Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:19

Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon Regen » Do Okt 11, 2018 20:15

Hallo Zusammen!
Ich hatte zuvor eine D7 und jetzt im dritten Jahr eine D9.
Auch bei mir schwanken die Mengen der Abdrehproben mit der tatsächlich ausgebrachten Menge. Oft werden ca. 17 Prozent mehr ausgebracht als abgedreht.
Aber heuer hatte ich auch den Fall, das ich weniger ausgebracht habe, als abgedreht. Mir fiel es aber relativ schnell auf, da man seine Feldstücke ja kennt und ich in etwa weiß wie weit ich komme.
Ich säte die Sorte Faustus aus. Mit 155 kg je ha. Der Amadrill fuhr den Zeiger auf 41. Ich hatte zweimal abgedreht.
Nachdem mir bei der Aussaat die zu geringe Aussaatmenge bewußt wurde, drehte ich nochmals ab. Diesmal fuhr der Zeiger auf 46,5.
Habe wieder zweimal abgedreht mit jeweils annähernd dem gleichen Ergebnis.
Meiner Meinung nach liegt es an den verschiedenen Saatgutpartien. Es war alles Z-Saatgut. Aber ob es alles von der gleichen Partie war, bezweifle ich, da ich schon öfters Unterschiede bei meiner D7 bei nachgekauftem Saatgut - gleiche Sorte- festgestellt habe.
Außerdem habe ich auch schon beobachten können, das einzelne Körner (oder auch einige) nicht in die Saatröhre fallen, sondern sich wieder mit dem Särad nach oben in den Säkasten bewegen. Es schaut aus, als ob die Körner durch die Beize (vielleicht zu naß gebeizt) am Särad kleben. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt wohl eine Rolle, da die Säräder bei feuchter Luft nicht abtrocknen können.
Könnt ihr meine Erfahrungen bestätigen?
Regen
 
Beiträge: 1
Registriert: So Okt 05, 2014 15:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon Commandor » Do Okt 11, 2018 20:38

Die D7 hat irgendwann gemacht was sie wollte.
4mal abgedreht und 5 verschiedene Werte.

Ich schaue morgen mal nach.
Ich behaupte, das mehr als 3mm Spaltmass möglich ist!!!

Greez
Edeka liebt Lebensmittel und ich liebe Motoren.

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm.
Commandor
 
Beiträge: 496
Registriert: Di Nov 25, 2008 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon AEgro » Do Okt 11, 2018 22:26

Dein Problem der abweichenden Aussaatmengen ist sowohl bei Amazone als auch früher bei Hassia altbekannt. ( Lemken als Hassianachfolger kenn ich nicht ).
Das Problem kommt vom stufenlosen Getriebe.
An meiner alten Hassia DK tauschte Hassia das Getriebe in den ersten 5 Jahren 2x auf Garantie u. Kullanz.
Der Hassia Kundendienstmann spülte zwischdurch noch das Getriebe mit Diesel, probierte es auch mit dünnerem Öl.
Nach 5 Jahren ( 3. Getriebe und Füllung mit ATF ) hats dann einigermassen gepasst.
Als der Sch.... später wieder anfing, hab ich nicht lange gezögert und die Maschine gegen eine aufgesattelte Kuhn Integra getauscht.
Einfaches, aber gutes Dossiersystem.
Ein Kumpel von mir hatte an seinen inges. 3 Amazone in 20 Jahren ( jedes mal neue gekauft -der gutgläubige Idiot- ,jeweils das Nachfolgemodel ) immer wieder die gl. Problem.
Der sät heute mit pneumatischer Kvernelands.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon T5060 » Do Okt 11, 2018 23:16

@Aegro ..... ging uns nach HASSIA, dann D9 genauso

und die INTEGRA ist ne einfache gute und stabile Maschine.

Die Mehrkosten hast nach 5 Jahren wieder drin.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34912
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon Homer S » Fr Okt 12, 2018 7:58

Mein Nachbar fährt seit fast 30 Jahren eine Hassia und sagt sie säht das aus was er will.
Ich habe eine D9 und die macht soweit auch alles ganz gut.

Lenken baut die Getriebe seit 40 Jahren ein, wenn die sooo schlecht wären dann hätten sie die wohl heute nicht mehr drin (Saphir).

Wenn solche Sähgetriebe so schlecht wären, dann dürften die meisten Schleppergetriebe doch gar nicht fahren, weil diese viel komplexer sind.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon RHaRE » Fr Okt 12, 2018 8:14

Ich bin vor 20 Jahren von einer D4 auf eine gebrauchte D7 (1200 DM) umgestiegen .Im Laufe der Jahre wurde einiges umgebaut( Reifen ,ha Zähler,hydr. Fahrgassenschaltung,hydr. Spuranreisser,größerer Tank ). Diese lief auch in diesem Jahr zur vollsten Zufriedenheit. Beim Abdrehen zählt ein Fahrradtacho(max Wert beim Radumfang eingegeben) die Fläche und ein Programm auf einem programierbarer Taschenrechner errechnet die optimale Einstellung . Ich habe festgestellt, das der Wert der beim dritten Abdrehen rauskommt der Treffenste(abdrehen und auf dem Feld gleich) ist.

RH
Dateianhänge
D7.JPG
D7.JPG (90.01 KiB) 2439-mal betrachtet
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon Commandor » Fr Okt 12, 2018 9:49

Ich habe fast 1cm Spiel am Festhalter der Kupplung!!!!

Greez
Edeka liebt Lebensmittel und ich liebe Motoren.

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm.
Commandor
 
Beiträge: 496
Registriert: Di Nov 25, 2008 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon Commandor » Fr Okt 12, 2018 9:53

Wie lange hast du die Maschine schon?

Greez
Edeka liebt Lebensmittel und ich liebe Motoren.

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm.
Commandor
 
Beiträge: 496
Registriert: Di Nov 25, 2008 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Okt 12, 2018 16:40

RHaRE hat geschrieben:Ich bin vor 20 Jahren von einer D4 auf eine gebrauchte D7 (1200 DM) umgestiegen .Im Laufe der Jahre wurde einiges umgebaut( Reifen ,ha Zähler,hydr. Fahrgassenschaltung,hydr. Spuranreisser,größerer Tank ). Diese lief auch in diesem Jahr zur vollsten Zufriedenheit. Beim Abdrehen zählt ein Fahrradtacho(max Wert beim Radumfang eingegeben) die Fläche und ein Programm auf einem programierbarer Taschenrechner errechnet die optimale Einstellung . Ich habe festgestellt, das der Wert der beim dritten Abdrehen rauskommt der Treffenste(abdrehen und auf dem Feld gleich) ist.

RH

Hallo wie hast du das mit dem Fahrradcomputer gelöst bzw befestigt ,würde an meiner D9 auch gerne einen anbauen.
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon Bison » Fr Okt 12, 2018 20:19

T5060 hat geschrieben:@Aegro ..... ging uns nach HASSIA, dann D9 genauso

und die INTEGRA ist ne einfache gute und stabile Maschine.

Die Mehrkosten hast nach 5 Jahren wieder drin.

Fahre auch die Integra, die ist was soll/istmenge echt der hit. Ich bin wirklich bei meiner fläche auf 10 KG genau hingekommen, das hab ich bei meiner alten Kongskilde nie geschafft. da sind immer einige doppelzentner übrig geblieben. ich mache dafür auch das stufenlose getriebe der Kongskilde verantwortlich.
bei der kuhn kommt das so in den boden wie abgedreht wurde. was aber mächtig nervt ist die einstellung der tiefe durch die andruckrollen, jede einzeln verstellen macht wenig spass. aber mit der zeit weiß man schon wie die einstellung vorgenommen werden muss ohne andauernd rum zu spielen 8)
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon RHaRE » Sa Okt 13, 2018 9:59

[/quote]
Hallo wie hast du das mit dem Fahrradcomputer gelöst bzw befestigt ,würde an meiner D9 auch gerne einen anbauen.[/quote]

Hallo Jonny 6520,
es befinden sich 2 Sensoren (Reedkontake Original vom Tacho) an der Drille. Der Eine befindt sich an der Rührwelle am Getriebeeingang und hat 1 Magnet . Dieser versorgt die beiden Tachos in der Kabine mit Signalen. Je Kontakt werden 3,916 m² abgefahren ( 1,468 m Strecke mal 2,667 m Arbeitsbreite) . Der erste Tacho wird als ha Zähler benutzt , hier werden 3916 als Radumfang eingegeben .

Der zweite Tacho zeigt an wieviel Saatgut auf dieser Fläche ausgebracht seien Dürfen ( Soll). Hier wird beim Radumfang folgendes eingegeben: Beispiel Soll = 150 kg/ha (incl Fahrgassenanteil) Rechnung : 150 *3,916 / 10000 = 0,05874
Das Ergebnis sagt das 58,74 g Saatgut je Kontakt ausgebracht werden sollen. Eingabe Radumfang Tacho 2 : 0587 ( Einstellbereich Sigma Tacho 1 bis 3999). Nun zeigt der 2. Tacho an wieviel Saatgut ausgebracht seien Dürfen.
Die Komma stehen aber nicht bei der Streckenanzeige an der richtigen Stelle !

Der 2. Sensor befindet sich an der linken Seite der Drille. Die Rührwelle wurde mit einem 1/2 Zoll Rohr verlängert und mit 4 Magneten versehen . Dieser Sensor versorgt den Tacho an der Maschine mit Signalen. Alle 0,979 m²(3,916/4) erfolgt ein Signal. Damit möglichst jedes Signal beim Abdrehen berücksichtigt wird ,gebe ich beim Radumfang den Max Wert (3999) ein . Mein Programm errechnet dann aus der Streckenanzeigen den m² Wert aus . Beispiel :Anzeige Strecke = 1,25 Rechnung : 1250 /3.999 * 0,979 = 306 m² abgedrehte Fläche.

RH
Dateianhänge
20180929_170301.JPG
Tachos in der Kabine
Tacho für Abdrehen und Sensor für ha Zähler in der Kabine.JPG
Tacho für Abdrehen und Sensor für ha Zähler in der Kabine.JPG (45.29 KiB) 1934-mal betrachtet
D7 Links Sensor Tacho fürs Abdrehen 4 Magnete.JPG
D7 Links Sensor Tacho fürs Abdrehen 4 Magnete.JPG (31.05 KiB) 1934-mal betrachtet
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Okt 13, 2018 18:18

RHaRE hat geschrieben:

Hallo wie hast du das mit dem Fahrradcomputer gelöst bzw befestigt ,würde an meiner D9 auch gerne einen anbauen.[/quote]

Hallo Jonny 6520,
es befinden sich 2 Sensoren (Reedkontake Original vom Tacho) an der Drille. Der Eine befindt sich an der Rührwelle am Getriebeeingang und hat 1 Magnet . Dieser versorgt die beiden Tachos in der Kabine mit Signalen. Je Kontakt werden 3,916 m² abgefahren ( 1,468 m Strecke mal 2,667 m Arbeitsbreite) . Der erste Tacho wird als ha Zähler benutzt , hier werden 3916 als Radumfang eingegeben .

Der zweite Tacho zeigt an wieviel Saatgut auf dieser Fläche ausgebracht seien Dürfen ( Soll). Hier wird beim Radumfang folgendes eingegeben: Beispiel Soll = 150 kg/ha (incl Fahrgassenanteil) Rechnung : 150 *3,916 / 10000 = 0,05874
Das Ergebnis sagt das 58,74 g Saatgut je Kontakt ausgebracht werden sollen. Eingabe Radumfang Tacho 2 : 0587 ( Einstellbereich Sigma Tacho 1 bis 3999). Nun zeigt der 2. Tacho an wieviel Saatgut ausgebracht seien Dürfen.
Die Komma stehen aber nicht bei der Streckenanzeige an der richtigen Stelle !

Der 2. Sensor befindet sich an der linken Seite der Drille. Die Rührwelle wurde mit einem 1/2 Zoll Rohr verlängert und mit 4 Magneten versehen . Dieser Sensor versorgt den Tacho an der Maschine mit Signalen. Alle 0,979 m²(3,916/4) erfolgt ein Signal. Damit möglichst jedes Signal beim Abdrehen berücksichtigt wird ,gebe ich beim Radumfang den Max Wert (3999) ein . Mein Programm errechnet dann aus der Streckenanzeigen den m² Wert aus . Beispiel :Anzeige Strecke = 1,25 Rechnung : 1250 /3.999 * 0,979 = 306 m² abgedrehte Fläche.

RH[/quote

Danke für die Erklärung ist mir ein wenig kompliziert. Mir würde reichen die Fläche zu ermitteln! Dachte immer das man das über das Antriebsrad machen muss.Bei meiner D9 ist das einwenig anders!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon juergen515 » Sa Okt 13, 2018 19:39

AEgro hat geschrieben:Dein Problem der abweichenden Aussaatmengen ist sowohl bei Amazone als auch früher bei Hassia altbekannt. ( Lemken als Hassianachfolger kenn ich nicht ).
Das Problem kommt vom stufenlosen Getriebe.
An meiner alten Hassia DK tauschte Hassia das Getriebe in den ersten 5 Jahren 2x auf Garantie u. Kullanz.
Der Hassia Kundendienstmann spülte zwischdurch noch das Getriebe mit Diesel, probierte es auch mit dünnerem Öl.
Nach 5 Jahren ( 3. Getriebe und Füllung mit ATF ) hats dann einigermassen gepasst.
Als der Sch.... später wieder anfing, hab ich nicht lange gezögert und die Maschine gegen eine aufgesattelte Kuhn Integra getauscht.
Einfaches, aber gutes Dossiersystem.
Ein Kumpel von mir hatte an seinen inges. 3 Amazone in 20 Jahren ( jedes mal neue gekauft -der gutgläubige Idiot- ,jeweils das Nachfolgemodel ) immer wieder die gl. Problem.
Der sät heute mit pneumatischer Kvernelands.
Gruß AEgro



Wir fahren eine d8 seit ca. 2002...

Genaue Aussaat... was man aber nicht darf ist, auf Verdacht, bisschen mehr oder weniger einstellen... da kommt’s mir so vor als würde sie spinnen..
Lässt man die Einstellung gleich ist alles gut, ich drehe aber auch flott ab und fahre in der Regel 7,5 km/h aufwärts...
Auch im schlechten Feld bei 5-6 km/h ist alles gut...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone D9: Problem mit Aussaatmenge

Beitragvon schoadl » Sa Okt 13, 2018 20:01

Hallo
Was hier schon immer wichtig war.
Wenn nach der Abdrehprobe nochmal verstellen muss dann immer den Hebel Komplett auf Null und dann wieder auf die Gewünschte Stelle.
Anders tretten nur Fehler auf .
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], grasschaf

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki