Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:25

Anpflanzung - Wer pflanzt von Euch schon?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Okt 15, 2007 8:16

Ist ja toll, dass auch ein Förster Hainbuche als Beimischung bei Douglasie forciert. Du must nie einen Finger krumm machen und trotzdem wird das ein schöner Wald werden, da die Hainbuche der Douglasie nicht gefährlich werden kann, anders als Esche oder Rotbuche, die das Wurzelwachstum der Konkurrenz behindern können.
Ich würde allerdings Dougl. nicht 10x10m pflanzen sondern enger, mindestens 3x10 (Selber habe ich 3x 2bei Douglasie für den Fall, dass mal eine Douglasie ausfällt und einer Reihe Laubholz dazwischen. Hainbuche ist ein hervorragendes Brennholz. Bei 10x10 bei den Z-Bäumen und soviel Beiholz ist das ja beinahe eine Ameliorationsmaßnahme. Hast Du miesen/sauren Boden?!
Ich hab dieses Jahr nur ca 50 Stück diverse nachgepflanzt. Im Frühjahr ist die Hälfte verreckt. Hauptsächlich Laubbäume, bei denen die Blätter schon gesprossen sind. Dann kam die Trockenheit und Ende.
Habe ein paar Douglasien Ende September schon gepflanzt ( schaute erst gut aus, viel Regen usw. Die sehr warmen Tage, die dann kamen, haben mir weniger gefallen... )Ich werde in den nächsten 14 Tagen nochmal 30 Hainbuchen und Eichen pflanzen. Ich nehme nur Wildlinge und setze sie zeitnah nach dem Ausgraben um.
Für ne gute Maßnahme sollte es, so wie Ende September, mal richtig regnen ohne Frost. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Okt 15, 2007 10:15

Kann nur zustimmen, hab im letzten Frühjahr auch Hainbuche zu Roteiche und Bergahorn beigepflanzt. Es ist eine kleine Fläche, so konnte ich durch Gießen im April/Mai die meisten Pflanzen retten.

Jetzt leuchten die Bäumchen schon in schönsten Herbstfarben.
Etliche haben im Sommer auch von unten neu ausgetrieben.

Die Lücken werde ich im nächsten Frühjahr (mit einer anderen Fläche zusammen) nachpflanzen, jetzt ist es bei uns eh viel zu trocken. Staubt beim Graben.

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Okt 15, 2007 10:57

MF-133 hat geschrieben:Ist ja toll, dass auch ein Förster Hainbuche als Beimischung bei Douglasie forciert. ...


Woher weißt du, das ich Förster bin ? Ich dachte, ich bleib hier ne Weile unerkannt 8) . Ne, Spaß beiseite, die HBU wird ja wirklich ganz klassisch als dienende Baumart eingesetzt, v.a. bei Eiche, da müsste das ja auch bei DGL gehen. Nebenbei gehör ich zu den Förstern, die jeden eingemischten Baum am liebsten als Z-Baum auswählen würden :wink: (und darüber fast die Hauptbaumart vergessen) und auch traditionelle Bewirtschaftungsarten wie Nieder- oder Mittelwald sehr interessant finden (sowohl ökonomisch als auch ökologisch), auch und gerade im Kleinprivatwald.

Und die Probleme mit der Trockenheit im April hatten wir auch hier, ca. 40% verreckt, obwohl mein Vater mit der Gießkanne 1-2x die Woche draußen war. Tja, da muss ich jetzt auch mal nachpflanzen.

Grüße, Robert, der jetzt mal rausfährt und nen Zaun für seine kommende Pflanzung (Kirsche, Walnuss, Eiche, evtl. Erle) bauen wird.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » Mo Okt 15, 2007 14:44

@ forstjunior.. deshalb musst du die Pflanzen ja einschlagen. Der boden kann net gut beabeitet sein, weil es is ja wie gesagt Steilhang
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Okt 15, 2007 18:29

@baumschreck

was verstehst du da bitte unter einschlagen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldschütz » Mo Okt 15, 2007 18:48

hallo also ich werde mich dem ratschlag des forum beugen und hainbuche zwieschenpflanzen allerdings werde ich auch den abstand der dgl auf 10*3 m machen . sind roteichen auch ein guter begleiter für bergahorn wenn ja gruppenpflanzung empfohlen oder hi und da eine zwieschenrein. gruss waldschütz
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Okt 15, 2007 22:42

@waldschütz

eigentlich solltest du dich zwar nur deinem eigenen Kopf beugen, aber wenn du unbedingt auf uns hören willst, schick ich dir gern meine Kontonummer für Dankesüberweisungen :wink:

Prinzipiell würde ich eher Gruppenpflanzung empfehlen, macht die Sache in der weiteren Bestandespflege einfacher. MF-133 hat da irgendwo in den Tiefen dieses Forums mal Erfahrungsberichte+Bilder von Robinien, Douglasien und wie die sich gegenseitig verdrängen, wenn einzeln gemischt

@junior

"einschlagen" ist das rel. kurze Zwischenlagern der Pflanzen vor dem endgültigen Einpflanzen in einem Erdloch, abgedeckt mit Erde, vor allem natürlich die Wurzel.

Grüße und jute NAcht an alle, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Di Okt 16, 2007 7:44

waldschütz hat geschrieben: hi und da eine zwieschenrein


:)

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Pflanzen

Beitragvon 1060Premium » Di Okt 16, 2007 8:11

Hallo , hab letzten Herbst und Winter in einer Parzelle 400 Buchen , und ab Februar 600 Douglasien und 300 Hybridlärchen gepflanzt . Im April dann richtig viel getränkt. Es sind vielleicht so 20 Pflanzen kaputt gegangen.
Die Buchen sind allesamt Selbstsaat und wir haben die selbst im Wald ausgegraben ( mit ok des Fôrsters). Die Douglasien und Lârchen kommen aus der Baumschule (4 jährige). In 2 -3 Wochen werde ich noch 150 Lärchen nachpflanzen die ich zuwenig hatte.
Was die Menge angeht: ich pflanze alleine ohne 2. Mann 600 pro Tag .

Noch eine interessante Anmerkung : gepflanzt wurden die Lârchen wie geschrieben im Februar. Die grösste Lârche hat mittlerweile eine Höhe von 1.65 m . Es sind natürlich nicht alle so groß. Aber zumindest eine hat diese Höhe. cool ne .

Mfg ,


Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » Di Okt 16, 2007 19:22

@ forstjunior

Pflanzen die man nicht direkt pflanzen kann müssen eingeschlagen werden.
d.H.
Am Anpflanzstück lockerst du den Boden an einer Stelle zuerst mit nem Grubber. Danach evtl. nochmal mit der Egge drüber. Nun machst du furchen und legst die Pflanzen schräg hinein, aber so dass sie den Boden nicht berühren und bedeckst die Wurzeln gut mit Erde. so kannst du die Bäume bis zu einem viertel Jahr"zwischenlagern"
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Königstiger69 » So Okt 21, 2007 16:56

Hallo Forstspeziallisten
Bin neu im Forum und lese eure Beiträge sehr aufmerksam! Habe selbst ein kleines Stück Wald und möchte jetzt Pflanzen,Douglasie,Robinie und Lärche ist der Zeitpunkt anfang November noch richtig oder ist es Risiko zwegs Frostgefahr ect.
Danke im voraus für Antworten
MFG Königstiger69
Königstiger69
 
Beiträge: 29
Registriert: So Okt 21, 2007 16:28
Wohnort: Nähe Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Okt 22, 2007 13:49

Das hängt vom Pflanzgut ab. Wenn Du gekaufte Ware hast, die schon eine Weile rumliegt, kanns denen schon nicht mehr gefallen. Außerdem wissen wir ja nicht, wie das Wetter wird. Der Boden darf nicht gefroren sein und sollte auch nach der Pflanzung noch ein, zwei Wochen nicht gefrieren. Habe kleinere Mengen nach dem Pflanzen auch schon mit Deckreisig geschützt. Die Douglasie ist im Pflanzjahr sehr frostgefährdet.
Ich würde übrigens die Robinie nicht mit Douglasie mischen. Die vertragen sich nicht. Die Robinie verträgt sich eigentlich mit gar nichts so richtig, außer mit sich selbst. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bluecorsa » Mo Okt 22, 2007 16:30

Ist ein interesannter Beitrag und ich hätt da auch mal ne Frage.

Möchte entlang eines Wiesenzauns einige Bäume anpflanzen. An dem Zaun steht bereits ein Ahorn, ne Trauerweide und eine Birke in großem Abstand. Möchte da zwischen noch einige verschiedene Bäume pflanzen, welche genau bin ich noch unschlüssig. Welchen Abstand beim pflanzen sollte ich etwa einhalten wenn ich die Bäume wie oben beschrieben, an dem Zaun entlang in eine Reihe setzte?
bluecorsa
 
Beiträge: 193
Registriert: Di Mai 22, 2007 17:42
Wohnort: 34388 Trendelburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Königstiger69 » Fr Okt 26, 2007 17:46

Hallo
Danke für die Antworten werde sicherheitshalber meine Pflanzung aufs Frühjahr verschieben!
MFG Königstiger69
Königstiger69
 
Beiträge: 29
Registriert: So Okt 21, 2007 16:28
Wohnort: Nähe Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Fr Okt 26, 2007 18:59

@bluecorsa

Hmmh, im Prinzip kannst du den Abstand wählen wie du willst. Wenn du großkronige Bäume haben willst, dann eher weit auseinander, wenn du eher kleinkronige Bäume haben willst, eher dichter. Pi mal Daumen würde ich für ersteres 10-15m wählen, da hat die Krone deiner Bäume einen schönen Radius von 5-7,5m zum Wachsen, das bringt schon schöne Bäume hervor. Aus dem Obstbau kenne ich 4x4m Pflanzabstände, würde auch gehen, gerade wenn du Obst pflanzen willst (was ich persönlich bevorzugen würde, am besten alte Obstsorten auf Hochstämmen). Oder orientier dich an den Abständen von Alleebäumen an Straßen. Da kannst du sehen, was dabei rauskommt.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki