Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 10, 2025 4:14

Alternative für AS-Mäher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Ronnie » Di Aug 16, 2022 5:27

Nüü,

Ich werfe mal Herkules bzw. Oreo in den Rung, oder auch einen Grilla, jedoch alke etwas teurer, mein Herkules RM85 hat noch gebraucht 3500€ gekostet.
Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 910
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Datzi » Di Aug 16, 2022 8:10

Was ich bisher mitgenommen habe:
2000€ ist illusorisch und leuchtet mir auch ein
Ein einfacher Aufsitzmäher wird wohl auch nicht funktionieren
Wenn ich etwas selbstfahrendes haben möchte, dann muss ich deutlich mehr Geld ausgeben oder ich nehme wieder etwas zum "hinterherlaufen" und muss das Budget trotzdem etwas erweitern.

Es soll auf jedenfall ein 4-Takter werden, der auch den heutigen Anforderungen entspricht. Eine Messerkupplung vermisse ich z.B. auch am AS-Mäher.
Da die "Mähsaison" auch aufgrund der Trockenheit ohnehin erstmal vorüber ist, habe ich auch etwas Zeit nach einem passenden Modell zu schauen.

Wie sind denn die Erfahrungen mit Grillo? In der Nähe steht ein Grillo CL 75 für 2700€, den ich ziemlich interessant finde. Nur hatte ich so ein Gerät noch nie in der Hand.
Oder vielleicht doch bei AS bleiben, aber für etwas mehr Geld einen (moderneren) 4-Takter kaufen. Modelle gibt es da ja genug: AS 62/63/65/73...
Herkules SH71? Honda UM616?

Alles in Allem werde ich mich auch bei einem jungen gebrauchten eher im Bereich 2000-3000€ bewegen.

Alternativen gibt es jetzt nach längerer Recherche wohl genug man muss nur das richtige Modell finden.

Für mich/uns steht fest: Vom AS-Mäher haben wir uns innerlich quasi schon verabschiedet... Selbst wenn er jetzt wieder läuft, bleibt tatsächlich der laute 2-Takter, für den ich immer einen zusätzlichen Kraftstoffkanister rumfahren muss etc...
Datzi
 
Beiträge: 158
Registriert: Mi Mai 06, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon 038Magnum » Di Aug 16, 2022 8:48

Servus,

Der Grillo ist nicht schlecht, wird aber in der Regel nur nach sehr intensiver Nutzung verkauft. Wir sprechen hier immerhin von einem handgeführten Gerät, das ausstattungsbereinigt schon 5k kostet. Die Dinger müssen für ihr Geld schon was leisten.
Das kann mit 2700€ ein Schnäppchen sein, kann aber auch arg verschlissen und reparaturbedürftig sein.
Muss man sich vor Ort anschauen.

Die Honda UM werden aktuell für knapp 2600€ neu angeboten. Das dürfte in Sachen Preis/Leistung noch am ehesten in deine Range vom Budget passen.

Wenn der AS grundsätzlich noch in Ordnung ist, sollte ein Fachmann den Begutachten und dir evtl. eine kleine Schulung auf die Tücken der Technik geben. Die AS Mäher haben da nicht ganz grundlos eine Spitzenposition in dem Bereich.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2937
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Obelix » Di Aug 16, 2022 17:35

038Magnum hat geschrieben: ... Wenn der AS grundsätzlich noch in Ordnung ist, sollte ein Fachmann den Begutachten und
dir evtl. eine kleine Schulung auf die Tücken der Technik geben. Die AS Mäher haben da nicht ganz
grundlos eine Spitzenposition in dem Bereich. ...

Sehe ich auch so.

Ich habe einen Rasenmäher AS 531 4-Takt Briggs+Stratton 850, der problemlos immer anspringt
und
einen Hochgrasmäher AS21 4-Takt Kawasaki, der ohne Startpilot nicht zum morgentlichen Erststart
zu bewegen ist. Machte der von Anfang an. Wenn er dann mal gelaufen hat, springt er an dem Tag
auch problemlos immer wieder an.

Beide Geräte sind älter wie 10 Jahre und zeigen keinen Verschleiß.

Alle 2-3 Jahre bringe ich sie zum Service (Lama mit Kommualabteilung, der viele dieser Geräte
unterwegs hat) und danach sind die wie neu.

Heute würde ich aber eine der neuen AS-Akku-Varianten nehmen und keinen Verbrenner mehr.
Zuletzt geändert von Obelix am So Sep 11, 2022 8:07, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon motormaeher » Mi Aug 17, 2022 10:44

Datzi hat geschrieben:Hi zusammen,
danke schonmal für die Antworten.

Einen Balkenmäher in Gestalt einer Agria 3300 hatten wir bis vor einigen Jahren. Jahrelang haben wir damit unsere Streuobstwiesen vollständig gemäht, das Gras zusammengerecht und abgefahren. Wenn man sich mal auspowern wollte, war das super. Aber angenehme Arbeit war das auch nicht.
Dann kamen Pferdehalter und Mulcher, die Agria stand nurnoch rum und wir haben uns für einen AS-Mäher entschieden, weil man mit dem auch im Garten etwas anfangen kann, wo immerhin auch ca. 1500m² gemäht werden müssen.
Kurz und knapp: Balkenmäher kommt für mich nicht mehr als Ersatz in Frage. Höchstens als Spielerei und kleines Ad-On.

Hat irgendjemand eine Meinung zu Aufsitzmähern. Evtl. zur Einsteigerklasse von Husqvarna, die es jung und gebraucht ja auch schon unter 2000€ gibt? oder Alternativen?


Auch das Rechen will gelernt sein. Wenn man sich dabei auspowered, dann macht man etwas falsch. Es ist aber auch nicht so leicht wie man glauben möchte. Wer nicht gut eingeübt ist bekommt Blasen an den Händen. Ähnlich wie beim Mähen mit der Sense, muß der Rhytmus, die eigene Haltung und der Winkel des Werkzeuges stimmen. Hat man den Schmiß einmal richtig rausgefunden, dann wird die Handarbeit entspannend und lustig. Man entdeckt dabei sehr vieles am Boden, was man mit reiner Maschinenarbeit nicht sieht. Von Heute auf Morgen erlernt man das leider nicht, das ist schon eine Plagerei bis man den Dreh herausen hat. Eine gute Übung für alle Muskeln, mit Naturerlebnis. Ich kann es empfehlen, und auch verstehen wenn es jemand lieber wieder bleiben lässt. Ob mit Maschine oder Rechen, ich wünsche allen viel Spass an euren Wiesen.
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Spessartbauer » So Aug 21, 2022 20:45

Wir haben vor gut 20 Jahren einen Honda Wiesenmäher UM616 gekauft und damit Weidezäune und einen Bauplatz ausgemäht.
Kaufgrund war damals, weil uns jemand sagt, dass die AS-Mäher schlecht anspringen würden. Da meine Frau auch oft mähte, war das Startverhalten wirklich wichtig für uns.
Der Mäher wurde nicht geschont - außerhalb der Weidezäune waren auch kleine Büsche etc., die er auch bearbeiten musste. Wir haben alle paar Jahre mal einen Ölwechsel gemacht und bei Bedarf das Messer geschärft und mehrfach ausgetauscht.
Auch heute springt das Ding spätestens mit dem zweiten Zug an.
Etwas Besseres kann ich mir nicht vorstellen; sollten wir irgendwann mal was Neues brauchen, wird es wahrscheinlich das gleiche Modell, nur mit einer Bremse. Er wird heute noch fast identisch zu unserem Mäher gebaut.
Einzig die Führungsholme würde ich mir anders wünschen: Die sind starr und können seitlich nicht geschwenkt werden - bei der Arbeit am Zaun entlang muß man schon aufpassen, dass man mit der Hand nicht am Zaun hängenbleibt. Hier gibt es inzwischen bei anderen Herstellern Lösungen, die Führungsholme einfach zu Seite schwenken zu können. Das würde ich mir hier auch wünschen.
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Datzi » Fr Sep 09, 2022 12:38

Kleine Neuigkeit vom AS-Mäher:

Laut Werkstatt hat der Mäher einen Kolbenfresser und benötigt einen neuen Kolben+Zylinder. Kostenvoranschlag = 900€.
Ich werde den Mäher heute abholen und selbst danach schauen. Vielleicht kann man den Zylinder noch retten, vielleicht kann ich einen gebrauchten Ersatzmotor verbauen, oder er wird gleich defekt an Bastler verkauft.

Falschbetankung kann ausgeschlossen werden. Wir haben den Mäher immer mit 1:100 (tendenziell immer etwas fetter) erst mit dem vorgeschriebenen Fuchs 2takt-Öl und dann mit Husqvarna XP 2-Takt-Öl betankt und das Gemisch nie länger stehen lassen.... Woher dann der Fresser kommt, erschließt sich mir nicht.

Mal schauen, ob ich über den Winter vielleicht irgendwo in den Kleinanzeigen einen ordentlichen Mäher finden kann.
Datzi
 
Beiträge: 158
Registriert: Mi Mai 06, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Helios » Fr Sep 09, 2022 12:56

Wirklich 1:100 und nicht 1:50?
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon 038Magnum » Fr Sep 09, 2022 13:07

Servus,

Oh nein. Das ist natürlich ärgerlich.

Bist du dir mit den 1:100 sicher? Wäre dann nämlich zu mager und nicht zu fett. Sollte 1:100 stimmen, ist das die Ursache für den Kolbenfresser...

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2937
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Datzi » Fr Sep 09, 2022 13:50

Nein 1:100 ist schon richtig.
Im Nutzerhandbuch steht geschrieben, dass mit dem vollsynthetischen Titan 2T 100S von Fuchs der Motor mit einem Mischungsverhältnis von 1:100 betrieben werden soll. - Wir haben das neue Modell mit Kat - vielleicht gibt es da Unterschiede?!

Ende letzten Jahres haben wir ohne speziellen Grund, weil es sich beim Händler mal so ergeben hat, eine Flasche des besagten Husqvarna Motoröls (auch vollsynthetisch) gekauft und das auch im Verhältnis 1:100 genutzt.
Kann sein, dass das der Fehler war, wobei ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, dass es da solche Unterschiede gibt. Das Husqvarna-Öl ist ja nunmal auch nicht das günstigste...
Datzi
 
Beiträge: 158
Registriert: Mi Mai 06, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon 038Magnum » Fr Sep 09, 2022 15:23

Servus,

Die AS-Motoren dieser Baumuster sind - sofern ein paar Kleinigkeiten beachtet werden - sehr haltbar.

Wenn der mit 1:100 laufen soll, muss der Vergaser entsprechend eingestellt werden. Ist er das nicht, braucht er 1:50...
Hier würde ich jetzt per Ferndiagnose den Fehler sehen. Mit 1:100 läuft der sehr mager (also entsprechend heiß).

Wenn der Vergaser dann nicht passend eingestellt ist, kommt der Kolbenfresser. Die anderen Alternativen sind Falschluft und der lockere Auspuff. Wobei man das eigentlich zeitig merkt.

Um hier für die Zukunft auf Nummer sicher zu gehen, würde ich den mit 1:50 betreiben. Um nochmal auf deinen obigen Beitrag zu verweisen, wenn der Motor "fetter" laufen soll (also etwas mehr Öl bekommt -> so wie von dir beschrieben) muss die Zahl hinter dem Doppelpunkt kleiner werden. 1:25 wäre sehr fett, 1:50 der Klassiker und 1:100 für die meisten Zweitakter tötlich mager. Nur zum Verständnis.


Besten Gruß

Edit.: Rechtschreibkorrektur korrigiert.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2937
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Datzi » Fr Sep 09, 2022 18:18

Hallo Magnum, danke für deine Antworten.

Soll nicht unfreundlich sein, aber ganz so ahnungslos wie ich hier wohl rüberkomme bin ich nicht. Mein faible liegt jedoch eher bei der Aufarbeitung von älteren Motorsägen - also eine Variante kleiner.
Da traue ich mir auch das Einstellen des Vergasers selbst zu. Wie das mit dem Gemisch funktioniert, weiß ich auch ;)

Ob der AS Mäher nun zu mager lief, weiß ich natürlich nicht. Ich habe ihn als jungen gebrauchten vom Händler gekauft und auch vom Händler einstellen lassen.
Da, wir sonst eher selten neue (teure) Geräte beim Händler kaufen, war für uns hier klar, dass wir ausnahmsweise auch Wartung und Inspektion nicht selbst durchführen.
Zur Inspektion wurde der Händler immer mit vollem Tank gebracht, sodass die Einstellung auch mit dem eigenen Gemisch erfolgt.

Naja, das Kind ist in den Brunnen gefallen, jetzt müssen wir das besten draus machen.
Auf Nummer sicher gehe ich wohl mit einem 4-Takter. Danach werde ich auch die Augen offen halten.
Datzi
 
Beiträge: 158
Registriert: Mi Mai 06, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Schlepperfahrer77 » Fr Sep 09, 2022 18:42

Hallo,
Da will ich ja auch mal was schreiben, ich hab auch nen Alten As 26, der mindestens 15-20 Jahre auf dem Buckel hat…
Ich bin hauptsächlich Anwender, und hab mir über das Mischungsverhältnis nie Gedanken gemacht. Mein Händler hat mir immer Oekomix 2T von Oest verkauft. Das passt doch, oder? Würde eigentlich Aspen 2 auch passen? Oder muss der Vergaser da auch anders eingestellt werden?

In der Betriebsanleitung zum As26AH 9/3 steht das ja so drin:
Dateianhänge
D7D8DDBD-A95A-41F1-9975-089CFA08B163.jpeg
Schlepperfahrer77
 
Beiträge: 233
Registriert: Mo Okt 07, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon 038Magnum » Fr Sep 09, 2022 19:27

Datzi hat geschrieben:Es vergeht kein Mäheinsatz, bei dem der Mäher auf einmal ausgeht und erst nach gefühlten 100 Zügen am Starter wieder anspringt. Vergaser, Zündung etc. wurde beim Händler schon mehrfach neu eingestellt. Insgesamt geht der Mäher 1x im Jahr in die Werkstatt zur Fehlerbehebung und Inspektion. - So macht das keinen Spaß.
Aktuell steht er wieder rum und springt nicht mehr an. Wir haben uns dazu entschlossen, ihn nochmal reparieren zu lassen und dann gegen einen anderen Mäher zu tauschen.


Datzi hat geschrieben:Soll nicht unfreundlich sein, aber ganz so ahnungslos wie ich hier wohl rüberkomme bin ich nicht. Mein faible liegt jedoch eher bei der Aufarbeitung von älteren Motorsägen - also eine Variante kleiner.
Da traue ich mir auch das Einstellen des Vergasers selbst zu. Wie das mit dem Gemisch funktioniert, weiß ich auch


Soll jetzt auch nicht unfreundlich sein, aber bevor ich 100 Züge mache, würde ich mich als vermeintlich Wissender dann doch der Thematik annehmen, von daher...
Datzi hat geschrieben:Auf Nummer sicher gehe ich wohl mit einem 4-Takter.

... wäre das wohl die beste Lösung.

Trotzdem gutes Gelingen!
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2937
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative für AS-Mäher

Beitragvon Obelix » So Sep 11, 2022 8:18

Datzi hat geschrieben:Kleine Neuigkeit vom AS-Mäher: Laut Werkstatt hat der Mäher einen Kolbenfresser
und benötigt einen neuen Kolben+Zylinder. Kostenvoranschlag = 900€. ...
... Falschbetankung kann ausgeschlossen werden. ...
... Wir haben den Mäher immer mit 1:100 ...

Sorry, aber da erkennt man den wahren Fachmann.
Wie kann ich einen AS-2-Takter mit 1:100 betreiben? Erschließt sich mir nicht.
Da hat man mal wieder an der richtigen Stelle gespart.

Datzi hat geschrieben: ... Woher dann der Fresser kommt, erschließt sich mir nicht. ...

Wenn das mit 1:100 - Gemisch in die Hose gegangen ist, sollte man wenigstens so ehrlich
zu sich selbst sein und sich eingestehen, dass man selbst schuld ist.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki