Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:24

Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon paula123 » So Nov 22, 2015 22:25

Ich suche fuer meine Stall Einstreu die wenig Mist erzeugt und leicht von der Handhabung ist und zu gleich kostenguenstig ist .Habt ihr Erfahrung?
paula123
 
Beiträge: 27
Registriert: So Nov 22, 2015 20:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Nov 23, 2015 7:20

Gibt Boxenmatten die man einstreulos betreiben kann . Auf den ersten Blick teuer, amortisieren sich aber bald .
Allerdings, sowas muss man wollen , meines ist es nicht .
Es geht nichts über eine schöne gepflegte Mistmatratze mit tägl Frischstroh, jetzt im Winter gerne 30 cm hoch . Warm , weich , rutschfest , troken !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon paula123 » Mo Nov 23, 2015 21:02

Ne kommt nicht in frage ich Suche eine günstige Alternative zu Hobelspaen.
paula123
 
Beiträge: 27
Registriert: So Nov 22, 2015 20:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Sturmwind42 » Di Nov 24, 2015 12:19

paula123 hat geschrieben:Ne kommt nicht in frage ich Suche eine günstige Alternative zu Hobelspaen.


Machen wir mal ne großzügige Rechnung:
10kg Einstreu /Tag x 30 Tage sind 300 kg = 3dt .
3dt mal 8 € sind 24 €/Monat oder 0,80 € / Tag

Was ist denn das nächste billigste Einstreu ? Es soll dir quasi noch jemand Geld geben dass du einstreuen kannst ? Wer das für seine Pferde nicht über hat , der braucht keine !
Späne , wo ist da der Vorteil ? Hinterlässt ne saure Bodenreaktion , Pferd kann nicht knabbern dran , wird mit Energie nachgetrocknet und verpackt und 100 te km gefahren . Ich sehe da nur NACHTEILE , sorry .

Auch wenn du es noch nicht verstehst , vielleicht irgendwann : Zu Stroh gibt es keine Alternative ! Alles andere sind faule Kompromisse !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon kerby499 » Di Nov 24, 2015 13:10

Der Vorteil bei Stroh ist auch, dass der eine oder andere stolze Pferdebesitzer und Selbstmister das Stroh, was er auf
den Misthaufen fährt noch verkaufen kann. Nicht Wenige streuen das was die Pferdebesitzer wegwerfen bei sich nochmal ein :)

Späne sehe ich auch als kritisch und wird bei uns nicht verwendet, bzw nur in homöopatischen Mengen, da ich die Erfahrung gemacht habe
dass bei größeren Mengen Späne und bei der folgenden Bodenanalyse der PH-Wert unangenehm ins saure fällt und
man ( von den teueren Spänen ) auch noch ne Extraportion Kalk streuen muss. Der PH-Wert sollte leicht sauer sein, so um die 6,0
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon MF4355 » Di Nov 24, 2015 16:49

Stroh ist das Optimum.
Wenn das aus bestimmten Gründen nicht funktioniert, kann Rapsstroh eine gute Alternative sein, da es nicht gefressen wird, der entstehende Mist setzt sich extrem schnell um, die auszubringende Menge nimmt somit ab, deren Nährstoffgehalt deutlich zu! Diesen Mist will dann vielleicht sogar jemand haben :)
Die Saugfähigkeit ist übrigens gut, gehäckselt natürlich noch besser, die Eigenschaften sind denen von Hanf-Einstreu ähnlich. Es ist allerdings schwierig eien gute Qualität zu erzeugen, da moderne Rapssorten spät abreifen. Dieses Jahr hats geklappt.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 781
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Edith51 » Di Nov 24, 2015 18:38

Mein Pferd stand früher auf Torf. Er war etwas allergisch und seiner Figur tat es auch gut. Zwar war die erste Füllung der Box etwas teuer, aber später musste ich nicht mehr so viel nachfüllen. Ein Gutes hatte es, ich hatte nie Sorge, den Mist los zu werden. :D
Edith51
 
Beiträge: 229
Registriert: Di Jul 16, 2013 14:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon paula123 » Di Nov 24, 2015 21:32

Der Vorteil von Einstreu ist auf jedenfalls das einfach täglich Misten und der geringe Mistanfall im Gegensatz zu normalem Stroh .Man muss auch nicht im Sommer auf Vorrat fuer den Winter kaufen.
paula123
 
Beiträge: 27
Registriert: So Nov 22, 2015 20:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Nov 25, 2015 6:54

paula123 hat geschrieben:Der Vorteil von Einstreu ist auf jedenfalls das einfach täglich Misten und der geringe Mistanfall im Gegensatz zu normalem Stroh .Man muss auch nicht im Sommer auf Vorrat fuer den Winter kaufen.

Du schreibst in Rätseln , der Vorteil von welcher Einstreu ..... gegenüber Stroh ??
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Fassi » Mi Nov 25, 2015 7:29

Alle Häcksel ergeben weniger Mist wie normales Stroh und die meisten verrotten auch schneller. Beim Misten bleibt auch mehr sauberes Material in der Box. Ich bin letztes Jahr günstig an zwei Paletten Strohhäcksel gekommen, so dass wir letzten Winter damit statt mit normalen Stroh eingestreut haben. Die Mitdenken war wirklich deutlich weniger und der Mist selber sehr schnell verrottet. Der war beim Streuen im Spätsommer schon fast Kompost.

Allerdings wird diesen Winter wieder normales Stroh genommen, einfach weil ich da viel günstiger (umsonst) rankomme. Aber müsste ich zu kaufen, dann wäre es Strohhäcksel. Die Abfohlbox wird aber trotzdem kurz vorm Termin damit eingestreut, schon alleine weil die Häcksel mehr und besser Flüssigkeit aufnehmen wie das Stroh.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Nijura » Mi Nov 25, 2015 8:52

Eine Frage ist auch, wie entsorgst du den Mist. Ich nehme auch nur Stroh.
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Landweichei » Mi Nov 25, 2015 11:37

Vorsicht bei Strohhäcksel. Wenn die Pferde sie fressen besteht Kolikgefahr.

Gruß, LwE

PS: Wir haben zwei Jahre mit Holz- und dann mit Strohpellets eingestreut. Das gibt zwar weniger Mist, allerdings haben wir den Stall nie richtig trocken bekommen und eine Matratze ist damit auch nicht machbar. Fazit: Seit diesem Jahr streuen wir konventionell mit Stroh ein und haben jetzt im Winter eine schöne Matratze.
Gutes Urteilsvermögen bekommt man durch Erfahrung und Erfahrung bekommt man durch schlechtes Urteilsvermögen.
Benutzeravatar
Landweichei
 
Beiträge: 418
Registriert: Fr Nov 08, 2013 13:41
Wohnort: Ponyhof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Fassi » Mi Nov 25, 2015 22:44

Siehste, und ich bekomme lustigerweise die Matte besser mit den Strohhäckseln wie mit normalen Stroh hin. Gut, die Gefahr sollteman im Hinterkopf behalten, wenn man nen verfressenes Pferd hat. Trotz ausreichend Heu hat der Kaltblüter immer einen Teil Häcksel gefressen, glücklicherweise ohne Koliken. Allerdings nur von der ersten Marge, die aus weizenstroh hergestellt wurde. Die zweite Marge war Roggenstroh, wo der Hersteller auf seiner Homepage auch angibt, dass es nicht gefressen wird. Obs wirklich immer so ist, kann ich nciht sagen. Aber bei uns hat dann selbst der Kaltblüter (der auch schon mal Teile einer Schafsnachgeburt mitfrißt, wenn Heu dran hängt) keine Einstreu mehr gefressen, als es Roggenstroh war.

Mal sehen wie diesen Winter wird, der Lohner hatte beim Strohpressen die Messer der Presse eingeschaltet. Sprich mein Stroh ist recht kurz geschnitten. Läßt sich bescheiden transportieren, aber bislang gut einstreuen und besser misten als ungeschnitten.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Sturmwind42 » Do Nov 26, 2015 7:14

Ja die Kurzstrohballen darf man nicht schief anschauen, sonst fallen die auseinander. Gleich beim ersten mal korrekt mit 110er Zinken anstechen , dann klappt auch das . In der Box kein Vergleich zu Langstroh, einfach besser
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative Einstreu zu Spaene und Stroh

Beitragvon Landweichei » Do Nov 26, 2015 11:58

@Fassi: Wow! Und ich dachte unsere Connemara sind verfressen :)

Grüße, LwE
Gutes Urteilsvermögen bekommt man durch Erfahrung und Erfahrung bekommt man durch schlechtes Urteilsvermögen.
Benutzeravatar
Landweichei
 
Beiträge: 418
Registriert: Fr Nov 08, 2013 13:41
Wohnort: Ponyhof
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki