Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Anfallende Späne bei SSA

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Mirtl213 » Fr Nov 20, 2020 12:36

Servus Leute mal ne Frage,

beim SSA fallen bei jedem ja Sägespäne ohne ende an. Habe mir damit ich die Späne "aktiv" aus der Maschine bekomme heuer eine Absaugung gekauft. soweit so gut. Auf 1,5 Tage spalten habe ich so ca 7 BIG Bags Späne gesammelt.

Jetzt aktuell muss ich diese praktisch fast "verschenken"......(Pferdebesitzer als Einstreu). Jetzt habe ich gesehen das man nen einfachen Holzspalter (die ebay teile mit Strom- ca 4 to Spaltdruck) als Spänepresse umbauen kann....

hat das schon jemand versucht? könnte mir vorstellen dass das gut funktioniert. Vor allem für meinen Werkstattofen......:-)

Mit freundlichen Grüßen

Mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon 2biking » Fr Nov 20, 2020 14:15

funktioniert, allerdings brauchst du ein Bindemittel.
Quark (so blöd wie´s klingt) ist da super als Behelfsmittel, für Profiware musst du selbst mal Google bemühen.
Böse Zungen sagen dass manch einer erfolgreich Altöl nimmt.. :regen:
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon langholzbauer » Fr Nov 20, 2020 15:13

Bau doch gleich eine Schneckenpresse an den SSA! :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Hauptmann » Fr Nov 20, 2020 15:26

2biking hat geschrieben:funktioniert, allerdings brauchst du ein Bindemittel.
Quark (so blöd wie´s klingt) ist da super als Behelfsmittel, für Profiware musst du selbst mal Google bemühen.
Böse Zungen sagen dass manch einer erfolgreich Altöl nimmt.. :regen:


Das brennt bestimmt nicht schlecht. :)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon 63holgi » Sa Nov 21, 2020 10:14

Eigentlich ein interessantes Thema aber darf die Späne nicht nur max. 14% Feuchtigkeit haben?
Wenn ich am SSA säge ist das Holz seltenst bereits trocken, meist kommt es frisch oder "halbfrisch"
in den Spalter, soll oder will man die Späne dann noch irgendwie trocknen? Wie soll das
praktikabel aussehen? Interessiert mich tatsächlich.
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Falke » Sa Nov 21, 2020 11:03

Einfach so mal paar Bigbags voll Späne durch die Holzspalter-Spänepresse drücken?

Überleg' mal, wie viel Zeit alleine das Handling kostet. Du müsstest mit einer kleinen Schüppe händisch nach und nach den Presszylinder mit Spänen füllen, pressen, wegräumen usw.

Oder du baust oder kaufst dir einen Vollautomat, wo du oben nur die Späne reinkippst und unten die Presslinge gebündelt raus kommen. Das kostet sicher einen 6-stelligen Eurobetrag ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Ugruza » Sa Nov 21, 2020 12:01

So wie sich das für mich liest, bekommst du sogar etwas für deine Späne. Sei darüber froh und bleib dabei, alles andere ist zu aufwändig. Wegen den paar Säcken Spänen brauchst keine Produktionskette starten, und wie bereits geschrieben wurde, die händische Herstellung ist viel zu zeitintensiv. Also vergiss es und freu dich über die Pferdebesitzer, die die wenigstens etwas für das Zeug geben.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Flozi » Sa Nov 21, 2020 15:33

HY
Auf Youtube sieht man viele Eigenbauten die vollautomatisch laufen und Briketts pressen.
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon DST » Sa Nov 21, 2020 23:03

Der ehemalige User Kugelblitz hat sowas auch selbst gebaut.
Ich meine das hat er im Eigenbauthread vorgestellt.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Mirtl213 » So Nov 22, 2020 10:50

Servus,

mir schwebt sowas vor:

https://www.suschanka.com/content/data/brikett.MP4

das wäre dann mega für den Werkstattofen zum schüren...

Mit freundlichen Grüßen

martin
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon DST » So Nov 22, 2020 12:21

Hab vor einigen Jahren ein Spänesilo zurückgebaut.
Für die reinen Hobelspäne hatte ich mich auch für so eine Presse interessiert.

Die preislich gerade noch interessanten Pressen aus der Hobbyklasse haben nur eine geringe Stundenleistung, das Material soll möglichst homogen sein und keine Spreißel enthalten, sonst muß man ständig dabei stehen.

Wirtschaftlich nicht möglich.

Ich hab damals die Späne an einen Hackschnitzelhändler verkauft.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Falke » So Nov 22, 2020 17:43

Zu der Profilis Home Brikettpresse aus obigem Videolink: https://www.suschanka.com/brikettpresse-cat284.html

Das Ding hat 3,5 kW Anschlußleistung - 2 kW gehen wsch. in die elektrische Heizung die irgendwas (wsch. den Presszylinder) auf 190 ° (Celsius ?) temperiert.
Bei einem Output von 4...12 kg Briketts pro Stunde und einem Mittelwert von ca. 30 kWh Brennwert der erzeugten Briketts braucht es also gut 10 % der enthaltenen Energie zusätzlich nur zum Pressen.
Das Ding macht etwa zwei der Plastikboxen in einem 8h-Tag voll. Aber:
Die Maschine ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Wie viel Briketts können am Stück gepresst werden? Ein Stück, zwei Stück oder eineinhalb?

Gepresst werden im Video offensichtlich staubtrockene homogene Hobelspäne.
Wie ist es mit feuchten Sägespänen? Wie mit Spänen über 10 mm? Muss das Rohmaterial erst gesiebt werden?

Das Ding verdichtet bestenfalls etwa 10:1, der Einfülltrichter muss also spätestens alle halbe Stunde neu befüllt werden. Ob es mit einem größeren aufgesetzten Trichter funktioniert?

Ich war im Leben auch schon oft von etwas fasziniert. Aber die zunehmende Lebenserfahrung macht einen zum (zu sehr?) kritischen alten Mann. Darf man fragen, wie alt du bist?

P.S.: stell' dir das Ding in die Werkstatt - ist eine prima (elektrische) Heizung. Das Pressen von Briketts ist eher die Nebensache ...


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon algoe78 » So Nov 22, 2020 22:42

Mirtl213 hat geschrieben:Servus,

mir schwebt sowas vor:

https://www.suschanka.com/content/data/brikett.MP4

das wäre dann mega für den Werkstattofen zum schüren...

Mit freundlichen Grüßen

martin


Für 2950,00 EUR kannst du dir aber viele Briketts für deinen Ofen kaufen!
Finde die Maschine grundsätzlich nicht schlecht, und der Preis ist für so eine Maschine auch gerechtfertigt.
Aber für den Hobby Bereich eher nichts.
Schon im kleinsten Kälbchen steckt ein Rindvieh
Benutzeravatar
algoe78
 
Beiträge: 220
Registriert: Sa Dez 30, 2006 14:39
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Nov 23, 2020 7:13

Hallo Mirtl 213!
Deine Denkweise leuchtet mir ein,fast verschenken,u.noch Danke sagen müssen,weil du für sie scheinbar ein Abfallproblem hast! Mir ging es ähnlich,mit wesentlich kleineren Brötchen. 500L. Sägespäne an Nachbar,Milchbauer geschenkt,Nein es könnten vom Sägeaustritt kleine Sprissel drinnen sein. "Gott Lob" waren wir auch mal Milchbauern,sonst müsste man so einen Schwachsinn noch glauben! Jetzt kommen die Späne in Säcke ohne Ärger, und ohne Anmache von so einem Träumer!
Aber unser "Adi" u. "algoe78"treffen es rechnerisch auf den Punkt!
Mich würde interressieren wie feucht deine Späne sind?
Man müsste mal mit Einem reden der das so praktizert,u.eine Vorführ o.gut Gebrauchte kriegen.Faszinierend u. gut genug,ausreichend ist ein Unterschied.
Ich bliebe bei der normalen Absaugung,rein von der Kosten her,u. der Vorschlag von "DST",Verkauf an einen Hackgut-Erzeuger o. Heizhaus wäre eine Option.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anfallende Späne bei SSA

Beitragvon Englberger » Mo Nov 23, 2020 7:33

Hallo,
vor vielen Jahren hab ich mit einem Typ gearbeitet der hat sein Haus mit Sägemehl und Spänen geheizt.Derhat das Zeug in zylindrische 50cm Durchmesser Rohre gepresst und dann auf Abzugskonstruktionen gestellt. Der sagte ,einmal angezündet glüht das 10Stunden vor sich hin und dann wechselt er die "Rolle". Qualmt halt ordentlich. Hatte neben jedem solchen "Ofen" 2-3 Vorratsrollen stehen, der hat das am Wochenende immer vorbereitet.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki