denn eigentlich? das der Normalbenzin abgeschafft wurde und es nur noch super gibt? oder was? ich komm echt nicht mit grad. helft mir mal.
Ich lebe in meiner eigenen Welt,
das macht nichts, man kennt mich dort!
Thomas OFR
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Sep 12, 2008 0:09
Wohnort: Nord/Ost Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Mo Jan 19, 2009 17:36

Thomas OFR hat geschrieben:servus ich häng grad etwas!
Um was gehts hier denn eigentlich? das der Normalbenzin abgeschafft wurde und es nur noch super gibt? oder was? ich komm echt nicht mit grad. helft mir mal.


Lies die Überschrift , dann geht Dir sicher ein Licht auf !

Zum Thema : Ich habe 3 Stihl - Geräte im Gebrauch , eine MS 260 , die muss das meiste arbeiten , eine MS 660 fürs starke Holz sowie einen FS 300 Freischneider , der ist mindestens 10 Jahre alt und wurde die ersten 7 Jahre ausschließlich mit Gemisch betrieben , die 260 durfte ein Jahr Gemisch saufen , seit gut 2 Jahren bekommen alle Geräte Motomix oder Aspen und laufen störungsfrei . Nach der Umstellung von Motomix auf Aspen musste ich bei der 260er die Leerlaufdrehzahl erhöhen ,der Motor ging sonst immer aus , das wars . Es ging nichts kaputt .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas OFR » Mo Jan 19, 2009 17:47

und warum denn Motormix?
Warum fährst du nicht einfach Gemisch weiter, ist doch günstiger das selber zu mischen als das Zeug teuer zu kaufen.
Ich lebe in meiner eigenen Welt,
das macht nichts, man kennt mich dort!
Thomas OFR
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Sep 12, 2008 0:09
Wohnort: Nord/Ost Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bartkauz » Mo Jan 19, 2009 17:47

Meine 15 Jahre alte SOLO 644 wurde vor einem Jahr auf Motomix umgestellt.

Nachdem die Säge neu eingestellt wurde, läuft Sie ohne Probleme!
Gruß Albert
Benutzeravatar
Bartkauz
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 21, 2008 19:08
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Mo Jan 19, 2009 18:12

Thomas OFR hat geschrieben:und warum denn Motormix?
Warum fährst du nicht einfach Gemisch weiter, ist doch günstiger das selber zu mischen als das Zeug teuer zu kaufen.


Motomix , Aspen usw. sind für den Menschen nicht so gesundheitsschädlich wie Benzin /Ölgemisch . Sonderkraftstoffe enthalten kein Benzol und auch sonst viel weniger belastende Stoffe . Die Arbeiter bei den Forstämtern dürfen schon lang kein Benzin mehr verwenden , sie arbeiten ausschließlich mit Sonderkraftstoff .
Beim Arbeiten mit der Motorsäge oder dem Freischneider hat man seine Nase maximal einen halben Meter vom Auspuff entfernt und atmet dementsprechend Abgase ein . Im Wald gibt es wenig Wind , man steht also zwangsläufig in der Abgaswolke .
Billig ist das Zeug in der Tat nicht , ich habe im November ein 60-Liter-Fass Aspen gekauft , € 180,- bezahlt , die gleiche Menge Zweitaktgemisch hätte damals gute 100 Euro gekostet , aber den Mehrpreis sollte einem die Gesundheit schon wert sein.

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Jan 19, 2009 18:18

So, habe heute auf der Arbeit meine 038 Magnum umgestellt. Hatte von Freitag noch eine komplette kleine Eiche dafür liegen.
Erst nur einen kleinen Schluck Sonderkraftstoff zum Spülen rein und in der Krone beim Entasten leergefahren.
Dann vollgetankt (habe zur Zeit Total Green Cut 2T) und in der Krone langsam immer stärkeres Material gesägt.
Ganz zum Schluss nachgetankt und dann den Stamm (45 cm BHD) bei mehr oder weniger Vollgas klein gemacht.

Die Säge ist zwar 15 Jahre alt, läuft aber wie am ersten Tag, springt gut an und hat einen wunderbar konstanten Leerlauf, auch mit dem neuen Sprit. Ich bemerke keine Änderung.

Danach habe ich mal die Kerze rausgedreht und ins Loch gefunzelt, auf dem Kolben kann man die eingestanzten Zahlen oder Buchstaben sehen. Aber ich glaube, das war vorher schon auch so, also so gut wie keine Ablagerungen.

Ich denke, so werde ich vorsichtig alle Geräte umstellen.
Nebenbei: ich habe mir Freitag zum Entasten auf der Arbeit im Schwachholz die 192 C-E zugelegt. Ein superhandliches Teil, ich bin schwer begeistert.

Produktbeschreibung Total Green Cut: http://www.total.de/de/content/NT0001A142.pdf
Zuletzt geändert von Malte am Mo Jan 19, 2009 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Burghard » Mo Jan 19, 2009 18:27

Hallo
Ich bin ja noch nicht so lang dabei und wollt mal fragen was der unteschied zwischen Motomix und Aspen ist und was ist besser oder schlechter,ich selber nehme Motomix
LG Burghard
http://burghard.hat-gar-keine-homepage.de
(Ich brauche Holz)
Stihl 210,Stihl 310,Stihl 241,Dolmar ES 160 u. ES 37
IHC 353
Benutzeravatar
Burghard
 
Beiträge: 284
Registriert: So Aug 10, 2008 10:28
Wohnort: Espelkamp / Frotheim
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki