Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Henno-Woodman » Fr Mai 16, 2014 9:49

Hallo liebe Forst- und Landfreunde,

ich beschäftige mich momentan mit dem Bau einer Holzzerkleinerungsmaschine die mich, in naher Zukunft, bei der Brennholzherstellung unterstützen soll.

Ich würde den Zerkleinerer gerne einerseits mit der Zapfwelle des Schleppers und zusätzlich mit einem Elektromotor antreiben. Mein Problem ist dabei die Verbindung dieser beiden Antriebsarten. Hat Jemand eine Idee wie man sie im Getriebe des Zerkleinerers vereinen kann, ohne ständig umbauen zu müssen. Meine Notlösung wäre ein Umsetzen des Keilriemens. Finde ich aber eher nervig. Es wäre schön, wenn die Zapfwelle dreht, dass der Emotor nicht mitdreht und umgekehrt.


Danke !!! :)
Benutzeravatar
Henno-Woodman
 
Beiträge: 24
Registriert: So Apr 27, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Henno-Woodman » Fr Mai 16, 2014 10:02

Danke für deine Antwort.
Das Problem ist wie ich zwei Antriebswellen auf eine Antriebswelle kombiniere.

Elektro und Zapfwelle sollen beide direkt auf die Antriebswelle des Zerkleinerers zugreifen.
Benutzeravatar
Henno-Woodman
 
Beiträge: 24
Registriert: So Apr 27, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Mai 16, 2014 10:58

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Mai 16, 2014 11:12

Es ist doch kein Problem wenn ein Drehstrommotor leer mitdreht?
Und für die Zapfwelle (bei E-Betrieb) dann eben eine Abdeckung.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Mai 16, 2014 11:48

Djup-i-sverige hat geschrieben:Es ist doch kein Problem wenn ein Drehstrommotor leer mitdreht?
Und für die Zapfwelle (bei E-Betrieb) dann eben eine Abdeckung.


Im Gegenteil - man könnte mit dem dadurch gewonnenen Strom sogar noch LED - Arbeitsscheinwerfer betreiben.

Aber im Ernst, komplett "freischalten", also abstecken, muss man schon oder ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Falke » Fr Mai 16, 2014 14:15

Ein üblicher Asynchron-Kurzschlussläufer-Drehstrommotor erzeugt angetrieben als Generator ohne Zusatzbeschaltung so gut wie keine Spannung!

Eine mechanische Sperre, die verhindert, dass der E.Motor eingeschaltet werden kann, während die Zapfwelle angetrieben wird, wäre aber wünschenswert.


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon warp735 » Fr Mai 16, 2014 14:43

An meiner Säge ist so eine Art Klappblech, das sich vor Stecker bzw Zapfwelle schwenkt. Beides gleichzeitig ist also unmöglich.
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Hellraiser » Fr Mai 16, 2014 14:50

Hallo,

Ich habe es derart gelöst das ich einfach eine Riemenscheibe montiert habe und der E-Motor mitläuft.

Bild

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon brennholzfan » Fr Mai 16, 2014 17:16

Oder der e-Motor bekommt einen Zapfwellenstumel und steht separat als Antriebseinheit.
Gibt es ja auch Fertig zu kaufen.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Fendt_208 » Fr Mai 16, 2014 18:18

Hallo Henno
Welche Leistung kW und welche Drehzahl hat dein Elektroantrieb? Bei kl. Leistung würde ich auch zu einem Aufsteckmotor an der Dreipunkt raten. Den könnte man universal verwenden.
Wer weiß was noch kommt :lol: :wink:

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon focogü » Fr Mai 16, 2014 20:21

Ich finde auch die Methode mit dem einzelnen E-Motor mit Zapfwellenstummel , die sinnvollste und einfachste Sache!
Hatte ich auch immermal vor,nur halt mit ner Kreissäge,da ich nur zu Hause schneide! nur irgendwie scheiterte es am Motor :? !
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Henno-Woodman » Sa Mai 17, 2014 8:55

Moin Moin,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Einen Emotor mit Stummel davor klemmen finde ich nicht die optimale Lösung. Wobei es sicherleich eine kostengünstige Alternative wäre. :wink: . Die Leistung und Drehzahlen habe ich noch nicht festgelegt. Habe mir bisher nur den Kopf über die Kombination der Antriebsarten zerbrochen ;).
Ansich habt ihr recht, es sollte kein Problem darstellen, wenn der Emotor mitdreht und ansonsten einfach ein Klappe vor dem Stummel ist .

@Hellraiser : Danke für dein Bild. Dann hast du auch einfach ein T-Getriebe genommen und links Zapfwelle und rechts Emotor bzw. in der Mitte die Antriebswelle?
Benutzeravatar
Henno-Woodman
 
Beiträge: 24
Registriert: So Apr 27, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Hellraiser » Sa Mai 17, 2014 11:50

Hallo,

Ich habe den vorhandenen Stummel durch einen längeren ersetzt, Loch in den Deckel, Simmerring rein und fertig.

Kann dir Bilder per Mail zukommen lassen bzw. mal hier einstellen.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon focogü » Mo Mai 26, 2014 18:16

Ich muss den Theard nochmal hervorholen:
So,ich war am Samstag den Schlepper tanken,nach dem bezahlen war mir klar,ich geh das Projekt E-Motor an Kreissäge,dann jetzt ernsthaft an!
Vorhanden ist eine Kreissäge,die bis jetzt mit dem Schlepper per Zapfwelle angetrieben.Das soll auch für Notfälle weiter so bleiben.
Zukünftig soll aber einen E-Motor bei mir zu Hause,den Antrieb übernehmen.Es soll so aussehen das der Motor auf einem Kärchen montiert wird,vor der Kreissäge steht und dann per Zapfwelle verbunden wird.
Nun,wir gross und stark sollte der Motor sein?
Wieviel Drehzahl muss er haben?
Vielen Dank schonmal für die Antworten!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Tüftler- Zapfwelle und E-Motor kombinieren.

Beitragvon Markus K. » Mo Mai 26, 2014 18:45

Hm, wenn der Motor deine Zapfwelle ersetzen soll, dann müßte der ja auch in etwa diese Drehzahl haben. Dabei würde ich mindestens 5.5KW, eher aber 7.5KW dran hängen. Ganz wichtig wäre eine Drehmomentstütze, ohne die wirst keinesfalls auskommen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki