lWir haben einen alten Deutz D 40, der nur für zwei Aufgaben zuständig ist. Er steht auf dem Brennholzplatz im Wald und treibt über eine Ölleitung das Förderband an oder er treibt den ständig angebauten Holzspalter an.
Nun hatte er ca. 4 'Wochen Ruhepause, um sich von der vorigen Arbeit zu erholen. Als heute mein Sohn den D 40 wie immer zuverlässig startete, jubelte der eiskalte Motor plötzlich in (relativ) höchsten Drehzahlen.
Sohnemann betätigte den Absteller - halft nichts. Nach wenigen langen Sekunden normalisierte sich dann der Motor und lief wie gewohnt, ohne Metallteile auszuspucken.
Frage: Was kann man in den Sekunden machen, um den Motor zu beruhigen bzw. was kann man prophylaktisch machen, damit nicht Diesel vom Tank in den Hubraum des Motors läuft und dann beinahe explosionsartig verbrennt. Einen Benzinhahn hat der alte Bock nicht. Wäre aber meiner Meinung nach die einzige Lösung. Sonstige Vorschläge?
