Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:08

Alterskasse

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Alterskasse

Beitragvon martin11 » So Apr 03, 2011 20:24

Hallo,

ich weiß über das Thema Alterskasse wurde schon viel geschrieben, konnte aber keine passende Antwort finden...

Meine Frau und ich werden demnächst den Hof meiner Eltern übernehmen. Ein Nebenerwerbslandwirtschaft mit minimalstem Einkommen. Ich kann mich von der Alterskassen pflicht befreien lassen. Da unser jüngstes schon Kind 3 Jahre alt ist und meine Frau noch min. 2 Jahre zuhause bleiben möchte wird sie dann AK pflichtig werden. Sie wird aber auf keinen Fall 15 Jahre in die LAK einbezahlen, sondern dann (nach 2 Jahren) wieder in ihrem Beruf arbeiten. Sind die Beiträge für diese 2 Jahre dann futsch, oder bekommt sie ab dem 65 sten davon eine Mini Rente oder kann sie sich das Geld ausbezahlen lassen?

Danke Schon im Vorraus...
martin11
 
Beiträge: 1
Registriert: So Apr 03, 2011 20:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon stulli » Mo Apr 04, 2011 17:13

Hallo, sie wird für die Jahre Ak pflichtig und müßte 15 Jahre einzahlen, um Ansprüche zu erwerben. Weiterhin wird das Gesamteinkommen angerechnet, also auch das außerlandwirtschaftliche Einkommen. Das bedeutet u.U. voller Beitrag ohne Beitragszuschuss. MfG
Ist Morgen­grauen der Moment, in dem man realisiert, dass man wieder zur Arbeit muss?
Benutzeravatar
stulli
 
Beiträge: 240
Registriert: So Jan 13, 2008 20:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon CarpeDiem » Mo Apr 04, 2011 20:33

Grundsätzlich bin ich auch der Meinung von stulli. Nur kapiere ich nicht ganz die Ausführungen zu ausserlandw. Einkommen. In dem vorliegenden Fall wird die Ehefrau doch nur zur sog. "Bäuerinnenrente" herangezogen. Der Betriebsinhaber ist befreit, zahlt also nix. Bei der Bäuerinnenrente gibt es doch keinen Beitragszuschuss, oder doch???

Von der Sache kann sich der Diskutant nur befreien wenn er sich umgehend scheiden lässt. Dies klingt zwar makaber, ist aber leider die einzige wirkungsvolle Möglichkeit sich vor dem Zugriff zu schützen. Es wird bisher nicht geprüft ob beide anschliessend nicht doch noch das Bett teilen. Dies mag ein kleiner Trost sein. Es ist insgeamt traurig was hier geboten wird und das unter der Überschirft "staatliche Fürsorge"!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon stulli » Mo Apr 04, 2011 20:46

Hallo, zur Erläuterung des ausserldw Einkommen. Mag das Einkommen aus der Ldw nur 5000€ sein. Wenn dann das ausserldw Einkommen über 25000€ liegen, besteht kein Anspruch auf Beitagszuschuss und es wird dieses ausserldw Einkommen zum 2. Mal zur Rente herangezogen. Bei einem Alterskassenbeitrag von über 200€ fressen die Beiträge zur Alterskasse das Einkommen der Ldw auf. Wenn man die 200€ andersweitig anlegen würde, würde bestimmt eine besser Rendite rauskommen. Auf diesem Wege werden die nebenerwerbsldw übermässig belastet.MfG
Ist Morgen­grauen der Moment, in dem man realisiert, dass man wieder zur Arbeit muss?
Benutzeravatar
stulli
 
Beiträge: 240
Registriert: So Jan 13, 2008 20:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon Franzis1 » Mo Apr 04, 2011 20:47

Scheidung,Arbeitslohn über 400 € und noch mehr Kinder bekommen sind die möglichkeiten zur Befreiung die einfachste ist möglichkeit Nr,3 :D
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon Franzis1 » Mo Apr 04, 2011 20:50

stulli hat geschrieben:Hallo, zur Erläuterung des ausserldw Einkommen. Mag das Einkommen aus der Ldw nur 5000€ sein. Wenn dann das ausserldw Einkommen über 25000€ liegen, besteht kein Anspruch auf Beitagszuschuss und es wird dieses ausserldw Einkommen zum 2. Mal zur Rente herangezogen. Bei einem Alterskassenbeitrag von über 200€ fressen die Beiträge zur Alterskasse das Einkommen der Ldw auf. Wenn man die 200€ andersweitig anlegen würde, würde bestimmt eine besser Rendite rauskommen. Auf diesem Wege werden die nebenerwerbsldw übermässig belastet.MfG


Aber die Bäuerinnen die jetzt in Rente sind wollen auch leben deshalb muss deine Gattin reinzahlen :D
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon automatix » Di Apr 05, 2011 9:43

Franzis1 hat geschrieben:Scheidung,Arbeitslohn über 400 € und noch mehr Kinder bekommen sind die möglichkeiten zur Befreiung die einfachste ist möglichkeit Nr,3 :D


das einfachste ist wohl, mit der Übernahme auf dem Papier noch zwei Jahre zu warten bis die Frau wieder arbeitet
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon CarpeDiem » Di Apr 05, 2011 10:32

Kommt darauf an wie alt der Übergeber ist. Bezieht er eine BfA Rente dann wird er wieder Zwangsmitglied der landw. Sozialversicherung mit vollen Beiträgen, ohne AK ist die Ehefrau noch nicht im Rentenalter, ohne eigenes Einkommen dann muss da u.U. Bäuerinnenrente gelöhnt werden.

Es gibt wie ein Diskutant zutreffend festgestellt hat, fast kein Entrinnen und bei einer kleiner Lw fressen die Zwangsabgaben einen möglichen geringen Verdienst, völlig auf. Leistungen werden nur in seltenen Fällen fällig.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon dieselrossreiter » Di Apr 05, 2011 14:57

@ TE

Bezieht Deine Frau für die zwei Jahre Lohnersatzleistungen von der AfA? Dann braucht sie - zumindest nach dem, was ich gehört habe - keine AK-Beiträge zahlen. Oder sie sucht sich für die Zeit einen 401,- €uro-Job, damit ist sie Sozialabgabenpflichtig (im Gegensatz zum 400,- €uro-J) und kommt damit unter dem Strich billiger mit KK & RV weg als mit der AK.
Bei der Schafschur und bei Steuern sollte man aufhören,
sobald die Haut erreicht ist.
Austin O'Malley, (1858 - 1932), US-amerikanischer Physiker und Autor
dieselrossreiter
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Dez 30, 2008 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon Seppi44 » Do Apr 14, 2011 15:32

dieselrossreiter hat geschrieben:@ TE

Bezieht Deine Frau für die zwei Jahre Lohnersatzleistungen von der AfA? Dann braucht sie - zumindest nach dem, was ich gehört habe - keine AK-Beiträge zahlen. Oder sie sucht sich für die Zeit einen 401,- €uro-Job, damit ist sie Sozialabgabenpflichtig (im Gegensatz zum 400,- €uro-J) und kommt damit unter dem Strich billiger mit KK & RV weg als mit der AK.



Kan nich nur bestätigen, meine Frau ( hat Lohnersatzleistung bezogen) musste keinerlei AK Beiträge zahlen...

Gruß Seppi
Seppi44
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Apr 14, 2011 15:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon Franzis1 » Do Apr 14, 2011 19:53

Wie geht das 2 Jahre AfA beziehen ??
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon fridolin » Fr Jun 03, 2011 9:14

Pressemitteilung von Cornelia Behm, Sprecherin für Ländliche Entwicklung und für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 3. Juni 2011


Kritik an Hofabgabeklausel stellt Bäuerinnenrente nicht in Frage

"Hofabgabeklausel kann Zeitpunkt der Hofabgabe nicht optimal regeln"

Zur Position des Landfrauenverbandes zur Hofabgabeklausel erklärt Cornelia Behm, Sprecherin für Ländliche Entwicklung der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

"Damit keine Missverständnisse aufkommen: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stehen voll und ganz zur eigenständigen Bäuerinnenrente. In der Sache sehen wir die eigenständige Bäuerinnenrente auch in keiner Weise in Frage gestellt, wenn die Hofabgabeklausel gestrichen würde, eher im Gegenteil.

Wir wollen erreichen, dass die Bäuerinnenrente den Bäuerinnen auf jeden Fall auch ausgezahlt wird, und zwar auch dann, wenn sich der Ehegatte entscheiden sollte, den Hof nach Erreichen der Altersgrenze weiterzuführen. Erst dann handelt es sich um eine wahrhaft eigenständige Bäuerinnenrente. Und wir wollen erreichen, dass alle Bäuerinnen, die die Altersgrenze noch nicht erreicht haben, den Hof weiterführen können, wenn der Ehegatte die Altersgrenze erreicht. Erst das ist die Anerkennung des eigenständigen Erwerbs als Bäuerin. Es wäre schön, wenn der Landfrauenverband verstärkt auf die Umsetzung dieser Forderungen im Sinne der Landfrauen drängen würde.

Ich möchte auch klarstellen, dass wir eine rechtzeitige Hofabgabe an jüngere Hofnachfolge - dort , wo sie möglich ist - als sinnvoll ansehen und keineswegs in Frage stellen. Wir müssen aber der Tatsache ins Auge blicken, dass ein großer Teil der Landwirte gar keine Hofnachfolger mehr hat. Laut Statistischem Bundesamt sehen 70 % der über 45 Jahre alten Landwirte die Hofnachfolge als ungeklärt an. Angesichts dieser Tatsachen davon zu sprechen, dass die Hofabgabeklausel den Zeitpunkt und die Bedingungen des Seitenwechsels optimal regele, ist, mit Verlaub, ziemlich an der Realität vorbei. Und wenn man berücksichtigt, dass die Söhne oder Töchter der Be-triebsinhaber bei Eintritt ins Rentenalter 15, 25, 35 oder auch 45 sein können, ist es geradezu grotesk, den Zeitpunkt der Hofübergabe durch die Hofabgabeklausel als optimal geregelt anzusehen."
Adolf Grimme: " Ein Sozialist kann Christ sein, ein Christ muss Sozialist sein "
fridolin
 
Beiträge: 389
Registriert: So Jul 19, 2009 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon Obelix » Fr Jun 03, 2011 10:58

stulli hat geschrieben: ... Bei einem Alterskassenbeitrag von über 200€ fressen die Beiträge zur Alterskasse das Einkommen der Ldw auf. Wenn man die 200€ andersweitig anlegen würde, würde bestimmt eine besser Rendite rauskommen. Auf diesem Wege werden die nebenerwerbsldw übermässig belastet.MfG


Das ist doch Ziel er ganzen Sache: Die Nebenerwerbler und die kleinen Landwirte sollen endlich aufgeben. (... damit einige wenige Große noch größer werden können.)
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon rundumadum » Sa Jun 04, 2011 17:47

Obelix hat geschrieben:
stulli hat geschrieben: ... Bei einem Alterskassenbeitrag von über 200€ fressen die Beiträge zur Alterskasse das Einkommen der Ldw auf. Wenn man die 200€ andersweitig anlegen würde, würde bestimmt eine besser Rendite rauskommen. Auf diesem Wege werden die nebenerwerbsldw übermässig belastet.MfG


Das ist doch Ziel er ganzen Sache: Die Nebenerwerbler und die kleinen Landwirte sollen endlich aufgeben. (... damit einige wenige Große noch größer werden können.)



Nebenerwerbler haben in der Regel andere "nichtlandwirtschaftliche" Einkommen, deswegen auch nebenerwerb und können sich somit doch befreien lassen. Sollte nicht das Problem sein?!

Die Belastung liegt eigentlich nur auf den kleineren Betrieben, aber auch mittlere, wir zahlen auch zusammen fast 8tsd € jährlich in die Alterskasse ein!!!

Deswegen habe ich mich auch befreien lassen. Warum sollte ich mit 25Jahren in ein System einzahlen, das heute schon nicht mehr funktioniert,... schei* auf die Bauernrente, die es in 40Jahren sowie so nicht mehr gibt. Wer soll den auch bitte in 40Jahren meine Rente durch seine Beiträge einzahlen?

Ok gut mit knapp 70ha gehört man ja heutzutage schon zu den kleinen- bis nebenerwerblern!!!
rundumadum
 
Beiträge: 731
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alterskasse

Beitragvon fridolin » So Jun 05, 2011 7:12

Ok gut mit knapp 70ha gehört man ja heutzutage schon zu den kleinen- bis nebenerwerblern!!!
schreibt rundumadum

Ist doch mein Reden! Bei ca. 20.000 Euro Subventionen sind die Beiträge der LSV leicht zu schultern. Was ist mit den Imkern, Fischern und all denjenigen die keine Flächensubventionen erhalten? Der ganze Wahnsinn der LSV wird wohl erst dann im rechten Licht erscheinen, wenn diese Flächensubventionen abgeschafft werden. Dann erst gilt gleiches Recht für alle, welche von der LSV abgezockt werden!
Adolf Grimme: " Ein Sozialist kann Christ sein, ein Christ muss Sozialist sein "
fridolin
 
Beiträge: 389
Registriert: So Jul 19, 2009 16:50
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki