Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Alternativer Wildzaun

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Alternativer Wildzaun

Beitragvon WaldbesitzerWendland » Fr Mär 10, 2017 8:42

Hallo Liebe Mitglieder und Leser ich habe ja schon in einigen meiner Videos auf Youtube und Threads in diesem forum über mein selbst gewonnendes Baumsaatgut ,welches ich zur Aussat in einem im Wald angelegtem Saatbeet verwenden möchte, berichtet.Da solch ein Saatbeet durch einen Zaun vor Wild geschützt werden muss habe ich überlegt ,wie ich das Ganze angehen soll ,ein Maschendrahtzaun war mir zu teuer.Deshalb habe ich mir überlegt alle 2 meter einen Pfahl (aus anfallenden Haselnuss ) in die Erde zu schlagen ,dann kaufte ich 1,5 Millimeter Draht auf der 200-Rolle,diesen spannte, befestigte ich nun an jedem Pfahl in den höhen 0,3,0,6und 1,3 Meter .In diesesm Drahtgerüst verpflechtete ich Stöcker und Reisig,Geboren war der Alternative Wildzaun .Meine Ausgaben bestanden jediglich in 20 Euro für den Draht
WaldbesitzerWendland
 
Beiträge: 147
Registriert: Mi Okt 26, 2016 17:45
Wohnort: Wendland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon 3607 » Fr Mär 10, 2017 8:49

viel Erfolg wünscht

Jürgen aus Sachsen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon waldtom » Fr Mär 10, 2017 11:21

Hallo
Haselnuss dürfte nach spätestens 2-3 Jahren verrottet sein. Wie lane soll dein Zaun denn halten?
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon WaldbesitzerWendland » Fr Mär 10, 2017 13:11

Meinst du ,dass das Reisig oder die Pfähle verrotten.Die Pfähle wage ich zu bezweifeln da sie zwischen 15 Zentimeter dick sind
WaldbesitzerWendland
 
Beiträge: 147
Registriert: Mi Okt 26, 2016 17:45
Wohnort: Wendland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon rima0900 » Fr Mär 10, 2017 13:12

Stell doch mal ein paar Bilder ein, dann kann man es sich viel besser vorstellen! :wink:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon WaldbesitzerWendland » Fr Mär 10, 2017 13:51

Heute wirds nichts mehr bin nämlich noch im Krankenhaus
WaldbesitzerWendland
 
Beiträge: 147
Registriert: Mi Okt 26, 2016 17:45
Wohnort: Wendland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon Falke » Fr Mär 10, 2017 23:20

"Ein Reh springt hoch, ein Reh springt weit - warum auch nicht, es hat ja Zeit"

Ich hab' eine Zeit lang mit Einzelpflanzenschutz aus Ästen experimentiert.
Dazu hab' ich in einem Halbmeterkreis um schützenswerte Pflänzchen ganz dicht trockene Äste und Astgabeln in die Erde gesteckt, nach oben hin zueinander gedreht
wie eine Kuppel. Hat nix genutzt! Die Biester haben die Äste beiseite geschoben und die Triebe der Pflänzchen angeknabbert ... :x

Auch wenn die Rehe nicht über deinen Alternativzaun drüberspringen, finden sie wahrscheinlich Wege durch den Zaun, weil die Drähte nicht miteinander (vor
allem vertikal) verwoben sind, und so eine Öffnung, die groß genug ist, auseinandergedrückt werden kann.

Es sei denn, du verwebst dein Reisig, die Stöckchen usw. so dicht wie in einem afrikanischen Kraal...
Bild
(C)wikipedia

Da bräuchtest du aber noch mehr Zeit, als es die Rehe haben ... :mrgreen:

P.S.: trotzdem interessant, dass es (junge) Leute gibt, die beim Zaunbau noch sparsamer sein wollen als ich! 8)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon deutz 7206 » Sa Mär 11, 2017 6:35

aber bilder wären schon gut....
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon IHC433 » Sa Mär 11, 2017 6:49

Viel Erfolg.

Je nach Interesse der Schweine, rennen die Biester dir den Zaun in Klumpen. Bei uns sind die durch 3mm Stahlseil durchgerannt, weil da hinter eine Wiese ist.

Und es war noch Strom drauf.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon WaldbesitzerWendland » Sa Mär 11, 2017 7:45

Die zwanzig Euro waren der Preis für 2 Rollen .Sorry eine Rolle hat nur 10 Euro gekostet.
WaldbesitzerWendland
 
Beiträge: 147
Registriert: Mi Okt 26, 2016 17:45
Wohnort: Wendland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon yogibaer » Sa Mär 11, 2017 8:39

Vor gut 50 Jahren wurde ja die menschliche Arbeitskraft noch nicht so hoch gehandelt wie heute. Kieferdickungen gab es bei uns zu Genüge und da wurden bei der Dickungspflege die dünnen Stangen zu Wildschutzgattern verarbeitet. Leider hab ich davon kein Foto und kann nur mit einer Skizze dienen.
Wildzaun Kiefer Anno Dunnemals.jpg
Wildzaun Kiefer Anno Dunnemals.jpg (43.95 KiB) 2114-mal betrachtet

Für den Rahmen wurde ca. 6 cm und für die Latten ca 4 cm Stangen verwendet, Höhe ca. 1,75 m, Breite ca. 2,5m. Neben der Zeit kostet er nur ein paar € für die Nägel.
In zumindest einen Revier des hiesigen Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes wurde auch Viereckgeflecht aus schwarzen Stahldraht als Überbrückung der Schlechtwetterzeit von den Waldarbeitern hergestellt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon AP_70 » Sa Mär 11, 2017 10:09

Falke hat geschrieben:"Ein Reh springt hoch, ein Reh springt weit - warum auch nicht, es hat ja Zeit"

Auch wenn die Rehe nicht über deinen Alternativzaun drüberspringen, finden sie wahrscheinlich Wege durch den Zaun, weil die Drähte nicht miteinander (vor
allem vertikal) verwoben sind, und so eine Öffnung, die groß genug ist, auseinandergedrückt werden kann.



Während meiner FoWi-Ausbildung hab ich mal bei der Zaunkontrolle einem Reh zugeschaut wie es durch das Knotengatter gesprungen ist :klug:
Der Zaun hatte keine Beschädigung!
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon WaldbesitzerWendland » So Mär 12, 2017 8:01

Falke wo kriegst du deine Zäune her .Gibt es wirklich so viele die ihren alten Zaun einfach nur loswerden wollen? Wenn ja wo sollt ich am besten Fragen/Suchen.
WaldbesitzerWendland
 
Beiträge: 147
Registriert: Mi Okt 26, 2016 17:45
Wohnort: Wendland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon Falke » So Mär 12, 2017 10:24

Mal erneuern zwei oder gar drei Hausbesitzer in der Nachbarschaft ihre Zäune - dann gibt es wieder viele Jahre nichts ... Da muss man zwischenlagern. Platz hast du ja ...
Ich mach' auch nicht jedes Jahr einen Wildzaun, und wenn, dann nur kleinflächig. Heuer z.B. ca. 5x10 m und noch mal 5x4 m. :roll:
(ich hab' aber wegen Dauerwald und mangels Käferlöchern auch kaum mal größere Flecken zum bepflanzen :wink: )

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativer Wildzaun

Beitragvon Motorradmanni » So Mär 12, 2017 10:56

Hallo AP,

Das habe ich auch schon live gesehen. Es war aber im Dammwild Gehege. Das ist unglaublich gewesen :shock: :shock:
Am Zaun war nichts zu sehen.

Gruß Manni
Man hats nicht leicht -> aber leicht hats einen -> und wenns einen hat dann ganz bestimmt nicht leicht :-)
Benutzeravatar
Motorradmanni
 
Beiträge: 248
Registriert: Mi Okt 09, 2013 21:10
Wohnort: Bayerisch Schwaben zwischen Augsburg und Donauwörth
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki