Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:28

alte weizensorten

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Schosch » So Jun 29, 2008 10:27

countryman hat geschrieben:Emmer ist keine Sorte sondern eine eigene botanische Art, die mit dem "normalen" Weichweizen verwandt ist und sogar fruchtbar gekreuzt werden kann.

danke für die berichtigung kann nur dazu sagen is ein eins a weizenbier (weisse) geworden
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » So Jun 29, 2008 10:37

heico hat geschrieben:Wie wäre es mit Schweigers Jubilar, oder Firlbecks Diplomat als Qualitätsweizen. :D
Die waren sehr gesund.
Oder vielleicht Maris Huntsman, der mehr an Schilf als an Weizen erinnerte.


Aus Maris Huntsman und Urban wurde ein Batis gekreuzt, der wiederum eine Elternsorte von Paroli ist.
Mir persönlich sind diese breitblättrigen Sorten mit ihrem üppigen vegetativen Wuchs und einer guten Bodenabdeckung weitaus lieber als diese ganzen schmalblättrigen, die direkt oder indirekt auf Greif zurückgehen.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heico » So Jun 29, 2008 14:48

Danke für die Info, hab mich lange Zeit nicht mehr um Sortenfragen gekümmert.
Hört sich nach Strube an.

Züchter wollten ja die Bestandesdichten erhöhen und dann wurden diese schmalblättrigen Sorten gezüchtet, wo die Blätter spitz nach oben stehen,
statt breitblättrig und nach unten hängend.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vinyard » Di Jul 01, 2008 17:26

Bekommt man generell in jedem Landstrich Deutschlands jede Sorte? Oder ist man im Endeffekt doch davon abhängig was Baywa oder Raiffeisen verkaufen?

Ich wollte für 2009 auch mal ein paar Hektar Weizen anbauen und habe mir eine Sorte von Saaten-Union ausgeguckt, aber irgendwie ist mir der Bezugsweg/Vertriebsweg noch unklar. :roll:
Vinyard
 
Beiträge: 563
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:56
Wohnort: 25 km südwestlich von Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Di Jul 01, 2008 18:15

vinyard,die sorten,die im landessortenversuch gut sind,kannste überall problemlos bestellen :!:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vinyard » Di Jul 01, 2008 20:28

Ok, das ist doch mal ein Wort!
Wir bauen bisher auch Getreide, aber nur zu Futterzwecken und daher ohne gekauftes Saatgut.... :roll:
Vinyard
 
Beiträge: 563
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:56
Wohnort: 25 km südwestlich von Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Di Jul 01, 2008 20:29

Vinyard hat geschrieben:Bekommt man generell in jedem Landstrich Deutschlands jede Sorte? Oder ist man im Endeffekt doch davon abhängig was Baywa oder Raiffeisen verkaufen?

Ich wollte für 2009 auch mal ein paar Hektar Weizen anbauen und habe mir eine Sorte von Saaten-Union ausgeguckt, aber irgendwie ist mir der Bezugsweg/Vertriebsweg noch unklar. :roll:


Na ja, die Sortenverfügbarkeit hängt in erster Linie von der Vermehrungsfläche ab. Die gängigen stark verbreiteten Sorten wirst Du sicher bekommen. Bei Neuzulassungen musst Du schon etwas Glück haben und rechtzeitig Saatgut bestellen.

Welche Sorte interessiert Dich denn?
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vinyard » Do Jul 03, 2008 15:14

Hab an Akratos gedacht...........
Vinyard
 
Beiträge: 563
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:56
Wohnort: 25 km südwestlich von Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Do Jul 03, 2008 16:25

Vinyard hat geschrieben:Hab an Akratos gedacht...........


Akratos ist sowas wie die Nachfolgersorte vom Batis und stammt genetisch auch von diesem ab (auch Strube).
Wenn Du den rechtzeitig bestellst, bekommst Du den auch.

Akratos ist, ähnlich wie Batis, ne eher längerstrohige Sorte mit viel vegetativem Wuchs, breiten Blättern und nem hohen TKG. Das ist zwar derzeit nicht der modernste Sortentyp, weil das Korn-Stroh-Verhältnis schlechter ist als bei den modernen mittelkurzen Sorten, aber die Sorten dieses Types sind sehr anbausicher.

Ich würde den Akratos auf jeden Fall 2 mal einkürzen. Wenn es nicht gerade einen sehr milden Winter gibt und Halmbruchinfektionen drohen, reicht eine Fungizidbehandlung im Fahnenblattstadium problemlos aus. Auf ne Ährenbehandlung kannst Du i.d.R. verzichten.

Schau Dir auch mal den Mythos an! Diese neue B-Sorte ist ausgesprochen blattgesund und hat auch nen leichten Greeningeffekt. Genetisch stammt sie wohl von Flair ab, aber irgendeine andere Linie, die der Schweiger auch schon im History eingekreuzt hat, muss auch in der Sorte drinstecken. Bei der Sorte kommst Du wohl auch mit nem billigen Azol aus.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vinyard » Do Jul 03, 2008 17:23

Danke für deine Antwort.

Akratos habe ich mir ausgekuckt, weil wir nicht stellenweise nicht wirklich die besten Böden habe und da soll Akratos sehr gut sein, auch wenn der Regen mal ausbleibt.
Vinyard
 
Beiträge: 563
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:56
Wohnort: 25 km südwestlich von Ingolstadt
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki