Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:46

Anfallende Späne bei SSA

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Mirtl213 » Mo Nov 23, 2020 8:08

Servus Beinander,

@Falke: ich bin jedenfalls schon aus der Kinderstube heraus. Wg. Strom ist kein Problem. Genügend PV mit Eigenverbrauch auf dem Dach.
Dauerhaft will ich das nicht machen, sondern halt das was übers Jahr so anfällt zu Briketts pressen und dann verheizen.
Das es vermutlich nicht wirtschaftlich wird war mir klar. Aber ist mein Rückwagen wirtschaftlich? der wird auch nur 80 Bst. pro Jahr bewegt. muss immer alles wirtschaftlich sein? nein ich denke nicht. Klar kann man seine Zeit sinnloser verballern, aber wenns so schön nebenbei läuft....die späne sind absolut ohne Spreißel, da aus dem Automaten abgesaugt.

@die anderen, ja genau das mein ich. ich will die nicht verschenken. habe auch schon versucht die "lose" zu verheizen aber das geht so mäßig....

vielleicht gibts ja noch ne andere Möglichkeit das zu verheizen....

Mit freundlichen Grüßen

martin
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon berlin3321 » Mo Nov 23, 2020 8:26

-
Zuletzt geändert von berlin3321 am Sa Dez 19, 2020 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Is-klar » Di Nov 24, 2020 0:07

Wir haben Hühner und da wandern die Späne alle in den Stall als Einstreu bzw. werden auf dem ca 1 Hektar Land verteilt und die Hühner freuen sich drüber und scharren das Zeug auseinander. Ab und zu kommen die Angler und Jäger und holen sich Späne zum räuchern und da gibt´s dann immer mal was zum futtern als Dankeschön. Eine Werkstatt holt sich immer mal Späne zum abstreuen von Öl. Bei mir geht fast alles immer irgendwo hin weg. Irgendwer kommt immer und fragt nach n paar Spänen...
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 524
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Steyrer8055 » Di Nov 24, 2020 8:15

Hallo Mirtl 213!
Der Vorschlag mit dem Räuchermehl hab ich in meinem Bekanntenkreis auch,aber sortenrein!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon holzheubel » Mo Nov 30, 2020 20:27

Gude Mahners, das Thema ist schon soooooo alt ........in der Zeit ist der Buchensprössling zur Buche geworden und zum Einschlagen bereit :prost:
Aufhören, jeder Gedanke daran ist Zeitverschwendung :klug:

Habe das gleiche vor 20 Jahren auch schon im Sinn gehabt, mehr Kilometer dafür in BRD gefahren, Spezialisten und welche die es sein wollten, gefragt, ausprobiert, Hydraulikaggregate mit viel Literleistung und einige mit viel Druck gekauft -Ende vom Lied >es klappt nicht...

Die Späne müssen trocken sein, sonst hält das Brikett nicht zusammen!!!! Es kommt auch kein Zusatz zum verkleben rein, das Lignin ist im Holz vorhanden, der Druck und daraus resultierender Wärme ist fuer den Zusammenhalt des Brikett verantwortlich !!!!!

Späne bei frischem Holz sind irgendwie von 35-50% = muessen vorher getrocknet werden....

Hatte dieses als Brennmaterial in einer Hackschnitzelheizung, das ging ganz gut, aber da muss man auf die Blockbildung achten, das Lager muss vorhanden sein... usw. usw. im Big Pack lange lagern, denke da kommt es zu Schimmelbildung...

Der Gedanke ist richtig und schon vielen Menschen hier und in anderen Foren durch den Kopf gegangen, aber ich glaube es bringt nichts.....

Ich verkaufe die Packs fuer en Zwanni und hab meine Ruhe, habe ausserdem jetzt gehört, dass die Bauern wegen Staubentwinklung nicht mehr als Einstreu nutzen dürfen n8 n8
Der Gedanke ist richtig, aber die Zeit dafür zu Schade> habe ich auch lernen muessen
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 01, 2020 7:51

Hallo holzheubel!
Sehr interressant deine Erfahrungen!
Ich nehm jetzt mal an,der Big Pack mit 1 m3 geht für 20,-€ an einen Tierhalter zum Einstreuen?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 01, 2020 8:39

Hallo Mirtl 213!
Sag mir hat dein SSA ein Kreissägeblatt o. ein Schwert verbaut?
Mich würde es interressieren wie es bei dir weitergeht in der Frage!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon holzheubel » Di Dez 01, 2020 19:41

Hallo Steyrer 8055, sind mehr wie 1.5m3, nur so am Rande....wird vor Ort mit Sand auf der Koppel vermischt, so soll das festfrieren des Sandes verhindert werden.....manche werfen es in den Garten usw.

Gute Zeit allen
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon marder1 » Di Dez 01, 2020 21:14

holzheubel hat geschrieben:Gude Mahners, das Thema ist schon soooooo alt ........in der Zeit ist der Buchensprössling zur Buche geworden und zum Einschlagen bereit :prost:
Aufhören, jeder Gedanke daran ist Zeitverschwendung :klug:

Habe das gleiche vor 20 Jahren auch schon im Sinn gehabt, mehr Kilometer dafür in BRD gefahren, Spezialisten und welche die es sein wollten, gefragt, ausprobiert, Hydraulikaggregate mit viel Literleistung und einige mit viel Druck gekauft -Ende vom Lied >es klappt nicht...

Die Späne müssen trocken sein, sonst hält das Brikett nicht zusammen!!!! Es kommt auch kein Zusatz zum verkleben rein, das Lignin ist im Holz vorhanden, der Druck und daraus resultierender Wärme ist fuer den Zusammenhalt des Brikett verantwortlich !!!!!

Späne bei frischem Holz sind irgendwie von 35-50% = muessen vorher getrocknet werden....

Hatte dieses als Brennmaterial in einer Hackschnitzelheizung, das ging ganz gut, aber da muss man auf die Blockbildung achten, das Lager muss vorhanden sein... usw. usw. im Big Pack lange lagern, denke da kommt es zu Schimmelbildung...

Der Gedanke ist richtig und schon vielen Menschen hier und in anderen Foren durch den Kopf gegangen, aber ich glaube es bringt nichts.....

Ich verkaufe die Packs fuer en Zwanni und hab meine Ruhe, habe ausserdem jetzt gehört, dass die Bauern wegen Staubentwinklung nicht mehr als Einstreu nutzen dürfen n8 n8
Der Gedanke ist richtig, aber die Zeit dafür zu Schade> habe ich auch lernen muessen


Genau so sieht es aus und ich hatte das Thema auch mit Kugelblitz und er meinte auch, dass es nur unter Idealbedingung funzt. Also Restfeuchte und Mischung aus feiner und grober Späne.
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung!
Benutzeravatar
marder1
 
Beiträge: 367
Registriert: So Sep 06, 2009 9:13
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, fendt schrauber, Google [Bot], lothar edmunds, MiQ, NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki