Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:40

Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 25, 2024 22:28

lWir haben einen alten Deutz D 40, der nur für zwei Aufgaben zuständig ist. Er steht auf dem Brennholzplatz im Wald und treibt über eine Ölleitung das Förderband an oder er treibt den ständig angebauten Holzspalter an.
Nun hatte er ca. 4 'Wochen Ruhepause, um sich von der vorigen Arbeit zu erholen. Als heute mein Sohn den D 40 wie immer zuverlässig startete, jubelte der eiskalte Motor plötzlich in (relativ) höchsten Drehzahlen.
Sohnemann betätigte den Absteller - halft nichts. Nach wenigen langen Sekunden normalisierte sich dann der Motor und lief wie gewohnt, ohne Metallteile auszuspucken.

Frage: Was kann man in den Sekunden machen, um den Motor zu beruhigen bzw. was kann man prophylaktisch machen, damit nicht Diesel vom Tank in den Hubraum des Motors läuft und dann beinahe explosionsartig verbrennt. Einen Benzinhahn hat der alte Bock nicht. Wäre aber meiner Meinung nach die einzige Lösung. Sonstige Vorschläge?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon jak » Fr Okt 25, 2024 22:48

Der hat doch Ölbadluftfilter. Ist da zuviel Öl drin? Oder Wasser rein gelaufen?
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 25, 2024 22:50

Müßte ich mal nachgucken. Muß aber jetzt erst mal wochenlang abwarten. Normal hat er dieses Verhalten ja nicht, auch nicht, wenn er zwei Wochen stillsteht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon Fan » Fr Okt 25, 2024 23:47

Hallo Kormoran2,
bei einem erneuten unkontrollierten Hochdrehen, sollte der Motor mit einem großen Gang abgewürgt werden !
Als Ursache würde ich eher auf ein festes Element in der ESP vermuten.
Motoren die nicht permanent genutzt werden, sollten nur mit Biofreien Diesel genutzt werden, da der Bioanteil in längeren Ruhephasen die Elemente verkleben kann.
Bei einem verklebten Element, springt der Motor mit den restlichen Zylinder und erhöhter Startmenge an, kann aber nicht geregelt werden, da das feste Element die Regelstange blockiert. (hier hat sie sich noch selbstständig gelöst, was aber keine Garantie ist)
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon Südheidjer » Sa Okt 26, 2024 2:20

Also als der Instandsetzer meines Eichers damals nach gut 30 Jahren Stillstand den Motor das erste mal startete, hatte er griffbereit einen Maulschlüssel (14er ?), um eventuell die Dieselleitung zu öffnen, falls der Motor drohen sollte, durchzugehen. (Vorher hatte der schon Diesel und Öl ausgetauscht, Ventile geprüft und so.)
Nach Erinnerung erklärte er es mir so, daß sobald Luft ins Einspritzsystem kommt, würde der Motor ausgehen.
Seitdem habe ich manchmal nach langen Standzeiten auch den passende Maulschlüssel beim Startversuch griffbereit.
Üblicherweise mache ich zuerst den Dieselhahn auf, dann die Motorhaube abnehmen (3 Spannklammern), dann drehe ich den Motor am Riemenrad per Hand 2-3 mal durch, dann mit Hand Diesel vorpumpen, bis es 3x "geknarscht" hat.
Und als letztes dann auf den Starterknopf drücken und hoffen, daß die Drecksbatterie genug Wumms hat, den Monstermotor durchzudrehen.
Wenn bei mir die Motorhaube weg ist, dann ist vorn am Zylinder das Ding, was meiner Meinung nach die Einspritzpumpe ist....oder ein Regler. Da ist eine Stange/Stängchen, über die im laufenden Betrieb die Drehzahl sich regelt. Drückt man dieses Stängchen rein oder zieht man es raus, dann wird der Motor vermutlich auch ausgehen. Da achte ich immer drauf, daß dieses Stängchen gut gängig ist, so daß er schön regeln kann, also mal mit WD40 einsprühen.
Andere Einspritzpumpen sind diesbezüglich aber vermutlich anders.
Südheidjer
 
Beiträge: 12880
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon tyr » Sa Okt 26, 2024 7:37

So schnell kriegt niemand die Dieselleitung auf, schneller ist es, einen Putzlappen in die Ansaugöffnung des Luftfilters zu stopfen. Hat auch den Vorteil, das man die Einspritzseite nicht entlüften muss. Ohne Sauerstoff keine Verbrennung.
Zu dem Deutzmotor, ich würde auch vermuten, das er irgendwoher Öl zieht, was hat der denn für einen Luftfilter? Ölbad? Zuviel Öl drin?...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon langholzbauer » Sa Okt 26, 2024 8:13

Falls es Öl aus dem Luftfilter war. müsste er aber sehr schwarz gequalmt haben.
Als Ursache tippe ich da auf eine verklebte Reglerstange.
Der alte Deutz müste eine Reiheneinspritzpumpe haben .
Wann wurde darin das Öl letztes mal gewechselt???
Dieses ewige getucker am Holzspalter oder Förderband ist nicht gut für den Motor. Hin und wieder sollte der mal eine Ausfahrt machen, damit er auf echte Betriebstemperatur kommt. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon bfg 4006 » Sa Okt 26, 2024 8:53

Hallo !

Zum Thema Putzlappen vor dem Luftfilter stopfen hat ein User aus dem Deutzforum
mal ein Video bei Youtube hochgeladen. Am Besten selber schauen.

https://www.youtube.com/watch?v=UiEiHM_JXKs

Zurück zum D 40 : Wann wurde denn da das letzte mal die Einspritzpumpe gewartet ?
Also Überlaufschraube auf und dann Motoröl bis zum Überlauf einfüllen.

Den Symptomen nach, ist die Regelstange schwergängig.
Bei der Bosch Reihenpumpe zieht bei Stillstand eine Feder diese Reglerstange auf Vollast.
Erst beim Anlassen, nach den ersten Zündungen, geht die Stange in Normalposition.

Sind die Reglerstange, oder die Hülsen, oder gar die Einspritzelemente schwergängig
kommt es zu dem beschriebenen Vorgang. Sowas passiert bei unserem hochgelobten B7 Diesel,
wenn die Maschinen relativ selten bewegt werden. Die Einspritzelemente verkleben.

Außerdem bindet der Bioanteil Wasser und es kann auch ein Rostproblem sein.

Abhilfe : Den rechteckigen Deckel der Einspritzpumpe abschrauben ( 2 Schrauben)
Dann kann man die Regelstange sehen. Mit Rostlöser ( WD 40 ist kein Rostlöser !!!!) behandeln
und mit einem Schraubendreher hin und her bewegen.
Die Regelstange muss von allein in die Endposition gezogen werden.

Dannach Ölwechsel der Einspritzpumpe , wie oben beschrieben.
Gleiches Motoröl wie auf dem Motor ( zb. 15W-40 )

Und für die Zukunft : mal versuchen biofreien Diesel einzusetzen.
Aus der Homepage von Aral habe ich herausgelesen, das ARAL Ultimate auch B 7 Kraftstoff ist.
Wie es bei Shell aussieht weiß ich jetzt nicht genau.

Mein Mineralölhändler in der nächsten Kleinstadt kann auch kleine Mengen ( ab 200 L) Biofreien Winterdiesel beschaffen !!
Ist dann eine Sammelbestellung und dann gehts los.

lg bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon tyr » Sa Okt 26, 2024 20:55

Ohne Luft läuft auch ein Selbstzünder nicht, weil er braucht zum Zünden Sauerstoff... ohne Sauerstoff keine Verbrennung, Physik 6Klasse... :roll:
Und was das Lösen der Einspritzleitung betrifft, bei den meisten maschinen kommst Du gar nicht vernünftig dran, um die schnell genug zu lösen...
Und das es einen Putzlappen durch die Filterpatrone oder Ölluftfilter bis in die ventile zieht.... :roll: der Typ hat extra den Filter ausgebaut.. wir reden hier nicht über einen hochleistungsrennmotor mit 50.000 Umdrehungen :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon Der Alte » So Okt 27, 2024 6:35

wir in Österr. nehmen statt dem Putzlappen eine Natojacke.....
früher im Wirtshaus haben die Klugen geredet und die Dummen zugehört, heut ist es umgekehrt..........
Old Shatterhand: SCHIEßT AUF DIE PFERDE, WIR WOLLEN NIEMAND VERLETZEN.........
Der Alte
 
Beiträge: 185
Registriert: So Dez 07, 2014 19:45
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon tyr » So Okt 27, 2024 7:14

Wir im Osten eine sowjetische Wattejacke^^
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon Homer S » So Okt 27, 2024 7:18

Luft wegnehmen und gut, womit ist doch zweitrangig.

Denke auch dass die Reglerstange hängt.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon DST » So Okt 27, 2024 23:01

Auch mal Kondenswasser vom Dieseltank ablassen.

War es nicht auch hier im Forum mal Thema bei den alten Dieselmotoren etwas Zweitaktöl beizumischen.
1:100 bis 1:200 hab ich in Erinnerung.
Verbessert die Schmierwirkung des aktuellen Dieselkraftstoffs.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon Kormoran2 » Mi Okt 30, 2024 22:05

Ich war länger nicht hier. Deshalb hier mein Dank für die vielen Tips. Die werden nach und nach abgearbeitet. Die Einspritzpumpe hat noch nie Service genossen, solange der D 40 bei mir ist, also ca. 5 Jahre. Wird aber dann auch mal gemacht.
Momentan wird er fast täglich gestartet und da ist dann immer alles normal.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alter Deutz - Hochlauf beim Motorstart

Beitragvon holzjackl » Mi Okt 30, 2024 22:46

Servus Kormoran,

ja das ist die Reglerstange der ESP, die hängt.
Hatte auch mal einen D40 zu den gleichen Zwecken. Mir ist er in der Werksatt hochgegangen. Drehte hoch bis Anschlag, habe versucht ihn anzuwürgen, hat aber nicht mehr funktioniert! Damls bin ich in den Kompressor, der vor der Werkbank stand und in die Werkbank selbst eingeschlagen da ich den Schlepper nicht einbremsen konnte. dann bin ich ins Freie da der Qualm schon zu dicht wurde.
Habe mir dann mit dem Nachbarn das Schauspiel von weitem angeschaut.... Ich habe gedacht, mir brennt die Bude ab, dicker Qualm stieg aus der Werksatt und Garage raus. Letztedndlich ist nach ca. 10min. der Keilriemen der Lüftung gerissen, dann hat es noch ein wenig gedauert bis der Motor dann festging!
Werkstatt war danach komplett rußgeschwärzt.
Eine Pflege/Überprüfung deiner ESP ist dringend zu empfehlen, sonst hast du eine tickende Zeitbombe.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki