Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Anhängelast PKW Anhängekupplung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängelast PKW Anhängekupplung

Beitragvon Obelix » Fr Sep 26, 2025 19:15

Bernhard B. hat geschrieben: ... Kann es sein, das im Fahrzeugschein falsche Angaben diesbezüglich eingetragen sind? Wie finde ich heraus, ob die Angaben korrekt sind oder fehlerhaft?

Schau mal in die COC-Papiere.
Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass da jemand etwas falsches eingetragen hat.
Ein Kona ist, wie viele andere schon angemerkt haben, kein Anhängerzugfahrzeug.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängelast PKW Anhängekupplung

Beitragvon Obelix » Fr Sep 26, 2025 19:25

Alla gut hat geschrieben: ... Aber solche Mercedes fuhren in meiner Umgebung in den 80ern ein Schweinehändler,
ein Futtermittelhändler, ein Zimmermeister, ein Metzgermeister, Landwirte und ein Omnibusunternehmer .
Der Schmiedemeister /später Lamameister im Dorf fuhr Opel Record. ...

Pauschal kann man das nicht sagen, es kommt auf die Motorisierung an.

Beim Mercedes war der Typ 123 - 280 E - Benziner mit Automatik - sehr unproblematisch und zog gut Anhänger.
Ich kannte auch welche, die mit Opel Comondore, die 6 Zylinder Benziner Anhänger zogen oder mit Opel
Diplomat B, die einen 2,8 l. 6 Zylinder oder einen 5,4 l. 8 Zylinder hatten.

Diesel waren in der Zeit von 1975 bis 1985 noch nicht so stark.

Nur mal so zur Info:
Ein Mercedes 280 E Typ 123 war damals die Fahrzeugklasse/Kragenweite wie heute ein E53 AMG oder E63 AMG,
den sich nur Leute kaufen konnten mit richtig Schotter.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängelast PKW Anhängekupplung

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Sep 26, 2025 19:49

Obelix hat geschrieben:
Bernhard B. hat geschrieben: ... Von meinen anderen Fahrzeugen kenne ich das so, dass die gebremste Anhängelast fast doppelt so hoch ist, wie ungebremst. ...

Das kann nur Zufall gewesen sind. Ungebremst ist bei 750 kg. m.W. generell Schluß.

Auch die Mercedes-Legenden sind wenig belastbar, bzw. Mercedes hatte auch immer mal Schwächen:

Typ 123 - Mercedes 300 D, 88 PS, Bj. 1980 - 1983
1.500 kg. Anhängelast, die Kupplung des manuellen Schaltgetriebes machte das aber nicht mit.
Bekanntes Problem. Wenn, dann war der mit Automatik angesagt.

Typ 463 - Mercedes 350 GD, 136 PS, Bj. 1992 - 1997
2.850 kg Anhängelast, bei starker Beanspruchung im Zugbetrieb branten die Zylinderkopfdichtungen
durch. Ebenfalls damals bekanntes Problem. Ab einem bestimmten Bj. ging es dann besser. Anhänger-
profies nahmen den großen Toyota J8 mit 4,2 l. Diesel, der zuverlässiger war.

Typ 460 - Mercedes G von Bj. 1979 - 1992
Die meisten haben deutlich weniger Anhängelast als 2.500 kg, insbesondere die kurzen Radstände.


Mercedes war nicht wenig belastbar, sondern eher vorsichtig! Der W123 300D war ein sehr guter Zugwagen aber Mercedes wollte auch noch G Modelle und Transporter verkaufen während Opel mit dem Admiral/Diplomat Zigeuner, Schausteller, Teppichhändler und Metzger ansprach
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängelast PKW Anhängekupplung

Beitragvon deutz450 » Fr Sep 26, 2025 19:55

Obelix hat geschrieben:
Auch die Mercedes-Legenden sind wenig belastbar, bzw. Mercedes hatte auch immer mal Schwächen:


Typ 463 - Mercedes 350 GD, 136 PS, Bj. 1992 - 1997
2.850 kg Anhängelast, bei starker Beanspruchung im Zugbetrieb branten die Zylinderkopfdichtungen
durch. Ebenfalls damals bekanntes Problem. Ab einem bestimmten Bj. ging es dann besser. Anhänger-
profies nahmen den großen Toyota J8 mit 4,2 l. Diesel, der zuverlässiger war.

Typ 460 - Mercedes G von Bj. 1979 - 1992
Die meisten haben deutlich weniger Anhängelast als 2.500 kg, insbesondere die kurzen Radstände.


Ich weiß zwar nicht woher die Daten stammen, aber so ganz stimmen sie nicht.
Baureihe 460/461 kurz: 2,5t, ab 85 2,6t
Baureihe 460 lang: 2,8t
Baureihe 461 lang: Je nach Motorisierung und Bj 2,9-3,5t
Baureihe 463 kurz: 2,6t, ab 2001 2,85t
Baureihe 463 lang: 2,9-3t +-, ab 94 3,5t

Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn nur eine 2t AHK montiert wurde dann ist es eben so, wobei man die dann tlw auch wieder auflasten konnte.
Früher gingen da noch ganz andere Sachen beim G, z.B. per Ausnahmegenehmigung 4t beim Kurzen, 5t beim Langen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki