Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 08, 2025 21:45

alter Vicon Pendelstreuer - Auf was achten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: alter Vicon Pendelstreuer - Auf was achten

Beitragvon egnaz » Sa Aug 25, 2018 21:42

In der DüV ist nur von der Einhaltung der allgemeinen anerkannten Regeln der Technik die Rede. Vielleicht wissen hier andere Näheres, oder haben sogar Zugriff auf die entsprechende Norm.
Ich habe bisher nur gehört, dass ältere Streuer ohne Grenzeinrichtung ab 2020 nicht mehr betrieben werden dürfen. Was die Grenzstreueinrichtung können muss und wie das überprüft werden soll, ist aber wohl völlig unklar.
Wer dazu was von offizieller Seite weiß, kann ja mal aufklären.
Die Schrägstellung wird sicher nicht ganz billig sein. Hier gibt es mal einen Streuer damit: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-276-6018
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: alter Vicon Pendelstreuer - Auf was achten

Beitragvon Fassi » Sa Aug 25, 2018 22:51

Zeig mir doch mal einer den Paragraphen, der aussagt, dass Streuer ohne Grenzstreueinrichtung verboten sind. Ich frage mich, wer dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat. Die Anlage 8 (Geräte, die die allgemeinen Regeln der Technik nicht erfüllen) beschreibt ausschließlich Maschinen für Wirtschaftsgüter und §5 sagt nur aus, dass ohne Grenzstreueinrichtung ein größerer Grenzabstand eingehalten werden muss. Von verboten hab ich bislang noch nichts in der VO gefunden.

Zurück zum eigentlichen Thema. Wir hatten bis vor ein paar Jahren auch den Vicon 602. Ersetzt wurde deshalb, weil zum einen das Rohr kurz hinter der Befestigung abgebrochen ist. Das ist beim Streuen weggezogen, da war das Plastik recht porös (eigentlich am ganzen Rohr). Zum anderen waren im Laufe der Jahre einige Schrauben festgerostet. Der Tausch war da einfacher wie die Reparatur. Was den Streubügel angeht, im Grünland merkt man sein Fehlen nicht. Auf Grund des beschriebenen etwas engen Anbauplatzes hab ich den beim Anhängen mal abgebrochen und dann halt einige Jahre ohne gestreut. Ging auch.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: alter Vicon Pendelstreuer - Auf was achten

Beitragvon Pumuckel » Mi Jan 29, 2020 23:42

Hallo,
ich grabe den Thread mal aus, da ich in der Nähe eine gut erhaltenen Vicon Pendelstreuer günstig kriegen kann. Ich denke es ist ein PS 402.
Ich würde ihn zum kalken (Granukal), eventuell auch pelletartige Dünger auf einer Obstwiese einsetzen. Nix DüVo-relevantes. Die Streubreite wäre also 4-6m. Wäre er dafür besser geeignet als Scheibenstreuer? Kann man die streubreite beim vicon sauber einstellen, oder muss man ein anderes Rohr nehmen bzw. es kürzen? Verstehe ich das richtig, dass er kurz hinter dem Streuer auf einer Linie streut und nicht einen großen Halbkreis?
Der Streuer hat auch ein Rührwerk. Kann man damit normalen, nicht granulierten Kalk streuen? Eventuell auch erdfeuchten?
Ich hab kurz bei Vicon geschaut. Die Streuer scheint es ja so ähnlich noch zu geben und Streutabellen auch bzw. sogar als App.


Derzeit habe ich einen Amazone EK 300, der schon ziemlich durch ist und vieles Festgerostet.
Grüße
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: alter Vicon Pendelstreuer - Auf was achten

Beitragvon ferguson-power » Do Jan 30, 2020 13:38

Die Streubreite wird normalerweise durch ein anderes ( kürzer oder länger ) Streurohr realisiert . Man kann aber auch durch die Zapfwellendrehzahl variieren . Dann ist das Streubild aber nicht so schön . Mit der Rührkrone kann auch Kalk und dergleichen gestreut werden . Bei trockenem Kalk Staubt es natürlich gewaltig . Dafür gab es original einen klappbaren Staubschutz in Verbindung mit einem kurzen Streurohr . Ob erdfeuchter Kalk funktioniert weiß ich jetzt nicht .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: alter Vicon Pendelstreuer - Auf was achten

Beitragvon eifelrudi » Do Jan 30, 2020 14:22

Hatten früher auch ewig einen Vicon.
Achte auf die Lagerung der "Schwungscheibe" und der Schwinge, insbesondere die Lagerung der Schwinge in der Schwungscheibe. Diese Lagerung ist auch gleichzeitig die Verstellung der Arbeitsbreite im Großen. Hierbei wird mit einem speziellen Schlüssel durch verdrehen der Lagerung der Ausschlag des Pendels verändert. Diese Verstellung sollte gängig sein. Das Feintuning erfolgt dann über die Zapfwellendrehzahl. Das Streuband ist nach hinten relativ kurz, insbesondere bei gemahlenem Kalk. Gab dafür sogar einen Staubschutz.
Wir haben zig Tonnen Kalk und Thomasphosphat mit der Sonderrührkrone ohne anderes Streurohr problemlos ausgebracht. Könnte mir aber Vorstellen, das es bei erdfeuchten Probleme gibt: Brückenbildung und Festbacken im Rohr. Es müsste aber auch Sonderrohre dafür geben.
eifelrudi
 
Beiträge: 498
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: alter Vicon Pendelstreuer - Auf was achten

Beitragvon Pumuckel » So Feb 02, 2020 17:33

Danke für eure Antworten! Der Scheint dann ja für meine Zwecke Ideal zu sein und ich hab ihn gekauft :D
Scheint doch ein PS 500 zu sein, also PS 400 mit Aufsatz (dann dürften ja 600kg big bags rein gehen). Aber ein etwas jüngerer mit der modernen Kunststoffregelstange.
Das Rohr ist noch das aus metall, leicht beschädigt am Ende und ohne Bügel. Werde ich wohl durch ein kurzes ersetzen.
Grüße
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki