Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Hellraiser » Mo Mai 26, 2014 19:08

Hallo,
Drehzahl 1500 U/min, dann Getriebe 3:1 und du hast etwa 500 U/min wie die Zapfwelle.
Habe ich ebenfalls so gemacht mit Keilriemen, läuft dann auch ruhiger.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon focogü » Mo Mai 26, 2014 19:49

Ist jetzt vielleicht ne doofe Frage:
Was ist eine Drehmomentstütze? (Der,der die Frage stellt hat absolut keinen Plan von Elektomotoren oder Elktrotechnik!)

Und das mit den Keilriemen wollt ich mir eigentlich sparen.Hab da keinen Bock auf die Fummelei jedesmal!
Hatte mir das so vorgestellt,Säge aufstellen,E-Motor mit Kärchen davor fahren,Zapfwelle dazwischen,Stecker rein und los geht's.
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Markus K. » Mo Mai 26, 2014 20:17

Stell dir mal vor, was der Motor auf dem Karrn macht, wenn das Sägeblatt ins Holz geht; der Motor hat das Bestreben, sich gegen die Wellendrehrichtung um die Längsachse zu drehen. Und das Phänomen steigt mit steigender Last.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Falke » Mo Mai 26, 2014 20:35

Ein "Kärchen" ist ein kleiner Karren, ja? :shock: :wink:

Das Kärchen sollte eine Art kurze Unterlenker haben, die du dann mit der Unterlenkeraufnahme der Säge verbindest -
das ist dann die Drehmomentstütze! :D

Da Drehstrom-Asynchronmotoren mit 375 UpM sehr selten sind (üblich sind solche mit 1500 UpM, solche mit 750 UpM
schon eher selten ...) brauchst du ein Getriebe zwischen E-Motor-Achse und Zapfwellenausgang. Denkbar wäre auch
so ein Zapfwellengetriebe, wie es umgekehrt zur Drehzahlerhöhung zwischen einem Zapfwellenantrieb und einer Hydr-
aulikpumpe eingesetzt wird.

Die Standarddrehzahl des E-Motors von 1500 UpM wird also erst auf ca. 400...500 reduziert, dann per Gelenkwelle übertragen,
und im (Winkel-)Getriebe der Säge wieder auf ca. 1500 UpM gebracht (wie bei Sägen mit E-Motor-Direktantrieb ...).

Effektiv ist das nicht, aber ein Tribut an die Kompatibilität (des Antriebs per "Norm"-Zapfwelle).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon warp735 » Di Mai 27, 2014 7:18

Danke für die Aufklärung. Die Scheifele E-Sägen haben 5,5kw. Meine kombinierte hat 7,9kw. Jetzt versteh ich auch warum :prost:

Gruß Benni
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon focogü » Di Mai 27, 2014 18:48

Ja,Kärchen ist eine kleine Karre! :wink:
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab,brauch ich:
-Kreissäge -> vorhanden
-Zapfwelle -> vorhanden
-E-Motor mit 1500UpM,und passender Drehrichtung
-Zapfwellenstummel mit passendem Adapter für den Motor
-Kärchen,mit Vorrichtung zur Befestigung an den Bolzen von den Unterlenkern

oder:
-E-Motor mit 500UpM,passender Drehrichtung
-Getriebe mit Übersetzung 3:1,für das ich meine 1500UpM wieder bekomme.


Ich tendiere ja zu dem ersteren Motor,weil glaub ich einfacher zu besorgen und ich spar mir das Getriebe und somit günstiger!
Muss ich da auch noch,so eine Art Hardischeibe,wie bei der Kadarnwelle beim LKW einbauen? Um den Vibrationen entgegen zu wirken?
Und fehlt da sonst noch was?
Ich hoffe ich kann den Theard hier einfach so weitermachen(wollte nicht extra einen neuen aufmachen),ansonsten verschieb es bitte Adi!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon warp735 » Di Mai 27, 2014 18:55

LKW? Jeder richtige PKW hat das auch.. :wink:
Ein altes Sprichwort sagt: nur Kutschen werden "gezogen"
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon egnaz » Di Mai 27, 2014 19:09

Was spricht dagegen den Elektromotor mit Keilriemen die Sägewelle antreiben zu lassen, und den Zapwellenstummel mitlaufen zu lassen. Wenn mit der Zapfwelle angetrieben werden soll, könnte man den Elektromotor entspannen und die Keilriemen dann aushängen. Bei entsprechender Konstruktion wäre das in ein paar Minuten erledigt, oder wie oft soll umgeschaltet werden?
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2348
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mai 27, 2014 19:27

@focogue,

wenn du beim Zapfwellenstummel antreiben willst, brauchst du NICHT 1500U/min sondern eher 450-500U/min. :wink:
Also ja nicht einen 1500U/min im Direktantrieb an die Zapfwelle. Ach ja, und die Drehrichtung ist beim Drehstrommotor einfach einzustellen, durch Phasenwechsel.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Falke » Di Mai 27, 2014 20:24

@focogü

Wie Stefan schon schrieb, für den Standard E-Motor mit 1500 UpM brauchst du ein (ca.) 3:1 Untersetzungsgetriebe,
damit sich der Zapfwellenausgang mit ~ 500 UpM (wie eben die Zapfwelle eines Traktors) dreht!

Bei BGU gibt es so was fertig um gut 2000 € (als Vorlage ... :wink: ):
http://www.bgu-maschinen.de/no_cache/pr ... katid%5D=4

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon focogü » Mi Mai 28, 2014 19:33

Ah,jetzt glaub ich hab ichs auch verstanden :shock:,ich bin aber auch manchmal schwer von Begriff :lol: !
Also nochmal:
Ich brauch dann also einen 7KW Drehstrommotor,mit min. 500UpM an der Welle und passendem Adapter für die Zapfwelle!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Fendt_208 » Mi Mai 28, 2014 20:27

Da wünsche ich dir viel Glück :klee: beim Suchen. Das ist kein gängiger Motor.
Ich hab noch keinen gesehen. Das wird sicher teuer. Normal sind 1500 oder 3000 Umdrehungen.
Versuchs mal mit nen Frequenzumrichter. Dann kannst den 1500 nehmen.
Fremdlüfter :klug: aber nicht vergessen.
Die günstige Variante ist eine Keilriemen Übersetzung. Riemenscheiben und Keilriemen kosten nicht die Welt

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Hellraiser » Mi Mai 28, 2014 20:37

Hallo,

Nicht alle Motoren sind für Frequenzumrichter geeignet, bei den meisten ist bei 100Hz schluß, nach unten weiß ich jetzt nicht genau.
Ich wüd einen 1500 U/min nehmen, 7,5kW (gängige Größe) und ein Zapgwellengetriebe oder Keilriemen, fertig.
Dann hast du auch Drehmoment. 5,5kW würden auch reichen.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki