Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:55

Anhänger anmelden?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anhänger anmelden?

Beitragvon hendrik87 » Di Sep 27, 2005 18:33

Hallo

Ich glaube die meisten von euch kennen das. 25km/h Schild aufem Anhänger und dann trotzdem 40 (oder mehr) fahren. Ist ja nicht ganz erlaubt aber geiz ist ja geil :lol:

Welche jährliche Kosten kommen eigentlich bei einer 40 oder 60 km/h Zulassung auf einen? Gibs unterschiede beim Gewicht oder Bauart?

Gruß Hendrik
Gruß Hendrik

Case IH Steyr Fanpage
hendrik87
 
Beiträge: 104
Registriert: Di Jul 19, 2005 13:46
Wohnort: LK. Cloppenburg (Niedersachsen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Di Sep 27, 2005 19:16

Unser 18 Tonner LKW Kipper kostet ca. 40.-€/ Jahr + Tüv alle zwei Jahre.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Di Sep 27, 2005 20:27

Hi,

bei größer 40km/h-Zulassung von Anhängern kommt es aufs Gewicht an: Bis 3,5; kleiner/gleich 10 und größer 10to. Bis 3,5 muß doppel-, bis 10to muß jährlich zum TÜV. Über dieser Tonnage wird die Zwischenuntersuchung/Bremsen (6 Monate) fällig.
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Di Sep 27, 2005 20:50

also bei uns macht da keiner eine zulassung.
wir fahren die hänger (rollen) alle mit 35 km/h bzw. wenn der schlepper mehr geht auch mit mehr.
da wurde noch nie einer angehalten.

übrigens: auch meine ehemaliger zivibetrieb hat einen krampe kipper mit 25er zeichen, der immer mit 40-50km gefahren wird, da ist in drei jahren auch noch nichts gewesen.
zumal die fällige stafe wohl nicht höher ist als die steuer und bremsentest etc.

ich würde halt mal ausloten wie die grünen das in deiner umgebung so halten. :wink:
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Di Sep 27, 2005 21:08

Ein Beruskollege wurde hier mit seinem 25km/h Güllefaß mit etwas über 40 geblitzt. Das Ergebnis waren ein paar Punkte und gut 1000.-€ Strafe.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik87 » Mi Sep 28, 2005 13:05

Wir haben unsere Anhänger auch nicht angemeldet, aber es hat mich nur mal so interessiert. Bei uns in der Gegend war die Polizei aber schon mal scharf hinter den Häckselwagen hinterher. Auf einmal hatte jeder Lohnunternehmer seine Wagen angemeldet
Gruß Hendrik

Case IH Steyr Fanpage
hendrik87
 
Beiträge: 104
Registriert: Di Jul 19, 2005 13:46
Wohnort: LK. Cloppenburg (Niedersachsen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Sep 28, 2005 13:59

@christian

ich sagte ja auch nicht dass du die auf dem streckenabschnitt gültige geschwindigkeit überschreiten sollst.
ich nehme an der kollege ist z.b. in einer 30er zone mit 40 gefahren.

@ hendrik

als LU würde ich die hänger auch zulassen. da bist ja 1. beruflich auf einen guten leumund angewiesen.
2. als LU kannst die kosten für steuer etc. wieder reinholen über den preis den du verlangst.

letzlich kommt es wohl auch auf die häufigkeit an.
ich z.b. brauche die hänger eigentlich nur 3-4 wochen intensiv zur lesezeit (jetzt z.b.)
über das jahr laufen die hänger wenn ich bzw. pächter sie doch mal brauchen eh hinter unserm dino (max. 26km :wink: ).
die schnellen haben sonst immer ein anbaugerät dran.
so lohnt sich für mich eine zulassung nicht.
ausserdem gibt es in meinem LK nur 2 grüne minnas, und die haben meist anderes zu tun.
und wir kollegen geben uns gegenseitig rauchzeichen wenn sie in der nähe sind :D
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik87 » Mi Sep 28, 2005 15:35

ich glaube das wichtigste ist ne gute Bremse und ne gut erkennbare Leuchtung. Und wenn ich dann mit 40 anstatt mit 25 erwischt habe, dann habe ich eben pech gehabt. Ich glaube von euch führt auch keiner den Führerschein zum Acker mit, ist ja auch nicht erlaubt.
Gruß Hendrik

Case IH Steyr Fanpage
hendrik87
 
Beiträge: 104
Registriert: Di Jul 19, 2005 13:46
Wohnort: LK. Cloppenburg (Niedersachsen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mi Sep 28, 2005 19:20

@ Weinbauer, er ist auf einer Autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraße gefahren und wurde vom Polizisten auf Verdacht gelasert.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Sep 28, 2005 19:30

oh! der hat wirklich pech gehabt. :twisted:

aber mal ehrlich: wie oft kommt das vor?

kannst du mir sagen wie sich die 1000 kröten genau zusammensetzen?
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mi Sep 28, 2005 19:39

Genau kann ich das nicht mehr sagen, er hatte nur Glück daß er nicht überladen war, den richtigen Führerschein hatte und daß Beleuchtung, Nummernschild sowie das 25km Schild vorhanden waren, sonst wärs nochmal wesentlich teurer geworden.
Vorgeworfen wurde ihm Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in Tateinheit mit fahren ohne Betriebserlaubnis usw.
Er hat daraufhin das Faß verkauft und ein zulassungsfähiges gekauft weil Zunhammer für das alte 15er Faß keinen Fahrzeugbrief stellen konnte.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Sep 28, 2005 20:14

danke.
ich hatte gar nicht an das fahren ohnw betriebserlaubnis gedacht.

ich finde es eh ein witz.
wenn die bremsen und das gewicht des zugfahrzeugs stimmen sollte auch 40 bzw. 50 drin sein.
schlimmer finde ich was ab und an bei uns derzeit in der ernte vorkommt.
da wird am grossen schlepper gespart und 2 auflaufgebremste hänger mit einem alten schmalspurschlepper gezogen. bergab ist das ganz schlimm.
letztets jahr hat einer noch versucht runterzuschalten. kupplung getreten... ergebnis schlepper umgekippt hänger + ca. 4t trauben auf der strasse. fahrer mit glück nur beinbruch.
aber da sagt keiner was (weil brav 25er schlepper) :twisted:
nach dem auskupplen garantiert deutlich drüber.
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Sep 29, 2005 10:16

Hi,

immer vor einem Gefälle zurückschalten! Jeder Fahrer muß seinen "Gefälle-Gang" kennen. Im Hinabfahren Flossen weg von der Kupplung, sonst ist die Getriebeverzögerung futsch! Deshalb ist es auch verboten (-Fahren ohne Gang-, weil man stets davon ausgehen kann und als Fahrer mit FS auch muß, daß beim in dieser Situation eintretenden Beschleunigen kein Gang mehr rein geht).

P.S.: Bremsversagen nach Überhitzung bei Bergabfahrt ist die Nr. 1-Ursache für tödliche Unfälle im Schwerverkehr. Stichwort "Brems-Fading" :(
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 930 Vario » Do Sep 29, 2005 10:25

Ich bin sowieso der Meinung das alle Schlepper über 25 km/h mit einer Druckluftbremsanlage ausgestatten seien müssten.
Die Anhänger wären dann zwar immernoch auflaufgebremst, aber bei einer Anhängerneuanschaffung würde man vielleicht eher über eine DL-Anlage am Anhänger nachdenken, weil man ja einen Schlepper Dl-Anlage auf dem Hoh hat.
Den seien wir mal ehrlich, wenn in der Ernte ein Gewitterschauer aufzieht dann müssen alle Anhänger so schnell wie möglich vom Feld und dann wird manchmal der 18 Tonner auch mit einem Schlepper ohne DL-Anlage nach Hause gezogen. Habe ich zumindest bei uns in der Region schon mal gesehen. :?
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon BankerSchrauber » Do Sep 29, 2005 10:41

Hallo,

eigentlich sollte es ja selbsverständlich sein mit dem runterschalten vor gefällen... is traurig dass mann über sowas überhaupt diskutieren muss...

zu dem Thema mit der Zulassung von den Hängern:
Ich hab mich letzte Woche mal mit einem aus unseren Dorf unterhalten, der Polizist ist.

Er hat mir bestätigt, dass sie immer öfter mal mit der Radarpistole auch auf landwirtschaftliche Geräte "draufhalten".
Das Problem dabei ist, man fällt nicht nur mehr auf, wenn man eine Gesschwindigkeitsbegrenzung übertritt (Tempo 30 Zone) sondern eben auch auf der Landstraße mit dem Kipper oder dem Güllefass...

Also mittlerweile ist man echt gut beraten die Hänger zuzulassen um eben diesen (ganz schön teuren) Problemen aus dem Weg zu gehen.

Gruß

Alex
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Autmog, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki